rollofenrohr -drahtklemmringe

  • Seite 1 von 3
06.07.2008 13:19 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2008 15:58)
avatar  moose
#1 rollofenrohr -drahtklemmringe
mo
moin,
wer kennt die drahtklemmringe , wo kann man die ausser in den usa bekommen ? oder was sind das für rutschklemmen, das muss es doch bei uns geben.
gruss moose

sieht so aus: quelle

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 17:58
avatar  moose
#2 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

hat keiner eine idee, was das für schiebedinger sind, muss ich mir tatsächlich in usa bestellen


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 18:33 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2008 18:33)
avatar  kanute
#3 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass einige wieder über mich herfallen.
Wenn es um die abgebildeten Drahtklemmringe geht, im Baumarkt findest Du Drahtseile und Klemmstücke, um Drahtseile zu verbinden. Versuch´s mal.

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 18:55
#4 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

ähm ..... Schlauchschellen Durchmesser bis 60 mm (lassen sich ein bischen weiter aufdrehen) gibt es in jedem Baumarkt. Ist die einfachste Lösung ...


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 18:58 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2008 19:02)
avatar  moose
#5 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo
jo die kenne ich auch, aber es ist wichtig, dass man die drahtseile automatisch verschieben kann, also nicht fetstklemmem, so eine rutsch, klemm dingsbumsgeschichte eventuell gibts was bei den seglern.

@Frank_Moerke: auch die schlauchklemmen, der draht ist aber besser, hab 3 meter folie, die ich von einem ende her wie eine tüte wickel und dann mit den drahtklemmen pö a pö fixiere, wenn ich am ende angekommen mit ist das rohr zylindrisch.

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 08:33
#6 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

hm .... mir waren die 3 m Folie zu störrisch, um sie müde, mit klammen fingern, bei nicht ebenem Untergrund usw. tatsächlich zum Ofenrohr rollen zu können. Habe das Stück geteilt und 10 cm Ofenrohe aus dem üblichen Blech zwischengesetzt. Ist mir so vom Handling wesentlich angenehmer.

Der richtige Paxistest bei mir steht zwar noch aus, interessant ist aber, daß aller Kram jetzt in den Ofen reinpaßt und Ofen + Rohre + Zubehör höchstens 3,5 kg Gewicht bei minimalstem Packmaß haben.


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 17:39
avatar  Gmoa ( gelöscht )
#7 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
Gm
Gmoa ( gelöscht )

Servus Frank,

bin schon länger auf der Suche nach einem Zeltofen mit Ofenrohren. Hab mich aber noch nicht entscheiden können. Am meisten schreckt mich bei den meisten Anbietern das hohe Gewicht ab. Du schreibst von 3,5kg. Das hört sich richtig gut an. Was hast Du für einen Ofen? Hast du eventuell ein Bild???

Viele Grüße
Jochen


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 18:27 (zuletzt bearbeitet: 10.07.2008 08:29)
avatar  moose
#8 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo
störrisch: hab ich auch gedacht, aber wenn man das von einer seite wie eine riesentüte aufrollt, geht das besser als ich das beschreiben kann, auch auf tundraboden, oder auf dem umgedrehten kanu, hab früher die folie auch geteilt ist aber nicht nötig, passt alles in den snowtrecker ofen.

ohne folie

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 18:29
#9 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Hallo Jochen,
ich habe den "Petz-Nachbau" in Edelstahl, der wiegt ca. 2,3 kg. Die Folie für das Ofenrohr dürfte wenige 100g wiegen, dann sind da noch Schlauchschellen, zwei Klemmen usw. Foto hab ich sicher was, vermutlich wirst Du auch schon hier im Forum fündig, den haben hier doch etliche Leute. Eventuell muß ich mal was raussuchen.


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 20:15
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#10 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Jochen
eventuell erfüllt ja schon eine einfache Feder Deine Klemmaufgabe, die auf den Bildern gezeigte hält erstaunlich fest. Wenn Du die Federn selber wickelst kannst Du die Windungen soweit offen lassen, daß Du den Draht durch umkreisen einfädelst, dann lassen sich am Drahtende auch Kappen aufpressen, so dass der Draht nicht "auffiedelt".

