Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?


Hallo Klaus,
das mit der Heißluftpistole verstehe ich nicht. Hatte bei Probepaddeln vom Robson Brooks den Eindruck, das das Material eine Armalite-Faser in eingebetteter Duoplast-Matrix ist. Mein Kentnisstand: Duoplaste binden über Wärme oder chemisch im 2-K-System aus und sind nicht schweißbar. Im Gegenteil, will ich Duoplast lösen erwärme ich über Matrixtemperatur und zerstöre unwiederbringlich die Struktur. Wie funktioniert das dann? Kannst du "Spezial" konkreter benennen (Hersteller, Material, Web-Link)?
Grüße von Kanuotter
Don Camillo
(
gelöscht
)
#28 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Hallo zusammen,
das ist ja richtig lebhaft hier.
Damit keine Missverständnisse aufkommen:
Wie ich bereits schrieb, sind wir Kanu Anfänger.
Wir haben zwar bereits ein paar Fahrten mit Mietkanus in Frankreich und vor unserer Haustür gemacht, würden aber niemals auf die Idee kommen eine Fischtreppe oder ähnliches herunter zu fahren.
Die Anforderung an ein Kanu von unserer Seite sind:
- Unkaputtbar, oder zumindest in die Richtung gehend
- Stabile Lage im Wasser
Unwichtig ist für uns der Faktor Geschwindigkeit.
Wir werden häufig auf Flüssen unterwegs sein, welche teilweise mit dicken Steinen übersäht sind. Also scheidet schon mal GFK aus.
PE scheint mir da dir richtige Wahl zu sein.
Ich hatte zwischenzeitlich auch ein recht interessantes Telefonat mit einer Kanu Vermietung.
Diese fährt u.A. mit dem Pelican Ram-XX Touring.
Die Vermietung tauscht alle 6 Monate ihre Boote aus. Eins von diesen Booten soll 550 Euro kosten. Neu könnte ich es für 698 Euro bekommen.
Von der Größe her würde es unseren Vorstellug entsprechen.
Im www habe ich auch kein Angebot unter 750 Euro gefunden.
Am liebsten wäre mir aus Kostengründen ein Gebrauchtboot.
Wir werden sehen was sich machen läßt.
Gruß
Don
Klaus
(
gelöscht
)
#29 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?


Über die Heißluftpistole wurde hier schon einmal diskutiert,(meine ich) sie hat einen kleinen Fuß mit dem das Material eingearbeitet wird.
Es gibt noch einen anderen Hersteller der das Gerät wie ein Lötkolben aussehen lässt.
Der Preis ist aber fast gleich ob Lötkolben oder Heißluftpistole so um die 350.-€
PS. Weiß jemand wie UV Stabil Armerlite ist, Lagern im freien ? vielleicht hat Florian schon Erfahrungen gesammelt.
Klaus
Klaus
(
gelöscht
)
#30 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

