Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?

  • Seite 1 von 2
21.01.2019 21:57
#1 Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
An

Moin,
Meine Frage ist vielleich ungewöhnlich, aber hat jemand von euch Erfahrung damit gesammelt, Kanus auf Caddy-ähnlichen Fahrzeugen zu transportieren? Typ Caddy, Kangoo, Combo usw. ? Ich habe gelesen der Schwerpunkt würde beim Caddy relativ weit oben liegen. Davon leite ich ab, dass es gefährlich wäre, damit ein Kanu zum Beispiel über die Öresundbrücke zu fahren wegen der Windanfälligkeit, oder hat da jemand schon andere Erfahrung gesammelt? Danke für Hinweise, ich bin gerade auf Autosuche und spiele ein paar Szenarien durch. Scheint einfacher zu sein an einen guten Kleintransporter zu kommen als an einen richtigen Bulli (Plan A). Aber ich sehe mich noch um.
Liebe Grüße aus Schweden,
Anne


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2019 22:14
#2 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Wenn das mit dem Kanu ein Problem sein soll, dann geht ein 45 kg Dachzeltcwohl gar nix.

Alles Quatsch. Du kannst auf nahezu jedem Auto mit vernünftigem Träger ein Kanu transportieren.

_________________________
Loosing is not an option !

 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2019 22:24
#3 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Hallo Anna,
ich fahre einen kurzen Caddy und habe darauf sowohl zwei Solocanadier wie auch ein Tandem mit 17 Fuß/5,1 m Länge transportiert. Die beschriebenen Probleme sind völlig übertrieben und irrelevant. Viel wichtiger ist die richtige Befestigung, wie auch mein Vorredner bereits erwähnte. Beim Caddy ist zu beachten, dass die Dachreling erst an der B-Säule, also recht weit hinten beginnt. Mit den Solocanadiern ist das kein Problem, die sind nur 3,9m lang. Da ist der maximale Querstrebenabstand hinreichend für eine stabile Lagerung. Der Tandem mit seinen über 5 m Länge ragt sehr weit nach vorne über die vordere Querstrebe, was zu Schwingungen im Boot führt. Ich habe das bekämpft, indem ich am Haubenscharnier kurze Gurtschlaufen eingezogen habe und dann eine Leine vom Bug zu den Schlaufen gezogen habe. Damit konnte ich die Schwingungen des Bootes eindämmen.
Bei einem Caddy Maxi wäre das sicherlich kein Problem, da er einen großen Abstand zwischen den Querstreben hat.
Grüße
Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2019 22:39 (zuletzt bearbeitet: 21.01.2019 22:40)
#4 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Zitat von Kanuvirus im Beitrag #3
Bei einem Caddy Maxi wäre das sicherlich kein Problem,


Beim Maxi, ist es kein Problem. Sehr zum Vorteil ist es, wenn der Van Hecktüren statt einer Klappe hat!


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2019 23:18
#5 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Das stimmt, aber bei Hecktüren kann ich nicht die klappe halten


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2019 23:36
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#6 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

In die Kategorie Caddy fällt ja auch der Touran, wenn man Details außer acht lässt.

Tatsächlich habe ich die Öresundbrücke in unangenehmer Erinnerung. Der Wind war so, das 1 Stunde später für LKW und Gespanne gesperrt wurde. Mit Boot auf dem Dach musste man das Lenkrad schon ordentlich festhalten und aus dem Windschatten von LKWs heraus zu fahren hat durchaus geruckelt. Es war aber beherrschbar. Einen Bulli sehe ich da nicht so wirklich als Alternative, der hat ja schon ohne Boot mehr Segelfläche im Wind, gut ist schwerer, länger und breiter, aber auf der Straße festbetoniert ist er nicht.

Bei normalem Wind und angepasster Fahrweise merkt man auch zwei Boote auf dem Dach nicht wirklich. Schmale Landstraße bei 100km/h ist der Wind-Ruck durch entgegenkommende LKW etwas stärker.

