Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gekehlte Holzpaddel
#1 Gekehlte Holzpaddel

#2 RE: Gekehlte Holzpaddel

Moin!
Als Paddel „von der Stange“ von einschlägigen Herstellern habe ich noch keine gekehlten Paddel aus Holz gesehen (was nicht heißen soll das es sie nicht vielleicht eventuell irgendwo gibt…). Mag denke ich daran liegen, dass die Fertigung ziemlich aufwändig ist und Nachfrage relativ gering sein dürfte. Schließlich müsste man das Paddelblatt aus irgendwelchen hübschen, bunten, zusammengeklebten Holzleisten aushöhlen (schleifen bzw. hobeln und dabei auf den gewölbten Flächen die Stärke konstant einhalten) oder ein Laminat aus Furnier in eine passende Form pressen…
…das könnte meinen Bastel- und Spieltrieb wecken 🙈
#3 RE: Gekehlte Holzpaddel

#4 RE: Gekehlte Holzpaddel

Zitat von faltcanadier im Beitrag #3
Servus
Bei ebay Kleinanzeigen hab ich ein altes Kober Monschau von 1972 entdeckt. Das sieht gekehlt aus.
Grüße
Holger
Hallo Holger,
nein das Monschau ist kein gekehltes Paddel.
Vielleicht zum Verständnis:
gekehlt ist ein Paddel wenn die Arbeitsseite ähnlich eines Löffels geformt ist. Bei einigen Paddeln ist aber auch nur das Blatt gebogen. Auch dann spricht man von Kehlung.
Extreme Ausprägungen:
Kajak Paddel für Renndisziplinen.
Bei Kanadier Paddeln kenne ich Paddel mit gebogenem Blatt und sehr geringer Innenwölbung (mein Voodoo z.B.). GRB Newman baut solche Paddel auch in Carbon. Aus Holz gibt es sowas auch, aber wenn dann wohl eher in Nordamerika.
Beim Paddeln sind diese Paddel sehr angenehm zu fahren, lohnen sich auf jeden Fall für lange Strecken und hohe Geschwindigkeit.
#5 RE: Gekehlte Holzpaddel

#6 RE: Gekehlte Holzpaddel
#7 RE: Gekehlte Holzpaddel

...das Mitchell Leader (alte Ausführungen sind von Bell / Northstar Voodoo) ist ein Bentshaft mit "curved blade". Der Shaft ist aus Holz
Eine Ausführung in Holz (auch Bentshaft mit Glasfaserüberzug) ist das Outrigger, welches laut Website auch mit "curved power face" lieferbar sein soll.
Ob du die in D kaufen kannst ist eher unwahrscheinlich. Das Leader gibt es!
Das sind beides Bentshaft Paddel. Das Premiere von Mitchell ist Vollcarbon auf Zederkern.

Hallo, Lederstrumpf,
das Mitchell Outrigger wurde als double bent wohl auch mit gekehltem Blatt hergestellt ( s. homepage ).
ich habe ein Sawyer Manta Dual bent mit leicht gekehltem Blatt, wird wohl nicht mehr produziert,Bilder davon sind aber im Netz
noch auffindbar;
ebenfalls ein double bent, bringt bemerkbar deutlichen Vortrieb zumindest durch den Frontpaddler.
Gruß
Herbert

Zitat von Pem im Beitrag #9
...... Echo Paddles bietet das auch an.....
Danke für den Tipp. Gibt es in Deutschland einen Anbieter für diese canadischen Paddel?
Wen es ebenfalls interessiert, ich habe schon mal gegurgelt: https://www.echopaddles.com/paddles
Grüßle,
Stefan

#13 RE: Gekehlte Holzpaddel

#14 RE: Gekehlte Holzpaddel

#15 RE: Gekehlte Holzpaddel
#16 RE: Gekehlte Holzpaddel
Dirk macht keine gekehlten Paddel

Zitat
Dirk macht keine gekehlten Paddel
...und ich denke er weiß warum!