#31 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Pe ist schon ok. Ich lade mein PE-Boot auch alleine auf nen Hochdachsprinter. Für längere Umtragen gibts so was wie B o o t s w a g e n. Ich will auch kein anderes Bootsmaterial haben (Armerlite und Hypalon mal ausgenommen).
Jeder, wie er Prioritäten setzt.
Don Camillo
(
gelöscht
)
#32 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Zitat von Klaus
Hallo Do Camillo bei den PE Pelikan (Mietboote) Boote wirst du nicht auf die Idee kommen schnell zu werden.
Ist halt ein Boot wo schwimmt, naja jeder wie er es braucht, wenn du dir´s gleich vermissen möchtest bitteschön.
Dafür 550.-€ währen mir zu viel Geld.
Wo bekomme ich denn mehr fürs Geld, oder andersherum gefragt, wo gibt es vergleichbare Boote presigünstiger? Ich binn für jeden Tip wirklich dankbar.
Da ich Kinder mit im Boot habe, möchte ich eigentlich auch nur schwimmen, und keine Wildwasserfahrten unternehmen. Die Eigenschaften von PE Booten sind mr bekannt, und treffen eigentlich genau unsere Anforderungen.
Zitat von Klaus
Wenn ich Rad fahre lasse ich auch nicht die Luft raus.
Wenn ich eine Kanustation hätte würde ich auch versuchen alle 6 Monate die Teile los zu werden, bevor ich garnichts mehr dafür bekomme.
Der Nachlass ist jawenn man weis das so ein PE Boot am Tag ca. 40.- bis 60.- € einspielt.
Schönes Wochenende. Klaus
Eine Kanuvermietung möchte geld verdienen. Wie jeder andere auch. Das ist völlig o.k. Aber wie gesagt, ich habe ein vergleichbares Angot bisher noch nirgends günstiger gesehen.
#33 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Sieh Dir einfach die angebotenen Boote an und wäge ab, ob der Nachlaß und die Gebrauchsspspuren für Dich in einem gesunden Verhältnis stehen. Probepaddeln Wirst Du dort ja problemlos können...
Wenn Du die Vor- und Nachteile von Bootstyp und -material kennst und Du Dich so entschieden hast, dann ist das so - und das ist gut so! Mag sein, daß Du in ein paar Jahren ein anders Boot kaufen würdest (oder wirst), das ist dann aber eine andere Geschichte....
Gruß, Markus
moin don
das gewicht kann nervig sein, mit bootswagen aber händelbar. bei dem preis ist das risiko nicht hoch und das boot ist bewiesenermaßen brauchbar, bis ww2 kein problem. auf kleinen flüsschen mit vielen mäandern kriegst du probleme mit dem rumkommen, brauchst halt vorne jemanden der auch fahren kann, geradeaus läuft das ding recht gut, habe damit früher schon mehrwöchige touren gemacht, es gibt schlimmeres.kinder können sich in dem boot auch während der fahrt gut bewegen ohne für kenterungen zu sorgen, kanukurs bringt für jeden was.
gruß jürgen
Klaus
(
gelöscht
)
#35 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

geizistgeil
(
gelöscht
)
#36 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Hi!
Das letzte geschriebene möchte ich jetzt nicht kommentieren.
Nur eins: Wenn man nun schon unter verschiedenen Namen (soweit ich jetzt richtig mitgezählt habe, sind es 3), etwas schreibt, sollte man doch darauf achten nicht immer die gleichen, orthographischen und grammatikalischen Fehler zu machen.
Es wird so langsam ermüdend. Desgleichen die idiotischen, sinnfreien (schönes Wort, Bo) PMs an mich.
Manfred
Klaus
(
gelöscht
)
#38 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

#39 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?
Servus,
ich denke eher es ist PP, wie auch bei TwinTex von Esquif...
Unser Boot liegt gut 2 Jahre unter einem Carport, UV ist bisher kein Problem. Hab auch von den Verleihern die welche im Freien rumliegen haben noch nix gehört, würde dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung aber grundsätzlich vermeiden.
@Klaus
Seit wann bist Du denn so begeistert von einem Robson Canoe?
Florian
#40 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Die Risse im Twintex werden durch Esquif ja, was man so liest, mit einer Unterdruckpumpe und unter Luftabschluß mit innen und aussen aufgebrachtem und geschmolzenem Thermoplast repariert. Sehr aufwändige Sache das, für Otto Normalverbraucher ist die Twintexmethode kaum machbar.
Also alles in allem: "einfach" ist was anderes.
#41 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?
Ich denke auch dass man mit einer Art klassischen Bug- oder Heckschutz klar kommt wie Frank schon beschrieben hat. Das Aufkleben könnte auch mit einem elastischen Kleber funktionieren der durch ein dickeres Kleberbett eventuell unterschiedliche Materialeigenschaften ausgleichen kann...
Klaus
(
gelöscht
)
#42 RE: Aus welchem Material sollte ein Canadier sein?

Momentan gibt es ja auch ein Seekajak und vielleicht 2009 ein Wildwasserkajak

Grüße aus der Rheinebene. Klaus
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!