Bis auf die Öresundbrücke kann ich mich an nichts anstrengendes mit Boot auf dem Dach erinnern und bei der Brücke dürfte die Höhe beeindruckend beitragen.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 08:44 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2019 08:45)
#7 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

VW hat bei dem Caddy zeitweise schwachsinnigerweise die hinteren Befestigungspunkte für Reling/Träger 'eingespart'. Da hatte man nur ~1m Trägerabstand, was ich zu wenig finde, besonders an einem so großen Fahrzeug. Bei den letzten beiden Modellvarianten hat dann wieder jemand gemerkt, dass sich Leute auch deshalb einen Caddy kaufen, weil sie Dinge transportieren wollen - Und das eben auch auf dem Dach... Seitdem gibt es auch wieder ein paar Befestigungspunkte am Heck und damit ausreichend Trägerabstand.

Ein Caddy ist natürlich windanfälliger als ein Smart, Twingo o.ä. und das wird auch mit einem Kanu auf dem Dach nicht besser. Ich hatte aber bis jetzt keine kritischen Situationen in diesem Zusammenhang.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 10:18
#8 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
An

Vielen Dank an alle für die Antworten :-) Ich möchte halt nicht umfallen mit dem Auto. Ein SUV z.B. Nissan X-Trail wäre da wahrscheinlich besser geeignet auch für die Temperaturen hier oben (-33°C, Schnee und Eis heute) aber man kann nicht so gut darin schlafen wie in einem Bulli oder Caddy. Mal sehen was ich so finden kann


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 11:56
#9 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Hej,

wir standen vor der gleichen Frage und hatten auch den Caddy in die engere Wahl genommen. Geworden ist es dann der Dacia Dokker. Wichtig war uns die Alltagstauglichkeit, Preis und Unterhaltskosten. Verbunden mit der Möglichkeit auch lange Strecken spontan und mit guter Reisegeschwindigkeit hinter uns zu bringen. Noch wichtiger was für uns auch die Möglichkeit im Fahrzeug zu übernachten. Das hat sich bis jetzt wirklich ausgezahlt und mit einem schnell aufzubauenden Vorzelt sind wir sehr variabel und schnell, wenn es darum geht, spontan zu reisen. Sozusagen aus dem Stand.

Entscheidend war allerdings auch, das Auto mit sehr einfachen Mitteln zum Schlafmobil umzurüsten. Mit Google findet man viele gute Vorschläge und Anleitungen, egal für welches Fahrzeug.


In jüngeren Jahren konnte ich mit einem Galaxy und 16er Kandier locker 160km/h fahren. ( Nicht schlagen, ist lange vorbei). Natürlich gut verzurrt. Auf der Oestersund bei Wind war ich damit allerdings bei 80km/h extrem unsicher und ich fuhr nur hinter den LKWs her. Ich denke eher, ich war windanfälliger, weil ich die grandiose Aussicht und die Höhe nicht so gewohnt war.

Zu Mittsommer werden wir die Strecke nochmal fahren, im Winter würde ich dazu Ketten und Schaufel mitnehmen.

Gruß Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 12:05
#10 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Hallo,
mir ging es ähnlich. Habe auch die Schlafmöglichkeit gesucht und mit einem Himmelbett gelöst. Mit Tarp oder Vorzelt ist das dann echt super.
Grüße
Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 13:24
#11 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Ich fahre nen Skoda Roomster und auf der Öresundbrücke ist mir tatsächlich nach 30 Jahren Kanutransport passiert, das mein Boot sich bewegt hat. Das liegt aber weniger am Auto (und damit beginnt der Frage), sondern eher das ich das Boot nicht vorne und hinten befestigt habe. Es blieb übrigens auf dem Dach. Ich kann mir auch nicht vorstellen das dies mit einem anderen Auto nicht passiert wäre. Ich denke eher es liegt am Abstand zwischen den Trägern. Und auch das lässt sich kompensieren. Ich habe mal auf einem Opel Corsa ein 5,50 m Boot eines deutschen Kanubauers transportiert und das war definitiv zu groß dafür, mit Abspannung ging es. Würde ich heute nicht mehr machen.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 14:49 (zuletzt bearbeitet: 30.09.2019 12:31)
#12 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
An

Hallo Christoph,

Danke für die ausführliche Antwort! Hast du vielleicht ein paar Bilder von eurem Dokker? Ich glaube es gibt verschiedene Modelle. Würde mich interessieren wie das aussieht mit Kanu bzw. Umbau zum Übernachten. Du kannst mir die Bilder auch schicken: (email entfernt)


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 17:49
#13 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Hi,
Fotos davon habe ich noch nicht gemacht. Werde ich bei nächster Gelegenheit nachholen.

