canadierbruch

01.10.2022 12:40
#1 canadierbruch
Da

mein 2sitzer GFK-Boot ist sehr zerstört. Habt ihr Erfahrungen mit Lochflicken aus Plexiglas bzw. Sperrholz und Epoxyd?


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2022 16:29
avatar  Rob
#2 RE: canadierbruch
avatar
Rob

Du brauchst Glas und Gewebematten + Epoxy.
Gibts bei R&G. Damit lässt sich gut arbeiten.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 08:50 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2022 08:54)
avatar  rené
#3 RE: canadierbruch
re

Bilder wären hilfreich, um den Schaden einschätzen zu können. Dann können wir auch konkrete Tipps geben.

Gruß rené

Evtl. auch mitteilen, wo das Boot liegt. Vielleicht wohnt ja ein potenzieller Helfer in deiner Nähe.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 14:10
#4 RE: canadierbruch
Da

lieber Rene-danke für die Antwort. Ich bin nicht ganz unerfahren und weiß, daß Dein Tipp klappt.
Ich würde gerne wissen obs auch anders geht. Schaden: ein Faustgroßes Loch über der Wasserlinie und 2 Bruchrisse im Boden. Dünnes Sperrholz kenne ich aus der Holzbootzeit und dünnes Plexiglas vom Wohnwagen.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 17:22
#5 RE: canadierbruch
avatar

„….sehr zerstört“ trifft es so ziemlich auf den Punkt.
Da mit irgendwelchen Flicken besser gesagt Lückenfüllern aus Sperrholz oder Plastik zu arbeiten dürfte Dir kaum Stabilität wieder bringen. Würde wenn die Oberfläche großzügig schleifen, Bahnen (ja komplette Bahnen nicht nur Flicken) mit Glasfasermatten drauflaminieren, Oberfläche mit Gelcoat schließen und größere Belastungen meiden…
Die Frage ist ob man Material (2-300€ ?) und Aufwand investieren möchte…


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 17:33
#6 RE: canadierbruch
Da

Jau- das war genau die Idee meiner Frage. Lieber ein gebrauchtes Neues. Ob nun das "Herz dran hängt" oder nicht. Danke an Nichtschwimmer für den Impuls.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 19:54
#7 RE: canadierbruch
avatar

oh, ja, servus, kann man sicherlich flicken, aber selbt beim Flicken ist der Aufwand recht hoch für das Gebootene :-)

Besser was Gebrauchtes Gutes suchen, das lecke Boot, wenn Platz vorhanden, als Hochbeet nutzen, da kann man das Loch mit Plastik zukleben,
unten Löcher reinbohren, damit kein Wasser drin stehen bleibt.
Funktioniert recht gut, mit alten Booten!!!.

Im Ernst, mit Erdbeeren und Lauchzwiebelchen bepflanzt, ist das Gute Stück noch da, Spass haben dann mit anderem Boot.



Gruß
Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2022 22:50
#8 RE: canadierbruch
Da

ich danke Euch für die ergiebigen Antworten


 Antworten

 Beitrag melden
03.10.2022 12:50
avatar  rené
#9 RE: canadierbruch
re

Ich denke, der Reparaturaufwand lohnt nicht. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das selbst bei moderatem Gebrauch allzu bald das nächste Problem in Form eines Loches, eines Risses oder einer Undichtigkeit aufgrund von Gewebeschwäche auftut. Die Struktur scheint doch schon sehr angegriffen zu sein.
Bin da ganz bei meinen Vor-Schreibern.
Lieber in was gutes Gebrauchtes investieren, da hat man/Frau mehr davon.


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2022 19:00
#10 RE: canadierbruch
avatar

Ach, ich finde es gut, es allen recht zu machen. Jede Paddelperson soll sich angesprochen fühlen, auch wenn sie die Sprache nicht vollständig beherrscht. Aber dann bitte nicht „man/Frau“, sondern entweder „Mann/Frau“ oder man/fra“. Also wenn schon falsch, dann richtig falsch.

.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.

 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2022 20:44
avatar  Oskar
#11 RE: canadierbruch
avatar

Hallo Dauni,

100 Euro reichen für die Reparatur.
Polyesterharz gibt es im Baumarkt.
Je 1m Rowingmatte und Glasmatte nur im Fachgeschäft.

Bei Vosschemie-Uetersen gibt es eine Händlerliste
und Reparaturhinweise.



Oskar aus Hamburg


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2022 09:10
#12 RE: canadierbruch
Da

Hallo, Oskar- ja, das ist mir seid geraumer Zeit bekannt und bereits öfters gelungen. Meine Frage war, ob ich mit flexibler Plastikplatte oder (3-lagig) Sperrholz ähnliche Dichte bzw. Stabilität erreiche.
Danke Dir für die Auskunft.
Deine Tipi-Treffen interessieren mich.
Ich bitte darum, weitere Tipps auf das Anfragethema zu beschränken und wünsche Euch allen gutes Gelingen und gute Leute um Euch rum.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2022 00:05
#13 RE: canadierbruch
avatar

Zitat von Daunchen im Beitrag #12
...Meine Frage war, ob ich mit flexibler Plastikplatte oder (3-lagig) Sperrholz ähnliche Dichte bzw. Stabilität erreiche. ....



Nein!

Grüße von der Mittelweser

Volker

Solo Canoe: GRB Newman Classic XL
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo
Tandem Canoe: Wenonah Itasca

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!