Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?

22.07.2021 12:32 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2021 12:34)
#1 Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Hallo Zusammen,

mir ist beim Stöbern eine 'Yogabank' aufgefallen. Die gibt es in unterschiedlichen und auch abgeschrägten Ausführungen.
Und ich dachte bei mir: "Das müsste sich doch auch gut als temporär einsetzbare Kanusitzbank nutzen lassen!"
Es gibt ja durchaus ähnliches (Sattelsitz oder eine Kniekissen-Sitz-Kombi) auf dem Markt...

Gibt es da Erfahrungswerte?

Beispielbild:

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meditationsbank.jpg

oder

Beispiellink bei Amazon:
Beispiellink


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2021 13:26
#2 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Moin,

grundsätzlich ist das ja ne abgeschrägte Sitzbank aber ich hätte angst, dass die punktuelle Belastung zu groß ist - insbesondere die Aussenkanten der Füße drücken ganz hässlich in die schräge Innenseite des Bootes und sorgen für Sollbruchstellen/Beschädigungen. Bei einem Kleinkind mag das noch gehen, für einen Erwachsenen würde ich Abstand davon nehmen.
Dann lieber eine passende Lösung für eine abnehmbare Aufhängung am Süllrand suchen.


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2021 13:31
#3 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Bei Holz- oder Laminatbooten ist das bestimmt nicht zu unterschätzen.
Bei Royalex oder PE hätte ich spontan nicht solche Bedenken.


 Antworten

 Beitrag melden
23.07.2021 13:52
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #2
... aber ich hätte angst, dass die punktuelle Belastung zu groß ist - insbesondere die Aussenkanten der Füße drücken ganz hässlich in die schräge Innenseite des Bootes...

Diese Sorgen habe ich auch für Laminatboote. Mein Kniebrett habe ich deshalb nicht für ein Laminatboot hergestellt.
Da man in einem Boot stehen und laufen darf, sollte die Sohle eines Schuhes die erforderliche Fläche für das Körpergewicht wiederspiegeln. Was bleibt ist das Problem den Druck zum Rand hind gleichmäßig zu verringern, alle Konstruktionen in die Richtung gelingen mir nur "schwabelig", was für einen Sitz nicht brauchbar ist.


 Antworten

 Beitrag melden
23.07.2021 18:28
#5 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Moin,

Royalex oder PE bekommt man damit sicherlich nicht kaputt so dass das ein strukturelles Problem im Boot gibt. Hässliches in Form von Kratzern oder Druckstellen dürften trotzdem entstehen. Man könnte ja eventuell die Auflageflächen am Bootsboden vergrößern indem man passende Platten (ggf. mit Gummimatten versehen) anfertigt auf denen die Sitzbank steht. Ist eben ein bisschen mehr Aufwand…


 Antworten

 Beitrag melden
25.07.2021 22:42
#6 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Moin, bei meinem Eigenbau-Solo habe ich die Gestaltung der Sitzbank (Abstand zum Boden, Neigung der Sitzfläche, Breite der Sitzfläche ) meiner selbstgebauten Meditationsbank nachempfunden. Da wusste ich, dass sie zu meiner Kehrseite passt...
Grüße
Ralf

www.meinkanu.de
ACA-Instructor Level 3 Freestyle

 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2021 10:22
#7 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #5
... Man könnte ja eventuell die Auflageflächen am Bootsboden vergrößern indem man passende Platten (ggf. mit Gummimatten versehen) anfertigt auf denen die Sitzbank steht. Ist eben ein bisschen mehr Aufwand…

Das wird wahrscheinlich fürs Material ganz gut sein.
Ob es zu dem spontanen Gedanken 'Schnell mal einen Sitz reinstellen' passt, weiß ich nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2021 01:48 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2021 01:55)
avatar  kulkuri
#8 RE: Bastelidee: Yogasitzbank als flexibler Kanusitz?
avatar

Den "Gummi"anteil würd ich -wegen Schwabbligkeitsgefahr- auf ein paar Millimeter dünnes, Geschlossenzelliges(!) Material beschränken... die Hauptarbeit der Druckverteilung müsste (wie bei der Bootsform unten angepassten Wannigans) eher durch ein krümmungsangepasstes Holz passieren... denk ich mir mal so...

Die Idee an sich kam mir auch schon mal - ich hab dann an der Stelle abgebrochen, wo diese "krümmungsangepassten" Holzteile dann den nach hinten weisenden Unterschenkeln im Weg waren.Denn querlaufende Streben unterm Schienbein sind nich sooo bequem. das müsste sich also eher im seitlichen Aussenbereich zum Tumblehome abspielen, um nicht zu stören.
(Quer verlief meine Entlastungsidee schon deswegen, weil die Red Cedar Stripes des betreffenden Bootes ja längs laufen)

Und so gaaanz grob kann man sagen, das die konisch gefertigten -und als Ruderbänke verwendeten- Bootstruhen der antiken Jungs mit dem Drachenkopf am Bug auch schon in die Richtung gingen ;) ...auch wenn da vermutlich keine Wirbelsäulenhaltung optimiernde ergonomische Schräge im Spiel war... aber die habe ja auch nicht mit'm Paddel gestochen, sondern mit anderen Dingen (edit: jetz wird's albern)

Grüße vonne Spree,
Holger


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!