Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Reparatur Wenonah Tuv-Weave

Hallo Zusammen!
Vor einigen Tagen platzte mir bei einem Felskontakt, am Bug-Steven meines Wenonah Aurora (Tuv-Weave) ein Stückchen des Außenmaterials ab (ca. 1cm x 0.5cm). Die darunter liegende Glasfaserschicht ist intakt.
Habt ihr mir einen Tipp, wie und mit welchem Füllmaterial ich das Boot reparieren könnte?
Viele Grüße
Sven
#2 RE: Reparatur Wenonah Tuv-Weave


#4 RE: Reparatur Wenonah Tuv-Weave

Bei Kanu Connection habe ich schon mal Gelcoat in Originalfarbe für ein 🛶 von We no nah bekommen. Man sieht nun keinen Unterschied zwischen Flickstelle und dem Rest des Bootes.
.
#7 RE: Reparatur Wenonah Tuv-Weave


Eventuell dieses Gelcoat ???
Lässt sich naürlich auch mit Pigment oder Konzentrat einfärben.
Gruß Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------------
Sampson Boat.Co
Acorn to Arabella
Salt&Tar
Danke, jetzt kommen wir der Sache näher. Ich habe nun noch einen Rest Expoxidharz und Härter von Kanubau Krauss bekommen - sollte das bei entsprechender Einfärbung bspw. mit Acrylfarben auch gehen? Oder entsteht dann keine Verbindung mit der restlichen Oberfläche des Boots? Ich kenne mich mit diesen Materialien wirklich nicht aus.

Zum Auffüllen geht es in angedickter Form, nur mangelt es an UV-Beständigkeit.
Gelcoat ist einigermaßen UV-Farb-Resistent und vergilbt kaum.
Schwieriger wird es sein eine sooo kleine Menge zu bekommen,
da ein Fingerhut voll für eine solche Blessur schon zu viel ist.
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------------
Sampson Boat.Co
Acorn to Arabella
Salt&Tar
"Angedickte Form" heißt, vor dem Auftragen etwas abbinden lassen? Oder mehr Härter als vorgesehen?
Was die anzurührende Menge angeht, ist das kein Problem, da ich auch noch ein anderes, ziemlich ramponiertes Kanu habe, das auch ein paar Schadstellen hat. Da ist dann nur die Arbeitsvorbereitung wichtig.

Hallo Asonn!
Bei Epoxidharzen muss das Harz-Härterverhältnis genau eingehalten werden (2% Toleranz). Zum Eindicken kannst Du Thixotropiermittel (z.B. pyrogene Kieselsäure) verwenden. Acrylfarben enthalten meist Wasser. Das Reagiert mit dem Harz und sollte nicht gemischt werden. Ich würde Pulverförmige Pigmente oder spezielle Epoxy-Farbpasten verwenden. Das bekomst Du alles im Fachhandel, z.B. bei R&G oder HP-Textiles.
Wenn Du aber eh shoppen gehst kannst Du gleich ein Polyester Gelcoat / UP-Vorgelat und MEKP-Katalysator verwenden. Die Verarbeitung erfolgt in dünnen schichten und geht einfacher als Angedicktes EP-Harz, da dieses zum Ablaufen neigt.
Bei all diesen Chemikalien gilt - es ist keine Fingerfarbe. Nitrilhandschuhe und Schutzbrille tragen, gut lüften, Hautkontakt vermeiden, Brandgefahr durch exotherme Reaktion und bei MEKP Reaktion mit Metallen und Wasser beachten.
Viel Erfolg
Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

Hab solche Stellen bei meinem Boot mit Epoxyspachtel repariert und anschliessend mit PU Lack versiegelt.
https://www.amazon.de/dp/B00BIZHWQ6/ref=...ding=UTF8&psc=1
Den Spachtel kann man ebenso wie Epoxy selbst einfärben. Ich habe das von Mixol (Oxyd, nur die) genommen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!