Gruß
Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 18:52
#14 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Also mit dem Wind kann ich euch beruhigen.

Ich hab einen höher gelegten Toyota Pick Up mit Hardtop und Dachträgern. Da ist dann oft ein Dachzelt und 2 hohe lange Zargeskisten drauf. Ja es schwankt schon mal. Aber das wars auch schon. Wohnmobile und LKW‘s haben da echt mehr zu kämpfen

_________________________
Loosing is not an option !

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 18:52 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2019 18:53)
#15 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Wir hatten einen Caddy, haben unser Kanu aber immer im Innenraum befördert und nicht am Dach (Ally).

Der Caddy ist schon ziemlich windanfällig - auch ohne Kanu am Dach. Aber Probleme wegen hohem Schwerpunkt konnten wir keine ausmachen.

Aktuell fahren wir Touran - ich bin der Meinung dass die beiden nicht vergleichbar sind. Der Grund warum wir uns keinen neuen Caddy gekauft haben, als unser Alter in die Jahre gekommen ist: der Verbrauch. Caddy: 10l, Touran: 5l.

_________________________________
Buchtenbummlerin


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2019 19:02
avatar  Biki
#16 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Ich hab einen echt windanfälligen NV 200. War auch mit Boot kein Problem, über die Brücken zu fahren. Hab's aber vorne und hinten extra abgespannt: Faltboot.

22.01.2019 20:09 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2019 00:19)
#17 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Der Caddy an sich ist kein gefährliches Auto und hat ein durchaus brauchbares Fahrwerk. Ein Kollege hat einen mit ner recht heißen Motorisierung und fährt damit die Kasseler Berge auf der A7 mit 200 km/h (wo es erlaubt ist). Das soll jetzt kein Protzen mit "Heldentaten" anderer sein, sondern nur zeigen, dass das Fahrwerk was taugt und der Schwerpunkt nicht unbeherschbar hoch liegt.

Die Windanfälligkeit von Autos mit Canadiern auf dem Dach ist ein Thema, das uns alle angeht. Je nach Fahrzeug / Boot Kombination etwas mehr oder weniger ausgeprägt. Aber das ist bei einigermaßen angepasster Fahrweise durchaus beherschbar.

Die hier schon angesprochenen Trägerabstände und Vorhandensein bzw. Nachrüstbarkeit von Verzurrpunkten sind aus meiner Sicht wichtigere Kriterien bei der Fahrzeugauswahl.

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2019 12:06 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2019 12:09)
avatar  elch62
#18 RE: Richtiges Auto für Kanutransport - Caddy gefährlich?
avatar

Hallo aus Brandenburg
Der NV 200 hat zwar kostengünstige aber aus sehr kleine Felgen und schmale Reifen drauf. u.U. würde eine etwas ,,coolere,, Rad Reifen Kombi das Fahrverhalten pos. Verändern.


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2019 19:51
#19 Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
An

Hallo nochmal!
Ich habe mich jetzt für einen Citroen Berlingo Multispace entschieden, BJ 2012 mit Befestigunspunkten für Dachgepäckträger (keine Reling). Vor Jahren habe ich mal gehört, es gäbe Kanu-Dachgepäckträger mit Rollen an der hinteren Stange, so dass ich Boot einfacher alleine auf das Dach laden kann. Angeblich Thule. Auf deren Webseite konnte ich so ein System allerdings nicht finden und mein Händler kennt es auch nicht.

