Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier
Kann mir jemand eine Empfehlung zum besten Sitz im Tourenkanadier geben? Wir machen 1-4 x im Jahr Fahrten z.T. mit Leihbooten. Dabei sind wir meist 1-4 Tage ca. 6 Stunden am Tag unterwegs. Oft entsteht nach einiger Zeit ein unangenehmer Druck am Gesäß. Nun streben wir ein eigenes Komfortboot an.
Suche Tips für mehr Lebensqualität in dem Bereich.


Moin Axel,
wir paddeln im Sitzen. Die Frage ging etwas Richtung Schalensitze, Fußstütze, Bespannung von Sitzbänken. Derzeit haben wir eine 45 kg-Gurke mit Massivbrett. Wir hoffen aber bald , z.B. über dieses Forum, an ein leichtes 16 bis 17 Fuß-Boot zu kommen. Dann wollen wir gleich auf praktische Sitze achten.
Viele Grüße aus dem Nieselregen.
Volli
#6 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

Hallo,
meine Empfehlung für mehrtägige Touren ist ein Schalensitz. Ich persönlich würde auch kein gelgefülltes oder aufblasbares Kissen für mehrtägige Touren nehmen. Wenn das ein Loch bekommt, wird das Sitzen wieder unkomfortabel. Das passiert mit Schaumkissen (geschlossenporiger PE-Schaum "Ethafoam") z.B. auf Schalensitzen nicht.
Ich fahre nordamerikanische Boote die beide mit Schalensitzen ausgestattet sind. Für mich perfekte Ergonomie. Speziell der Sitz in meinem GRB Classic ist super: Ohne Auflage/Kissen habe ich mehrere Touren von bis zu 50 km ohne Sitzprobleme unternommen.
Die Schalen im Wenonah sind nicht ganz so perfekt, aber die gehen mir einer dünnen (10 mm) Schaumauflage auch sehr gut.
Wenn du Auflagen/Kissen benutzen willst müssen die auf jeden Fall rutschfest sein oder befestigt werden! Nur dann behältst du einen guten Bootskontakt im Canadier.
Moin Volker von der Mittelweser,
bei Dir bin ich auch schon vorbeigepaddelt. Irgendwie habe ich Respekt vor Schalensitzen, weil ich sie nicht kenne. Gut, dann mache ich keinen Bogen um ein mir hoffentlich noch angebotenes Boot mit Schalensitzen.
Schöne Grüße von der Eider!
Nordvoli
#8 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier
Guten Morgen,
ich bin nicht so der Fan von Schalensitzen. Man sitzt zu sehr in der Mitte, in schmalen Booten (Marathonboote etc.) ist das ok., in breiteren Tourenbooten muss man recht weit rausgreifen um das Paddel halbwegs senkrecht ins Wasser zu bringen. Das kann ganz schön nervig werden. War der Grund, weshalb ich den Solitude wieder abgegeben habe obwohl der eines der - wie ich finde - besten Schalensitzsysteme hat, die ich kenne.
Die Sitze von Swift finde ich sehr gut, zudem ist der Vordersitz meist verstellbar, so dass man das Boot gut trimmen kann. Im Winter noch eine EVA-Matte drauf, damit es einem nicht so kalt wird.
Wenn Ihr dann doch mal das Paddeln im Knien ausprobieren wollt - knien macht sich bei schwierigeren Passagen besser, durch den direkteren Bootskontakt - habt Ihr eine perfekte Ausgangsbasis.
Ich mag vor allem die Möglichkeit öfter mal die Position zu wechseln also mal sitzen mal knien, ein Bein drunter etc..
Gruß René
PS.: Die Boote von Swift sind auch ne gute Adresse, wenn es um leichte Canadier geht.
#10 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

Hallo Rene',
ist natürlich immer auch Geschmackssache. Bei breiten Booten würde ich dir recht geben (Wieviel ist "zu breit"?). Es geht hier um einen Zweier, und der ist an den Sitzpositionen nach meinen Erfahrungen immer schmal genug.
Auch beim Schalensitz sind viele unterschiedliche Sitzpositionen möglich. In Kombination mit der Fußstütze (zumindest hinten) geht da wirklich viel über den langen Paddeltag...ein Bein drunter...kein Problem.
#11 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

Hallo Nordvoli,
wenn du ein Boot mit Schalensitzen bekommen kannst, dann mach keinen Bogen drum. Selbst wenn die Sitze nicht optimal für dich sind, so kann es das Boot dennoch sein und ein Umbau auf z.B. Flechtsitze ist nicht das Schwierigste.
Wenn die Schalensitze verschiebbar sind, dann ist es noch besser, da man einfach und effektiv (Personen sind die größte Zuladung) das Boot längs trimmen kann.
Also viel Erfolg.
...die Eider, das wäre auch mal ein Ziel. So lange her, dass ich in Schleswig-Holstein paddeln war. Schöne Flüsse da oben: Trave, Treene, Schwentine, Bille, Osterau, Schwartau und dann noch die Seen.