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 22:09
avatar  Bo
#11 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Bo

Zitat von Gmoa
Servus Frank,
bin schon länger auf der Suche nach einem Zeltofen mit Ofenrohren. Hab mich aber noch nicht entscheiden können. Am meisten schreckt mich bei den meisten Anbietern das hohe Gewicht ab. Du schreibst von 3,5kg. Das hört sich richtig gut an. Was hast Du für einen Ofen? Hast du eventuell ein Bild???
Viele Grüße
Jochen


Ich habe den gleichen Ofen und hier sind ein paar Bilder in Action:

10.07.2008 08:38
avatar  moose
#12 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

@frank

In Antwort auf:
"ich habe den "Petz-Nachbau" in Edelstahl,"

kannst bitte mal eine Photoserie von deinem Edelstahlofen reinsetzen


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2008 08:43 (zuletzt bearbeitet: 10.07.2008 08:44)
avatar  Bo
#13 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Bo
Zitat von moose
@frank
In Antwort auf:
"ich habe den "Petz-Nachbau" in Edelstahl,"

kannst bitte mal eine Photoserie von deinem Edelstahlofen reinsetzen


Das ist der genau der Ofen den Du oben, von mir eingestellt, siehst. Übrigens auch mit gerolltem Ofenrohr aus Federstahlblech.

Liebe Grüße
BO

 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2008 22:35
avatar  moose
#14 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

ich hab jetzt die originaldrahtteile bestellt, mal schaun ob es sich lohnt


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2008 18:04
avatar  moose
#15 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

die drahtteile sind da. gott ist mir das peinlich.

1. service erstklassik was das schicken angeht
2. völlig überflüssig, nix mit klemmschiebe superteil
3. einfach drahtseil mit klemmhülsen fertig , nix weiter

4. die hätten auch sagen können, was sollen wir das über den teich schicken, geh in angelladen, hol dir drahtvorfach und klemmhülsen fertig

also nicht kaufen, reicht wenn einer le(e)hrgelt bezahlt, aber die öfen sind gut, keine frage, war mein fehler


 Antworten

 Beitrag melden
28.07.2008 17:34 (zuletzt bearbeitet: 03.08.2008 10:43)
avatar  moose
#16 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo
hier mal das ganze im bild mit meiner ofenrohrdurchführung fürs tenttipi, wird mit dem klettband direkt verbunden, silkon ist von billiger silikonschüssel, rest balsaholz, pappelsperrholz.




bruzelt grad bei 36° Aussentemperatur :)

moose

tip für silikon material: kochgeschirr
z.B DELICATA Silikonbackform und viele andere bei ibä für einen euro zum teil ist perfekt, sonst ist das zeugs ja teuer

 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2008 15:38
avatar  moose
#17 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

Set up im Zelt, eine kleine Spannstange in der Hutze hats gebraucht um das System ausszupannen


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2008 08:08
#18 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar


Hallo moose,

Wie schaffst du es nur, die Stahlfolie zu so einem schönen Rohr zu rollen? Bei mir gibt es ein fürchterliches Geknitter, wenn ich die Folie andersrum rolle und es gelingt mir nur mit Mühe, etwas zu formen, das entfernt einem Rohr gleicht. Gibt es da einen Trick? (falls meine Frage schon mal beantwortet wurde, bin ich dankbar für jeden Hinweis).

Gruß,
Mark.

23.10.2008 08:55 (zuletzt bearbeitet: 26.10.2008 09:32)
avatar  moose
#19 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo
das Rohr ist 3 Meter lang und auf dem Rasen gerollt. Ich habe mir keine Gedanken gemacht, es geht irgendwie. Wichtig sind die Drahtschlaufen, alle in der gleichen Größe, die man aus dünnem Draht selbst machen kann, also nicht in USA kaufen. Beim Rollen fange ich in der Mitte an und gehe dann zum Ende, stülpe ein paar Drahtringe drüber und arbeite den Zylinder aus. Später im Einsatz in Mutter Natur bekomme ich auch Knitterstellen, die machen aber gar nix. Egal wie das Rohr dann aussieht, es zieht. Die Wickelshow erfolgt zum größten Teil freischwebend, sodaß zum einen eventuelle Zuschauer gleich die künstlerische Performance erkennen können und zum anderen die Bodenstruktur unerheblich ist. Die Wickelei hat ca 25 sec gedauert. Meine Finger riechen jetzt so wunderbar nach Rauch und Wildnis, daß es mich schon wieder in den Bush treibt.
Moose



p.s. Code um Videos einzubinden
[video][/video]


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2008 09:29
#20 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Hallo Mark,
ich stand mit der Rolle Blech ähnlich blöd da. Dann habe ich mir vorgestellt, daß es unterwegs nicht immer den ebenen idealen Boden gibt .... habe daher mein Rohr in zwei Stücke á 1,6 m geteilt. dazwischen kommt ein 10 cm langes Stück vom Stahlrohr, an dem ich auch eine Schelle zur Mittelstange befestige.