Zitat von Trapper im Beitrag #17Zitat
Dirk macht keine gekehlten Paddel
...und ich denke er weiß warum!
Sicher? Dann laß´uns doch an deinem Wissen teilhaben.
Grüßle,
Stefan
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

Frag den Dirk doch am besten selber! Du triffst ihn auf jedem größeren Kanutreffen und er kann dir dann erklären warum er seine Paddel wie baut!
Nur soviel vorab: mit gekehlten Paddeln lassen sich viele spannende Techniken entweder gar nicht,oder nur sehr eingeschränkt ausführen.
Die sind halt für spezielle Anwendungen konzipiert....
#20 RE: Gekehlte Holzpaddel

Zitat von Trapper im Beitrag #19
Nur soviel vorab: mit gekehlten Paddeln lassen sich viele spannende Techniken entweder gar nicht, oder nur sehr eingeschränkt ausführen.
Die sind halt für spezielle Anwendungen konzipiert....
Hallo Trapper,
das klingt sehr absolut. Kannst du bitte die Techniken die mit einem gekehlten Blatt nicht gehen oder nur eingeschränkt ausgeführt werden können nennen?
Ich bitte darum, weil ich dieses Argument auch oft im Zusammenhang mit Bentshaft Paddeln höre. So wirklich nachvollziehen konnte ich diese Argumentation bisher nicht.
Kayakpaddelblätter sind meist gebogen und/oder gekehlt und die führen auf das einzelne Blatt bezogen genau die gleichen Techniken aus.
Zugegeben benutze ich aber sowohl im Solo- als auch im Tandem nur die mir wichtigsten Paddeltechniken:
Vorwärtsschlag, Rückwärtsschlag, Bogenschlag, Konterschlag, Ziehschlag (onsite und offsite), J-Schlag, Wriggen (meist zum Anlegen) und wenn nötig eine flache Paddelstütze (gegen kentern).
Das alles mit Bentschaft paddeln (siehe Signatur)!

Von der Fa. Grey Owl gibt es das C-1.
Ist das, wonach du suchst ?
https://greyowlpaddles.com/project/c-1/
Grüße, Rob

Ich meine damit alle Techniken wo das Paddel im Wasser gedreht wird (zB. Indian Stroke, Rückwärts mit dem Compound) Da tut man sich mit nicht symmetrischen Paddeln sehr schwer, bzw. sind breitere Paddelblätter nicht gut zu gebrauchen. Das gilt meiner Erfahrung nach auch, wenn im "Tourenalltag" verschiedene Techniken miteinander kombiniert werden müssen.Ich habe aber auch schon eine Freestylevorführung mit Bentshaftpaddeln gesehen. Geht auch, aber nur etwas anders!
Mein Black Bart Carbon Benshaft ist jedenfalls auf der leicht balligen Seite sehr schwer zu führen..!
Diese Paddel sind da noch spezieller und wollen gut kontrolliert werden: https://www.sport-paddel.de/outrigger/3/...-g-power-baltic
Ich habe da schon einiges ausprobiert, was mir so in die Finger gekommen ist.
Die Helmiseiten finden sich übrigens hier:https://www.helmisport.de/WERNERSEITEN/Paddel%20Canoe.html
#23 RE: Gekehlte Holzpaddel

Hallo Trapper,
wie ich schon schrieb: Ich kringele nicht und für Fluss- oder Seetouren halte ich die von dir beschriebenen Techniken nicht für sinnvoll. Ich habe allerdings auch den Anspruch eher vorwärts zu kommen also Strecke zurückzulegen (natürlich auch mit Kurven, was der Wasserweg eben gerade abverlangt). Dein Satz klang halt sehr "ausschließlich".
Ich nehme z.B. auch keine geraden Paddel mit auf Tour, um in bestimmten Gewässersituationen dann eine Gerades Blatt zu haben. Ich passe da eher die Paddelschlagtechniken so an, das sie mit dem Bentschaft das gleiche Ergebnis erzielen (z.B. Ziehschlag onsite).
Danke für den Link, genau den suchte ich. Das sind zwar nur Fotofolgen, die aber das wichtigste zeigen. Der Rest ist üben, üben, üben.
Moin,
gekehlte Blätter haben den Sinn, den Catch zu verbessern. Von daher sind sie für (schnell fliessendes Wasser) Wildwasser sinnvoll, da hier eine Verankerung des Paddels bisweilen schwierig ist. Den Ausführungen von Thomas ist nichts hinzuzufügen, so dass man sagen muss, dass dieser Paddeltyp wirklich nur im WW sinnvoll ist.
Viele Grüsse
Thomas

Zitat von Trapper im Beitrag #19
Frag den Dirk doch am besten selber! Du triffst ihn auf jedem größeren Kanutreffen und er kann dir dann erklären warum er seine Paddel wie baut!
Nur soviel vorab: mit gekehlten Paddeln lassen sich viele spannende Techniken entweder gar nicht,oder nur sehr eingeschränkt ausführen.
Die sind halt für spezielle Anwendungen konzipiert....
Thomas, ich durfte schon entsprechende Modelle von Lettmann und Werner ausreichend probieren und fand Gefallen daran. Danke trotzdem für die Aufklärung.
Die Frage war hier jedoch nach dem Material, nicht nach der Ausführung des Paddels.
Grüßle,
Stefan
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!