Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kniebrett - die Pakboat-Variante
Rieke hat das Pakboat und braucht für den Solobetrieb ein Kniebrett.
Eigentlich ganz einfach, nur mit dem weichen Boden passt mein "Standart" nicht.
Rieke hat die Idee ein zusätzliches Brett zwischen die Spanten zu setzen.
Die Kante des Bretts läuft parallel zum Süllrand, so dass sich das Kniebrett gut versetzen lässt.
Unter dem Brett am Boden sind drei Klipps die es auf den Spanten halten.
Das Kniebrett ist für Rechtstunker und recht einfach gestaltet.
Beim ersten Einsatz hat es ein Daumen hoch bekommen.

Hallo Andreas,
Danke für's Zeigen dieser Idee. Für uns leider nicht geeignet. Was mich jedoch noch weiter interessiert: warum habt ihr den Sitz so befestigt?
War das die Lösung, bevor du das Kniebrett gebastelt hast? Aktuell benützen wir bei Solobetrieb den Bugsitz mit verstärkten "Seitenröhrchen" als Mittelsitz. Sind jedoch für andere Ideen offen.
Grüssle,
Stefan
@sputnik >>so befestigt... dann sind die Stangen parallel und man kann den Sitz ohne Breitenverstellung verschieben.
Im zweiten Schritt werde ich mal eine neue Bank erstellen ohne die Breitenverstellmimik, leichter und einfacher.

@Cauna Hallo Michael,
das Kniebrett macht das lange Knien im Boot angenehmer, weil man nicht auf seinen Fersen sitzt, sondern etwas höher.
Unser Pakboat ist ein Tandem und hat entsprechend keinen Mittelsitz, den man nutzen könnte, deshalb diese Lösung.
Das Verschiebung ermöglicht dann noch leichtes Trimmen je nach Wind und Gepäck (wobei das im Pakboat etwas
dadurch eingeschränkt wird, dass man nicht an jeder Stelle bequem zwischen den Stangen sitzt - dicke Kniematte ist von Vorteil).
Viele Grüße,
Rieke
#6 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante

Sehr schön und schlicht gemacht das Kniebrett. Auch die Idee mit den Supportrods auf dem Querholm ist bemerkenswert einfach. Schon lange denke ich an so was, um die umständliche Breitenverstellung abschaffen zu können. Dass es so einfach geht, daran hab ich nie gedacht. Das animiert mich zum Weiterdenken.
Danke für die Idee!
Grüße
Holger
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#7 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante

Zitat von faltcanadier im Beitrag #6
... Auch die Idee mit den Supportrods auf dem Querholm ist bemerkenswert einfach.
Das kann als bewährt gelten. Vor Jahren, beim ersten Aufbauen des Gebrauchtbootes, habe ich den Sitz gleich so eingebaut und es dann immerso gemacht. Die neue Sitzbank muss aber noch gebaut werden.
Natürlich wird die einfacher, weniger kantig und bequemer, aber vorallem flach und deshalb im Packsack weniger stören.
Auch die leichte Schrägstellung in der Höhe passt gut. Denn wenn der Bugpaddler massereich und/oder groß, dann muss der Sitz weiter nach hinten und höher.
Wenn Pakboat das übernimmt, können sie mir mal einen Satz neue Gummiringe spendieren ;-)
Zitat von sputnik im Beitrag #2
...
War das die Lösung, bevor du das Kniebrett gebastelt hast? Aktuell benützen wir bei Solobetrieb den Bugsitz mit verstärkten "Seitenröhrchen" als Mittelsitz. Sind jedoch für andere Ideen offen.
Tatsächlich habe ich mal einen Mittelsitz getestet, bei dem ich links und rechts Holzstreben, vom dem im Bild eingekringelten Querträger zu dem anderen Querträger befestigt habe. Da die Entfernung aber recht groß ist, waren meine ersten Träger zu wabbelig und um die erforderliche Festigkeit zu erreichen, waren die Träger dann recht massig.
Das Kniebrett ist einfacher und für mich (bzw. Rieke) besser geeignet.
Solo fahren wir das Pakboat immer mehr oder weniger angekantet, es läuft viel leichter und man muss nicht soweit raus langen zum Paddeln. In schnellerem Fließwasser hat das sicher Grenzen.
#9 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante

#10 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante

#11 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante
Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #10
Bewegt/verschiebt sich das Kniebrett bei der Benutzung, oder ist die Belastung als quasi statistisch anzusehen?
Verschoben hat es sich nicht. Die Nut am Süllrand passt sehr genau zum Durchmesser, dadurch liegt es gut auf.
Man muss beim Einlegen gucken, dass es gerade liegt, wenn es schräg ist, liegt es zwar auch noch stabil, verrutscht aber manchmal, wenn man sich wieder hinsetzt.
Viele Grüße,
Rieke
#13 RE: Kniebrett - die Pakboat-Variante

Vielleicht hilft gegen Verrutschen ein dünnes Gummistück? Oder selbstverschweißendes Isolierband um das Rohr.
Über meinen Süllrand lege ich einen aufgeschnittenen Schlauch.
.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!