Rechtliche Fragen

10.09.2022 11:33
#1 Rechtliche Fragen
avatar

Welche rechtlichen Aspekte können fürs Paddeln relevant sein?

In diesem Bereich wird etwas mehr moderiert. Dies betrifft optische (z.B. Gliederung) und inhaltliche ('das soll so sein', statt 'das ist so') Aspekte.
Ich versuche, das freundlich zu machen und hoffe, damit niemandem auf die Füße zu treten!

Hier bitte kein Off-Topic!


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2022 11:37
#2 Kennzeichnungspflicht
avatar

Die Verordnung zur Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen auf Binnenschifffahrtsstraßen vom 01.03.1995 befreit Kajaks und Canadier von der Führung eines amtlichen Kennzeichens. Dennoch besteht auf Binnenschifffahrtsstraßen die Verpflichtung für alle Paddler, ihre Boote zu kennzeichnen.

- Der Bootsname muss von außen deutlich lesbar sein (Kontrast hell-dunkel oder dunkel-hell) mit mindestens 10 cm große Buchstaben.
- Name und Anschrift des Eigentümers und die Telefonnummer sind an einer erkennbaren Stelle (z.B. innen am Boot) anzubringen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2022 11:40
#3 Bootstransport auf dem Autodach
avatar

Hier gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO) Der § 22 StVO beschrieben wie Gepäck/Ladung verladen werden darf.

- Fahrzeug inklusive Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55m sein.
- Fahrzeug inklusive Ladung dürfen nicht höher als 4m sein.
- Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 Metern nicht nach vorn über das Fahrzeug hinausragen.
- Die Ladung darf nach hinten bis zu 1,5 Meter über das Fahrzeug hinausragen.

Ausnahme: Ist die geplante Wegstrecke kürzer als 100 Kilometer, darf die Ladung auch bis zu 3m hinausragen.
Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen.

Quelle


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2022 11:44
#4 Befahrungsregeln
avatar

Nur als erstes Gerüst:

- Befahrungsregeln auf Wasserstraßen
- Flusssperrungen, Befahrungsverbote, Anlandeverbote
- Pegelstände


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2022 07:58 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2022 08:00)
#5 RE: Kennzeichnungspflicht
avatar

Die Verpflichtung, den Namen des Bootseigentümers zu führen besteht allerdings nicht nur auf Binnenschafffahrtsstraßen. Auch Boote und SUPs auf dem Bodensee- und auch auf anderen Gewässern - müssen mit Namen und Telefonnummer gekennzeichnet sein. Faltboot.org/wiki
Dies verhindert große Such- und Rettungsaktionen mit Bindung vieler Rettunsg- und Einsatzkräfte, wenn ein Boot oder SUP mal "Verloren" geht und ohne Besatzung aufgefunden wird. Ist eine Kontaktmöglichkeit zum Eigentümer am Boot /SUP vorhanden, kann dieser kontaktiert werden und vieles vorab geklärt werden.
Immer wieder wird berichtet, dass die WaSchuPo Bodensee SUPs auf vollständige Ausrüstung und Beschriftung kontrolliert. Ausserhalb der Uferzone (300m) müssen auf SUPs auf dem Bodensee Schwimmwesten mitgeführt(!) werden.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2022 17:52
avatar  JU61
#6 RE: Befahrungsregeln
avatar

Verzeichnis Befahrungsregeln:

Um eventuellen Ärger und Enttäuschungen und auch Bußgelder bei den ersten Bootsausflügen zu vermeiden, sollte sich jeder darüber bewusst sein, dass wir hier in Deutschland nicht jederzeit jeden Fluss und jedes Gewässer befahren dürfen, wie und wann wir es wollen und wie es uns Spaß macht.

Hierfür gibt es im Internet, als ersten Anhaltspunkt, ein „Verzeichnis der Befahrungsregelungen“

Quelle:
https://www.wsvb.de/fileadmin/user_uploa...sregelungen.pdf

Sich im Vorfeld über eventuelle Einschränkungen und Verbote zu informieren, macht auch für das Ausland Sinn.

Seid lieb zueinander und habt Spaß im Leben, es ist zu kurz um es sich schlecht gehen zu lassen!

 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2022 17:56
avatar  JU61
#7 RE: Befahrungsregeln
avatar

Wasserstände/Pegelstände

Damit der Paddelausflug auch Spaß macht, sollte man sich im Vorfeld Erkundigen ob auch genug Wasser auf dem Gewässer/Fluss/“Bach“ vorhanden ist, oder ob es für eine sichere Befahrung schon zu viel ist.

Dafür gibt es Informationen zu den Wasserständen/Pegelständen im Internet mit Angaben wie z.B.

NW: Niedrigster Wasserstand
MW: Mittlerer Wasserstand
HW: Höchster Wasserstand

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstand
Hier gibt es noch weitere Abkürzungen und die entsprechenden Erläuterungen dazu.


Pegelstände sind sehr regional und werden oft auch regional über das Internet angeboten.
z.B. für Bayern
Quelle:
https://www.kanu-bayern.de/Umwelt/Gewaes...fo/Pegel-Liste/

Oder hier allgemein:
Quelle:
https://www.pegelonline.wsv.de/gast/hilfe


Weiter kann man sich auf sein Smartphon die „Meine Pegel“ App herunterladen und hat so die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit rund 3000 Pegeln in Deutschland - ein Service von www.hochwasserzentralen.de.

Quelle:
https://www.hochwasserzentralen.info/meinepegel/

Seid lieb zueinander und habt Spaß im Leben, es ist zu kurz um es sich schlecht gehen zu lassen!

 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2022 08:46
avatar  HeikoV
#8 RE: Befahrungsregeln
avatar

Moin zusammen,

Zitat von JU61 im Beitrag #6
Hierfür gibt es im Internet, als ersten Anhaltspunkt, ein „Verzeichnis der Befahrungsregelungen“Quelle:https://www.wsvb.de/fileadmin/user_uploa...sregelungen.pdf


ich würde hier lieber auf die vom DKV gesammelten Befahrungsregelungen verweisen. In den Befahrungsregelungenn ist viel Bewegung, da ist ein statisches Dokument schnell veraltert.

Viele Grüße
Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2022 09:10 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2022 09:11)
#9 RE: Befahrungsregeln
avatar

Zitat von HeikoV im Beitrag #8
ich würde hier lieber auf die vom DKV gesammelten Befahrungsregelungen verweisen. In den Befahrungsregelungenn ist viel Bewegung, da ist ein statisches Dokument schnell veraltert.

So ist es. Aber leider ist auch diese dahinterliegende Datenbank rettungslos veraltet.
Beispiel Elbe. Da sind in dieser Datenbank nur insgesamt 9 Befahrungs- und Uferbetretungsverbote abrufbar.

In Wirklichkeit sind es alleine entlang der Elbe in Sachsen-Anhalt hunderte Uferbetretungsverbote! (gefühlt, ich habe sie nicht gezählt).
Hier sind die geschützten Uferbereiche genau kartiert.

( ͡° ͜ʖ ͡°)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!