Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kleber Schaumstoff auf Royalex

Wir haben im Verein einen Indian Canoe Probe 14 (Tandem), bei dem der Sattelsitz vollständig lose ist. Ich gehe davon aus daß die Hülle aus Royalex ist; es ist ziemlich genau das gleiche Boot wie im folgenden Thread zum Verkauf angeboten, nur in schlechterem Allgemeinzustand:
Probe 14, Indian Canoe zu verkaufen!
Welcher Kleber sollte für die Reparatur verwendet werden, und wo kann der bezogen werden? Ich nehme auch gerne Tips entgegen was bei der Arbeit zu beachten ist, z. B. zur Reinigung (Benzin oder Aceton oder was anderes?).
#2 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Wir haben vor fast neun Jahren gute Erfahrungen mir Teroson gemacht. Das Zeug ist - anders als Pattex - Lösungsmittelfrei und bindet unter Wassereinfluss ab. Die eingeklebten Schaumplatten halten heute noch auf der PE-Oberfläche. Lösungsmittel würde ich nicht in Berührung mit Royalex bringen. Wenn Du die gleichen Flächen wieder überklebst reicht eine mechanische Reinigung (ggf. mit einem Nylonbürstenaufsatz für die Bohrmaschine).
Axel
#3 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex
#4 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Moin Murphy,
Kunststoffe kleben ist teilweise nicht trivial. Im besten Fall kennst du BEIDE Materialien, die verbunden werden sollen.
Royalex ist in den äußeren Schichten ein ABS. Der Sattelsitz sicher was anderes (Ethafoam, anderer PE-Schaum,...).
Ein adhäsiver Kleber wäre aus meiner Sicht gut, z.B. Sikaflex 292i.
Reinigen ist wichtig, primen ggf. auch. Dazu hat Sika eine Tabelle mit den anwendbaren Mitteln. Was da auf ABS geht weiß ich nicht.
#5 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Zitat von @xel im Beitrag #2
gute Erfahrungen mir Teroson gemacht
Teroson kannte ich bisher nur von Fettspray. Die haben etliche Kleb- und Dichtstoffe, kannst du nähere Angaben zum Produkt machen? Bin mir nicht sicher ob meine Vorauswahl hier zutrifft.
https://www.henkel-adhesives.com/de/de/s...tes2=Kunststoff
Zitat von Peter_Will im Beitrag #3
Vorrausgesetzt der Schaumstoff verträgt sich mit diesem Kleber.
Das ist eines der Probleme bei dem Thema, das müßte man dann ausprobieren. Aus der Beschreibung werde ich jedenfalls mangels Fachkenntnis nicht schlau genug.
https://www.s-polytec.de/s-polybond-absp...abs-kleber.html
Zitat von C1_passion im Beitrag #4
z.B. Sikaflex 292i
Das wäre eine Alternative, aber "Dieses Produkt ist nur für erfahrene Anwender geeignet." gibt dann doch zu denken. Den 291 gibt's auch bei Schröer, da hätte ich dann weniger Bedenken bei Anwendung im Hobbybereich, aber der Unterschied ist mir hier bisher nicht klar, da muß ich noch weiterlesen.
https://deu.sika.com/de/construction/pro...aflex-292i.html
#7 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

...mach dir da mal keine Sorgen. Ich habe mit den Sika-Produkten (die eher für Industrielle Anwendungen hergestellt werden) gut Erfahrungen. Da es ein Einkomponentenkleber ist, bleibt es einfach:
-> reinigen -> ggf. primen (kannste hier auch weglassen, da du niemals die volle von Sika geplante Belastung draufgibst) -> sinnvoll auftragen, vielleicht mit Zahnspachtel -> Bauteile fügen, ggf. mit Spannung (Gurt, Zwinge, Beschwerung) -> trocknen lassen.
vor vielen Jahren habe ich bei einem Bootsbauer die Rammkappen (ABS) auf Prijon WW-Booten aus PE mit Sikaflex befestigt. War wirklich bombenfest, und das auf PE!
Volker
Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