1. Frage: Kennt jemand die "Rolle" und kann mir einen Hersteller empfehler?

2. Frage: Findet ihr es sinnvoll sonst einen Thuleträger mit Schiene zu kaufen und dort diese seitlichen Aufsätze einzuschrauben, die für Kanus gedacht sind? Hier der Link: https://www.thule.com/sv-se/se/sport-rac...ortage-_-819000

3. oder so ein seitlich verschiebbares System? Thule Slide Bar: https://youtu.be/250jFn1GMBk

Vielen Dank im Voraus :-)
Anne


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2019 20:24 (zuletzt bearbeitet: 05.02.2019 20:46)
#20 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
avatar

Hallo Anne,

Erst den Caddy in Frage stellen und dann Berlingo kaufen...
Egal, guck mal bei Zölzer. Die haben Dachträger und Laderollen und sonstiges Befestigunggedöhns.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2019 21:22
#21 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
An

Danke für den Tipp mit Zölzer, das sehe ich mir an.

Ansonsten hatte ich in meiner Frage ja eindeutig nach "Caddy-ähnlichen Fahrzeugen" mit Aufzählung verschiedener solcher Modelle gefragt.


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2019 21:39 (zuletzt bearbeitet: 05.02.2019 21:39)
#22 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
Ma

Bzgl. des DGT am Berlingo ohne Reling:
Willst Du den Ständer ständig montiert lassen oder nur bei Bedarf?
Bedenke dass der Berlingo für Anschraubträger ausgelegt ist, was eigentlich eine gute Befestigungsart ist. Die Auswahl, auch gebraucht, dürfte groß sein, da der Berlingo und seine baugleichen Brüder/Schwestern auch im gewerblichen Einsatz verbreitet sind.
Die Laderollen dürfte es bei Thule und vergleichbaren immer noch geben, anderenfalls sieh Dich mal, wie hier schon genannt, im Sortiment von zölzer um (kost' aber mehr).

ME kann der Berlingo mit dem Caddy in sachen Fahrwerk und Sitzkomfort nicht mithalten, aber gut, dafür kost' er auch weniger in der Anschaffung. Und manche Details sind ja ganz pfiffig gelöst.

Im Übrigen braucht der Berlingo genug Luftdruck (!) auf den Reifen der Hinterachse, zumal beladen. Sonst schwankt er fürchterlich, was für die hinteren passagiere nicht angenehm ist. Das ist jedenfalls mein Eindruck / Erfahrung.

Gruss
marmotta


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2019 22:09
#23 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
An

Danke für die Infos! Der Ständer soll oben drauf bleiben evt. dann mit der Laderolle als dritte Querstange falls das funktioniert. Ich habe glaube ich drei mal zwei Anschraubmöglichkeiten.


Die Auswahl im Gebrauchtmarkt hier oben in Nordschweden ist mit Deutschland leider nicht zu vergleichen, es gibt viel weniger und von Importen wurde mir abgeraten, weil nicht jedes deutsche Auto hier oben zugelassen werden kann (Anzahl Bremsen usw) und es mir zu aufwendig ist mit dem Papierkrieg und den teuren Nachrüstungen (Wildlichter, Motorheizung usw). Deshalb freue ich mich einen guten Kompromiss gefunden zu haben. Das perfekte Auto wäre ein Gelände-E/Hybrid-Bulli mit Campingausstattung gewesen, aber ich bin nicht Krösus also vielleicht später mal im Leben. Jetzt geht es diesen Sommer erstmal endlich wieder auf's Wasser, das ist das wichtigste. Ich bin in meinem Lieblingland, arbeite meinen Traumjob, werde mein Kanu hier oben haben und kann an freien Tagen mit dem Auto raus in die Wildnis losziehen zum paddeln, campen, Abenteuer erleben :-) Das wird ein wunderbares Jahr :-)


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2019 09:09
avatar  Trapper
#24 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
avatar

...na wenn dein Händler nicht mal das Thule Programm kennt,dann würde ich mir einen anderen suchen.
Schau mal hier:https://www.thule.com/de-de/de/roof-rack...nal-accessories
Die Dachträger und Halter/Rolle habe ich schon seit einigen Jahren im Einsatz und kann sie empfehlen.
Gute Wahl mit dem Auto, so eines hatten wir auch mal und waren immer sehr zufrieden..

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2019 09:32
#25 RE: Welcher Thule-Träger für Citroen Berlingo? Rolle?
An

Ah super! Danke für den Link :-)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!