Ich weiß, daß sich die Folie immer besser rollt, je häufiger sie gebraucht wird, aber das Risiko blöd in der Landschaft zu stehen, ist mir zu groß. Vom Handling her sind 2 Teile angenehmer, auch unter suboptimalen Bedingungen. Ich benötige lediglich ein paar Schlauchschellen mehr, habe insgesamt 8 Stück dabei.

happy heizing

Frank


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2008 20:12 (zuletzt bearbeitet: 23.10.2008 20:15)
#21 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Die Folie rollt sich eigentlich nur beim ersten Mal schwer. Meine habe ich gliech mehrfach durchgeglüht. Jetzt springt sie fast von alleine in Form, wenn ich die Transportringe öffne und das quer eingerollte Paket auf den boden werfe. Beim ersten Mal am besten zu zweit oder dritt und mit Handschuhen!

Noch was, ich habs aber schon öfter erwähnt und sehe es aber im Video nicht. Schützt das Rohr auch gegen ein ineinandereindrehen, am einfachsten ist es ein kurzes Stück Rohr oben und unten einzusetzen. Bei meinem Erstbrand vor 2 Jahren rollte sich das Rohr nach innen ein und wäre fast in den Ofen und umgefallen, echte Lebensgefahr!

 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2008 15:04
avatar  moose
#22 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

das mit dem Einrollen habe ich von Dir damals schon gelesen (Danke hierfür) und vorgebaut. Oben Schraubensicherung und unten zum Ofen hin im kurzen Rohr 4 Blechschrauben eingeschraubt, auf den Gewindegängen verhakt sich das Rollblech.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2008 10:43 (zuletzt bearbeitet: 26.10.2008 13:17)
#23 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Ich geb's auf. Scheinbar ist meine Folie ungeeignet. Das Material ist SS316, eine Variante des Feld, Wald und Wiesen-18/8 mit mehr Nickel, und offensichtlich auch mit anderen mechanischen Eigenschaften, nämlich weicher. Ich habe jetzt ein paar Mal probiert, ein Ofenrohr zu rollen und jedesmal wird die Folie faltiger und widerspenstiger. Zuletzt habe ich sie mit Gewalt um einen Stock gewickelt und so ein funktionierendes Rohr erzeugt, das wird "draußen" aber kaum wiederholbar sein. Also lasse ich das.

Die Idee war, die Abgase meines neuen Mini-Öfchens nach draußen zu leiten. Aus dem winzigen Kamin kommt nämlich recht viel Rauch. Manchmal gibt es oberhalb des Kamins eine Nachverbrennung der Gase, aber nur, wenn sie genügend heiß sind. Dann entsteht natürlich auch kein Rauch. Kann ich das irgenwie stimulieren?
Alternativ kann ich ihn natürlich auch ohne Deckplatte und Kamin, also als offene Firebox benutzen, auch dann hält sich die Rauchentwicklung in Genzen. Zum Kochen mit sauberem Topf und zum Heizen will ich ihn aber geschlossen haben (dann kann ich auch mal eben raus aus dem Zelt, was ich mir bei offenem Feuer nicht erlaube). Vorläufig scheint das aber nur mit Holzkohle zu gehen.

Mark.
26.10.2008 11:14
avatar  moose
#24 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
mo

aha, noch einer der meinen Tourenbericht nicht gelesen hat :)
und ich geb mir solche mühe keine Fragen offen zu lassen

Diese Folie geht, alles andere nicht. Ich habe mit den netten Leuten genau besprochen was wir damit anstellen, er hat es verstanden und diese Folie empfohlen.
Präzisionsfolie 0,10 mm 1.4310 F15-1700N/mm2, 300-310 mm breit

3 Meter 26,10 Euro

h+s PräzisionstechnikvGmbH
die schneiden jede Länge ab, http://www.hs-folien.de

moose


 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2008 11:33
#25 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Ich habe meine Folie von einem Kollegen. Die haben das Material wasserstrahlumgeformt und für Versuche mit Brennstoffzellen verwendet. Es waren ein paar Rollen übrig, wovon ich eine vorm Müllcontainer gerettet habe. Was für Brennstoffzellen taugt, ist offensichtlich nicht für Ofenrohre geeignet. Und ich dachte, ich käme billig davon...

Mark

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!