rollofenrohr -drahtklemmringe

  • Seite 3 von 3
23.01.2013 15:39
avatar  Doc
#51 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Doc

Hallo,
nicht verzagen, Welfi fragen!
Der mit dem Osz-40 in den Schlafsack geht.
Gruß
aus dem heute nebligen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2013 17:19 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2013 17:37)
avatar  Welfi
#52 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Nun wenn ich schon mal hier bin und Timbaila auch nicht bei mir anfragt, möchte ich jedoch ganz unverblümt von mir geben, "warum soll es denn kein Rollrohr sein" ????

Es gibt rund um den Globus nichts einfacheres , leichteres, kleinstes Packmaß, als das Rollrohr. Gewicht bei rund 800 gr.

Ich habe zünftig Erfahrungen mit meinem von mir entwickelten Teleskoprohr machen können. Man hat hierbei stets ein Transportmaß von runde 90 cm Länge und einem Gewicht von rund 4 kg. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch diese mindestens 3 Verbindungen zum Teleskop frische Luft ins Rohr gezogen wird, die Rauchgase leider schneller erkalten, sich dadurch leider im Rohr Ruß festsetzen und im schlechtesten Falle das Teleskop beeinträchtigen können.

Zu Steckrohren möchte ich nur sagen, jede Menge Rohre, noch größeres Packmaß, wenn man sie nicht wie z.B. beim Campfire im Ofen unterbringen kann.

Das Rollrohr ist alternativlos.....es gibt für unsere Bedürfnisse nicht einfacheres. Da hat man auch höchstens mal in den obersten 50 cm verkrustete , aber nur leichte, spröde Anhaftungen, mit kleiner Bürste locker zu entfernen.

Deshalb....werden von mir keine Teleskoprohre mehr gefertigt und da kann der Wunsch noch so groß sein und fertige achziger Rohre gibt es mindestens als Meterstücke im Handel.

[Video]http://www.https://www.youtube.com/watch?v=fgtCe3HDM00[/Video]

Weitere Infos auch in meiner Seite: http://www.osz40.de/Zeltofen/Startseite.html


Um obiges selbst herstellen zu können benötigt man eine Abkantbank eine Rundbiegemaschine und eine Sickenmaschine. Also nichts was man gerade zuhause im Keller hat und dann noch das kleine bisschen Erfahrung .

LG Welfi...

...Rolf...sehen wir uns beim WTL...habe immer eine warme Stube....


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 08:04
#53 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
Ti

Hallo zusammen

@Welfi tut mir leid dass ich dich nicht direckt angefragt habe

O kay ihr habt mich alle überzeugt mit dem Rollrohr - werde mir das Teil heute bestellen.
Gestern Endlich konnte ich meinen Ofen abholen gehen war das geil...
Zusätzlich konnte ich mich noch vor Ort beim Siestaoppi über div. Kanus informieren... war sehr interessant.
Nun hätte ich noch eine kleine Frage will an meinem mongolischen Ofen Füsse montieren dazu muss ich Muttern an den Ofen schweissen. Hier die Frage an die Ofenmaterialprofis darf ich Feuerverzinkte Muttern verwenden oder ist das schätlich??? Wäre froh, wenn mir jemeand eine Aufschlussreiche Antort geben könnte...

Liebe Grüsse
Timbaila


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 09:35 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2013 09:41)
avatar  Lodjur
#54 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Hi, dürfen darfst du viel aber es wird dir keine Freude machen was verzinktes zu schweissen. Ist a ungesund und b wird das ein hässliches Gebritzel. Dieses Stellen sind dann noch Rostanfälliger als der Rest des Ofens. Du müsstest die Muttern an der Kontaktfläche abschleifen wenn es halbwegs sauber werden soll. Warum nimmst du nicht einfach Schrauben. In die Ecken je ein Loch 10 mm Loch. Von innen dann eine Karosserie U Scheibe mit kurzer M10 Schraube durchschieben und von aussen genauso sichern und 10 mm Gewinde überstehen lassen. Das ist Bombenfest hält sicher und du musst an die Füsse halt eine Mutter schweissen statt einem Stück Gewinde. Bekommt aber dem Blech des Ofens besser als dran rum zu schweissen.

so schaut das an meinem Luzifer Ofen aus.


sind sogar nur M8 Schrauben und das ist Bombenfest.


CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 09:51
#55 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
Ti

Hi Bernd
Innen hast du auch eine Mutter? Damit es zerlegbar bleibt somit löst du die Mutter inne um die Füsse abzunehmen?
Hört sich auch nicht schlecht an. Mir ist es wichtig die Füsse zum Transport wegnehmen zu können.
Danke Gruss


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 10:12
#56 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
Ti

An die Rollrohrprofis...
Reicht zur Isolation ein Alurohr mit 1cm grösseren Durchmesser als das Rauchrohr?
Danke und sorry für die vielen vielleicht dummen Fragen


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 10:32
avatar  Doc
#57 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Doc

Hallo,

Bernd hat innen keine Mutter, sondern eine Schraube mit Unterlagsscheibe nach außen durchgesteckt.
Ich würde da kein Alurohr nehmen, da es die Hitze sehr gut leitet.
Dann lieber eine Würstchendose mit mehr Abstand und außen mit Isolierung belegt.
Gruß
Rolf

@Welfi: Zum Wintertipilager komme ich nicht sind fast 800 km. Vielleicht im nächsten Jahr, da bin ich dann in Rente und habe dann mehr Zeit?


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 10:39
#58 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
Ti

danke...
die Schrauben inne dürfen aber nicht verzinkt sein richtig?


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 10:43
avatar  Doc
#59 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar
Doc

Hallo,
nimm doch welche aus Edelstahl oder Messing dann rostet dir das Gewinde nicht ein.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2013 12:02
avatar  Lodjur
#60 RE: rollofenrohr -drahtklemmringe
avatar

Hi, so wieder online. Die Schrauben können ruhig verzinkt sein innen im Ofen brennt das wahrscheinlich weg und gut ist. Aber warum nicht Edelstahl? Vier Schrauben 8 Scheiben und 4 Muttern kosten nicht die Welt. Und es ist eigentlich nicht vorgesehen die Schrauben jedes mal zu lösen. Die bleiben fest im Ofen montiert. Da steht dann halt aus dem Boden an den Ecken jeweils ein 1.5 cm Stück vor. Man kann das entschärfen indem man da einfach zum Transport eine Hutmutter drauf schraubt oder ein Stück Schlauch draufsteckt. Dann gibt es keine scharfen Kanten zum irgendwo hängenbleiben. Und wie schon geschrieben werden die Fussrohre da dann einfach auf geschraubt. Geht alles ohne Werkzeug. So wie du anfangs geschrieben hast hättest du am Fussrohr ein Gewinde haben müssen um das in die angeschweisste Mutter zu schrauben. So musst du am Rohr eine Mutter haben die dann auf den Stehbolzen geschraubt wird. Einfach umgekehrt.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!