#9 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Murphy,
das ist schwer zu schätzen. Welche Abmessungen hat denn der Schaumblock. Ich würde tatsächlich nur einseitig auftragen. Bei Sika gibt es dazu auch Hinweise.
So eine Kartusche reicht aber schon ordentlich weit, je nachdem wie weit du die Tülle aufschneidest. Und ich denke dass du nicht unbedingt vollflächig auftragen musst. Eher in sinnvollen Schlangenlinien, die dann beim Fügen mit entsprechend Druck breiter werden und am Rand bestenfalls etwas ausquetschen. Dann kannst du dort mit einem Abzieher eine schöne Außennaht erzeugen.
Volker
Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip
#10 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Zitat von Wouter Kieboom im Beitrag #5
Hallo Axel, Darf Ich mal fragen genau welchen Kleber von Teroson das ist?
Ich bedauere: welche Sorte Teroson wir damals verwendet haben weiß ich nicht mehr.
Ich wußte gar nicht, dass es da eine ganze Palette gibt.
Axel
#11 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Zitat von C1_passion im Beitrag #4
Kunststoffe kleben ist teilweise nicht trivial...
Royalex ist in den äußeren Schichten ein ABS....
Nix für ungut, aber die äußere Schicht von Royalex und T-Formex ist Vinyl, bei Royalex in der Regel PVC (Ausnahme R84)
Michael vom "Kanuladen am Bodensee" hat hier im Forum mal von Kunststoffklebern wie z.B. Vynabond abgeraten, da die darin enthaltenen Lösungsmittel (und Weichmacher) mit der Zeit in den Rumpf diffundieren und den ABS-Schaum zerstören können. Er empfiehlt Kleber auf MS-Polymer-Basis und verkauft zum Kleben in RX-Booten Polyflex 444. MS-Poly-Kleber gibt's aber auch im Baumarkt.
___________________________________________________________________________
"We gonna rock the boat, baby, yeah we gonna rock the boat!" Ronny Jordan
#12 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Hey Dipol;
Danke für den Hinweis. Ich verwechsle das immer bei Royalex, was da außen ist und was dazwischen. Du hast recht: außen Vinyl, Kern ABS und wieder Vinyl.
Macht dem Sika aber nichts, klebt trotzdem und löst nichts an, sondern "verbindet".
#13 RE: Kleber von Teroson


Mich machen ja so technische Überlegungen immer neugierig, und dann fang ich an, ein bißchen zu recherchieren. Jetzt nicht nach den Beiträgen von damals, es gibt einfach zu viele. Aber Michael (mischaku) und, ich meine, auch andere haben von von sich trennenden Außenlagen durch defekten ABS-Schaum erzählt. Das ist Schnee von gestern, interessant für mich dabei ist nur, daß so was tatsächlich passiert, und daß Michael es auf die Lösemittel im Vynabond (dem damals empfohlenen Kleber für Einbauten in RX-Booten) zurückführt.
Weichmacher haben hier den gleichen Effekt, sie diffundieren mit der Zeit aus dem Kleber und erreichen auch den ABS-Schaum, und der ist, wie Schäume eben sind, deutlich weniger robust als das entsprechende Voll-Material.
Gelesen hab ich in den Produktbeschreibungen, Sicherheitshinweisen und Datenblättern der verschiedenen Kleber. Das ist für zukünftige Projekte brauchbares Wissen, und erspart mir einen schlechten Film auf Netflix :). Für mich stellt sich das ganze jetzt so dar:
-ABSProfi" von S-PolyBond ist quasi Lösemittel pur und klebt wahrscheinlich kein Minicell (PE), woraus vermutlich der Sattelsitz besteht. Außerdem ist es flüssig wie Wasser, von daher schwierig zu verarbeiten.
-TEROSON® SB2168 ist ein Lösemittel-haltiger Kontaktkleber
-Sikaflex291i ist ein Lösemittel-freier Kleber auf PU-Basis mit einer Shore-Härte von 40a, das entspricht etwa englischem Weingummi. PU gibt es in allen möglichen Härten, ich gehe davon aus, daß sie mit Weichmachern entsprechend eingestellt werden. Bei 40a und einer großen Fläche / kompletten Kartusche kann das eine ganze Menge sein. PU-Kleber und -Leime sind ein BÖSER Schweinkram - von daher nichts für Anfänger, allerdings auch kein Hexenwerk. Die Kunst ist schnelles UND sauberes Arbeiten.
-Polyflex444 (MS-Polymer-Kleber) ist Lösemittel- und Weichmacher-frei.
-alle in diesem Thread genannten Erfahrungen beziehen sich nicht auf Vinyl/ABS, sondern auf PE.
-Michael ist zwar seit bald zwei Jahren nicht mehr im Forum aktiv, hat aber als Kanu-Händler viele Jahre Erfahrung mit diesem Thema. Wenn er für Royalex und T-Formex Polyflex444 empfiehlt, stellt sich mir höchstens die Frage, ob es ausgerechnet der teuerste MS-Poymer-Kleber aus Schweizer Produktion sein muss, oder ob es eventuell auch die deutlich günstigere Variante aus dem Baumarkt tut. Eventuell gibt's was dazwischen...
Meine Tipps ansonsten, das übliche Verfahren: gründlich mit 80er Papier anschleifen, mit Waschbenzin reinigen, großflächig abkleben, Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. Viel Erfolg! Fotos und ein kurzer Bericht wären toll.
"We gonna rock the boat, baby, yeah we gonna rock the boat!" Ronny Jordan
#15 RE: Kleber von Teroson