Grüße Dich,
in unseren Canadier habe ich Fertiggeflecht einbauen lassen und bislang nicht bereut. Wir sitzen relativ weich, können unsere Position immer wieder ein wenig verändern - was nach ein paar Stunden paddeln mitunter schon ein wenig nötig ist zum "Entspannen" und haben, was mir besonders wichtig war und ist, eine gute Unterlüftung. Wenn das Geflecht nass wird wird's noch ein wenig weicher, auch recht, NOCH spannt es sich wieder nach dem Trocknen. Irgend wann wird's dann nicht mehr gehen, dann muß eben neu bespannt werden. Hab' beim ersten Mal sehr interessiert zugesehen und inzwischen an etlichen Thonet-Stühlen geübt - das Tauschen geht gut und schnell, an sich.
Alternativ könnte ich mir noch eine Bespannung mit Gurten vorstellen, so lange wir mit dem Geflecht zufrieden sind wird's aber dabei bleiben.
Weitere Erfahrungen mit anderen Sitzunterunterlagen haben wir nicht.
Gruß aus dem Wein/4, André.

#14 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

hallo oba_we
wir haben vor ein paar Wochen einen probegepaddelt. Ja, das geht, mit kleinen Abstrichen. Für mich als Heckpaddler sehr gut, da der MN2 dort sehr schlank ist und man da wie reinbetoniert ist. (Ein 120 kilo Kerl könnte Probleme haben)
Frau im Bug war auch zufrieden, allerdings hat man da vorne die Streben vom verschiebbaren Sitz, die etwas die Bewegungsfreiheit einschränken. Kommt auch auf die Körpergröße(n) an.
Probiert ihn aus. Ist ein klasse Flitzer.
LG, Rob
#15 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

Hallo Oba,
im Solocanadier bedingt, aber nicht bequem. Habe bei meinem Prism nach mehreren Jahren den Schiebe- Schalensitz gegen einen leicht schräg gestellten Gurtbandsitz getauscht.
Gründe:
Der Schalensitz war mir zum Knien zu niedrig, das Gestell hat gestört (Schiebegestell war auf dem Boden einlaminiert), man war bei der Positionierung des Hinterns nicht flexibel und beim Aussteigen haben sich die Füße unterm Sitz verklemmt (bei einer (geplanten) Kenterung ist dabei sogar mal die Sitzschale an der Kante gebrochen, weil der Fuß nicht rauskam).
VG nach Werder aus Werder
Peter
#16 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

Hallo oba_we,
grundsätzlich wird das gehen aber der MN 2 ist mit den Schalensitzen nicht zum knieend fahren gebaut. Lange Strecken (30-50 km am Tag) werden mit den Schalensitzen nicht gut im Knien gehen. Wenn es dann noch verschiebbare Versionen sind, geht das nicht mehr sinnvoll, weil dann noch die Einbauten zum Verschieben stören.
Wenn du das Knieen nur für besondere Fahrsituationen (Schwallstrecke, starker Wind, Wellengang) benötigst ist das sicher kein Problem für die kurze Zeit zu knieen.
Im Sitzen, mit den Schalensitzen fährt sich der MN 2 aber dauerhaft effektiver. Dann ggf. noch Bentshaftpaddel und hit & switch und du wirst dich freuen und wundern wie elegant der MN 2 fährt.
Die vorhandenen Schalensitze gegen gute eventuell leicht schräg gestellte Gurt-Flecht-Sitze auszutauschen ist auch eine Möglichkeit.

Zitat von kahel im Beitrag #17
ein "Eigenbau" einer Sitzbank mit Wienergeflecht ist auch möglich ...
hat dann auch den Vorteil, dass man das so machen kann wie man(n) es braucht, will und/oder haben muss.
lieben Gruß
Michael
Aber ja doch, selbstverständlich:


Frage: warum hast Du zweigeteilt?
Gruß aus dem Wein/4, André.
kahel
(
gelöscht
)
#19 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

weil mir eine Breite von 90cm doch arg lang erschien und ich dachte ...
da ich eh nur auf einer Seite im Boot sitze, wäre es Klug eine Sitzbank mit zwei Sitzflächen zu haben.
Das schont das Geflecht einwenig und belastet, wenn, dann nur eine Seite der Sitzbank.
#21 RE: Erbitte Sitzempfehlung für Tourencanadier

@gleiter
Es geht auch dreigeteilt.
.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!