Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Standheizung to go

Hi,
da ich öfter auf der Ladefläche meines Pickups übernachte bzw. auch Mal das Zelt/Garage usw. ohne Ofen heizen möchte, habe ich mir eine Standheizung to go gebastelt.
Ausgehend von einer günstigen China Standheizung mit 2 KW, einer gebrauchten Alubox und einer Autobatterie enstand so eine tragbare Heizung mit Dieselbetrieb
Auf dieser Seite wird die Frischluft angesaugt und die Angase abgeführt. Auf den Stutzen wird dann ein längeres Abgasrohr gesteckt
Die warme Luft wird über den Ausströmer abgegeben. Man kann natürlich bei Bedarf auch einen längeren Warmluftschlauch anschließen
Alles für den autarken Betrieb Erforderliche ist in der Kiste untergebracht
Ich habe noch zwei 12V Steckdosen montiert, so kann man noch ein Handy laden, eine Leuchte anschließen und das Ladegerät für die Batterie anklemmen
Für den komfortablen Betrieb gibt es noch eine Fernbedienung
vg
thomas



Hi
man kann es auch ohne Batterie machen und den Strom vom Fahrzeug holen, je nach belieben
deswegen ist die Batterie auch nur mit einem Gurt montiert
Probleme sehe ich bei der Batterie jedoch nicht, außer dem Gewicht
Ich habe im Fahrzeug ja ebenfalls eine Batterie (in der Wohnkabine noch eine 2.)und schlafe seit Jahren darin.
Die Heizung benötigt etwa 12 Ah beim starten (vorglühen) und danach nur noch recht wenig Strom
So komme ich mit der Batterie über ein paar Tage hin ohne zu laden.
Ich hatte auch zuerst über eine kleine Motorradbatterie nachgedacht, mir war da aber die Ausdauer der Battreie dann zu gering.
So habe ich die Größere gleich eingeplant und kann nun nach Belieben mit oder ohne eigene Batterie die Heizung nutzen
vg
thomas



Zitat von Mario_ca im Beitrag #5
2 Batterien hat der Toyota ja auch drin.
Hoffentlich mit Trennrelais. Als Campingbusfahrer muß ich davon abraten im Stand die Starterbatterie (mit) zu nutzen; insbesondere im Winter und bei älteren Batterien ist die Nennkapazität (zwischen 70 und 80 Ah bei Dieselfahrzeugen) eher ein unerreichbarer Idealzustand, und viel zu schnell aufgebraucht wenn man nicht aufpaßt (was immer eine schlechte Methode ist um irgendwas zu verhüten).

Ja mit Trennrelais. Ich nutz das ja schon seit ein paar Jahren. Seit 2011 hab ich das jetzt mitlerweile im 3. Toyota so in Gebrauch und bin top zufrieden.
Das mit der Batterie in der Standheizung macht schon unabhängig. Aber so ein Netzkabel gibt es ja auch in lang. Und meistens baut man sein Lager ja in Wagennähe auf. Wie auch immer. Ne sinnvolle Sache ist es allemal,

Schön gemacht, Ich habe mir auch sonen Koffer gebaut , allerdings nicht fürs Dachzelt. Wenn es richtig kalt ist nutze ich Lavvu und Ofen. Dachzelt geht bis 0 Grad auch ohne Heizung ohne das ich da gross friere. Bei mir heizt das Teil einen Orchideen Wintergarten. Wenn du das Mäusekino Bedienteil ins Zelt holst kannst du auch die Temperatur vorwählen. Dann arbeitet die Heizung geregelt. Der gelbe „Strich“ ist ein Schlitz durch den der Tank /Füllstand durch einschaltbare Hintergrundbeleuchtung sichtbar ist. Da die Heizung (5 KW) stationär betrieben wird ist die Kiste etwas grösser. Dieseltank 10 l und zur Batterie auch noch ein automatisches Ladegerät das die Batterie in Form hält. Die Abgasleitung mit dem Schalldämpfer natürlich nach Aussen geführt. Fernbedienung ist natürlich auch dabei. Für den Preis ist der Chinakracher schon genial. Die Heizung arbeitet im Umluftbetrieb um einiges effizienter und Spritsparender. Dazu müsste natürlich ein zweiter Schlauch ins Zelt geführt werden. Und die latente Gefahr das Abgase doch mal eingesaugt werden könnten wäre auch vom Tisch. Ich würde im Zelt grundsätzlich einen CO Warner betreiben. Die Wärmetauscherkammern sind endlich, früher mussten die ja alle 10 Jahre getauscht werden. Auch wenn ich denke das die Chinateile nicht grundsätzlich unsicherer sind als die Markengeräte, aber weiss man es? Mein Leben würde ich darauf nicht verwetten und die paar Euro für einen CO Warner investieren. Übrigens auch bei Einsatz von Webasto/Eberspächer oder Planar.
CU Bernd

Hallo Jörg
ich habe die Heizung bei Ebay gekauft
zur Zeit kosten sie ca. 130,-€ in der 2 KW Ausführung
Die Fernbedienung und das LED Steuergerät habe ich extra dazu gekauft (ca. 20,-€)
Das Steuergerät mit LED scheint jedoch mittlerweile imm Lieferumfang enthalten zu sein
Es gibt auch fertig gebaute Modelle, jedoch habe ich bisher nur Modelle mit 5 oder 8 KW gesehen
vg
thomas
#12 RE: Standheizung to go

Seit Februar habe ich auch meine Version der Zeltheizung fertig. Um die Box leiser zu machen habe ich eine Pick Up Trunk Box genommen. Ist aus dem gleichen Material wie die Peli Cases. Die Heizung ist Vibrationsgedämpft mit der Box verschraubt. Tank und Batterie sind ausgelagert in meinen Camphänger. Ist mit ein paar Handgriffen vom Hänger genommen und angeschlossen. Eine Auspuffverlängerung ist am Hänger montiert so ist der Auslass mit dem Schalldämpfer gut 2.5 Meter vom Zelt entfernt. Die Heizung läuft so sehr leise, im Zelt hört man nur das leise rauschen des Lüfters. Die Box ist ohne Tank und Batterie so „leicht“ das auch die Weiblichkeit kein Problem damit hat. Im Zelt ist das Steuergerät (Mäusekino) die Fernbedienung und ein CO Warner. Die Schläuche sind in einem Rohrköcher der unter dem Zeltschlitten befestigt ist.
Bernd
nicht nur drüber reden...machen!

Hallo Reimar
leider habe ich keinen Plan oder eine Liste, ich bastel immer so drauf los
auf den Bildern ist eigentlich alles drauf was man braucht
Das ist recht simpel zu machen.
Bei der Heizung (ebay) war an Zubehör, bis auf die Alubox und der Batterie alles dabei
Ich hatte mir lediglich die modernere Steuerung mit Fernbedienung extra gekauft damals
Ich meien das gibt es mittlerweile auch als Set
Ansonsten ist von Tank über Schläuche, Pumpe und Auspuff alles dabei gewesen
achja, die Isolation für den Auspuff hatte ich mir noch extra gekauft
Ohne Strom kann die Heizung nicht weiterlaufen, da die Kraftstoffpumpe dann ja auch nicht mehr läuft.
Bei Unterspannung schaltet sie sich von alleine ab bzw, bekommt man sie auch nicht mehr gestartet
Ob sie durch die Stauwärme anfängt zu brennen, habe ich nicht probiert aber auch nie von einem solchen Fall gehört
LG
Thomas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!