Ja die Shorehärte ist nicht hoch. Was ich aber speziell an der Stelle im Boot und zum Verbinden eines Schaumblocks als positiv einschätze.
Andere Sika Kleber (221) sind auch härter wenn gewünscht. Die PU Basis ist sehr haltbar, flexibel und verbindet eben schwierige Materialien ohne diese anzulösen.
So und jetzt: Gute Nacht!
Volker
Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

Servus!
Mit dem Polyflex aus der Schweiz habe ich gute Erfahrungen gemacht. Habe damit Patches in ein Royalex und Kevlar Boot geklebt. Auf beiden Materialien hält es wie Bombe.
Anrauhen mit 80er Schleifpapier, entfetten mit Spiritus, Kleber mit Zahnspachtel aufziehen.(Rundherum abkleben, das Zeug ist zäh elastisch, babbt wie Sau).
Das Polyflex ist nicht billig, wahrscheinlich geht auch MS Polymer Kleber aus dem Baumarkt.
LG, Rob
#17 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Für Schaumstoffteile (zumindest die Kniepolster) würd ich auch behaupten, dass der MS Polymerkleber ganz okay hält.
Bei allen anspruchsvolleren Klebestellen(Anker / Sattel), gehe ich mittlerweile mit Schuhkleber Kövulfix oder Köraplast da ran.
1. Die Kollegen bei Canoediffusion in Frankreich und North Water in Canada empfehlen eben solche Kontaktkleber für die Fittings.
2. In meinem Umfeld fliegen gerne mal MS Polymer geklebte Anker raus. Auch nach regelkonformer Vorbehandlung.
3. Die schlümmen Lösungsmittel verfliegen zum Großteil im Klebeprozess.
#18 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Auf Anker kommen vermutlich auch deutlich mehr Zugkräfte. Für den Sattel denke ich aber daß MS-Polymer ausreichend (und signifikant günstiger) sein sollte; die Fläche ist groß (nein, ich hab's noch nicht ausgemessen, schätze aber ungefähr einen halben Quadratmeter), die Belastung hauptsächlich in Scherrichtung. Nach den sehr hilfreichen und fachkundigen Beiträgen hier habe ich mich entschlossen die Baumarkt-Variante zu testen, jetzt warte ich noch auf eine passende Gelegenheit.

#22 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

#23 RE: Kleber Schaumstoff auf Royalex

Zitat von Murphy im Beitrag #22
Was wäre denn der Vorteil gegenüber MS-Polymer-Klebern? 2K-Kleber machen erst mal mehr Aufwand, und die Anwendung ist fehleranfälliger...
Ich finde es einfacher mit 2K-Kleber. Ich kann genau soviel Leim machen wie benötigt. Die beiden Komponenten kann ich separat aufbewahren und die gehen nicht kaputt.
Wenn du z.B. eine GYSO Polyflex 444 Kartusche nimmst, ist die Chance gross, dass du nachher die ganze Kartusche wegschmeissen musst (manchmal funktioniert es die Spitze auszutauschen - meistens verklebt alles...).
Zusammengefasst finde ich das Handling von 2K einfacher (und auch günstiger).
Aber schliesslich ist es entscheidend, dass es (a) klebt und (b) der Leim den ABS-Kern nicht angreift (was ich schon recht oft gesehen haben!).
Meine Erfahrungen sind diesbezüglich gut mit Epoxy. Nimmt mich Wunder, was eure Erfahrungen bzgl. diesen zwei Punkten sind...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!