Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Hallo Zusammen!
Ich teile nochmal ein kurzes Video mit Euch. Das ist meine Methode um, von der Sonne ausgeblichenes, Gelcoat etwas aufzuhübschen.
https://youtu.be/mMyL8kfeYUQ
Auch diese Video ist wieder in der Sprache meiner Mutter - aber 'nem geschenkten Gaul...
Gute Zeit!
Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

Thanx.

Ein gutes Leinöl oder Leinölfirnis geht beides. Firnis trocknet deutlich schneller.
Royalex und PE habe ich nicht ausprobiert. Ich könnte mir vorstellen dass Royalex auch geht, PE wahrscheinlich nicht, da darauf fast nichts gut hält.
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#6 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat
Ich habe mal nach Vinyl ( daraus besteht ja die äußere Schicht von Royalex-Canadiern) und Leinöl im Netz gesucht und bin auf u.a. folgende Informationen zur Pflege von Vinylböden gestossen.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Boden haben, empfehlen wir außerdem, keine lösungsmittelhaltigen
Wachse, Lacke, Schmierseifen und keine leinölhaltigen Mittel, Azeton und Trichlorethylen zu verwenden.
Das sollte dann für unsere Royalex-Canadier wohl auch gelten!
Also Vorsicht!
Falls es sich doch wer traut, würde ich mich über Infos freuen.
So lange bleibe ich lieber bei Vinyl-Kunststoffpflege mit UV Schutz.
Grüße
Timo
#7 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Danke für den Hinweis.
Es geht mir nicht um Pflege, sondern um den Versuch etwas zu retten was schon kaputt ist.
Natürlich erfolgt die Anwendung immer auf eigene Gefahr. Zur reinen Pflege würde ich natürlich die vom Hersteller empfohlenen Mittel nehmen. Wie gesagt habe ich es nicht auf RX probiert. PVC reagiert auch anders auf UV Licht. Ich bin also nicht sicher ob es da überhaupt was bringt. Wer mutig ist möge hier berichten.
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#8 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Jörg, dabei ist aber zu brücksichtigen, dass Ballistol nicht aushärtet und sich mit Wasser abwaschen lässt.
Lesenswert ist auch der Wikipedia-Artikel zu Ballistol: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ballistol
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#10 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat


Coyote,
schau Dir mal das SDB von Vaseline an:
https://www.google.com/url?q=https://www...QkUnkZvWnI5EVOY
Umweltfreundlich ist anders. Dann doch lieber Ballistol. Vaseline härtet auch nicht aus, ist also keine permanente Lösung, sammelt dafür aber allen möglichen Dreck ein, der für erhöhte Reibung sorgt. Ähnliches gilt für viele Wachse.
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#12 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Hallo Sebastian,
wie kommst Du zu der Erkenntnis, dass Ballistol umweltfreundlicher sei?
https://ballistol.de/media/pdf/8c/43/1a/...el_spray_de.pdf
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger
Wirkung
Freundlich zur Umwelt sind beide Stoffe nicht! Dann doch lieber das Boot mit Schweineschwarte abreiben?
Gwendolin
P.S: Vom Bioschwein, natürlich
#13 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Das habe ich aus der Wassergefährdungsklasse 1 sowie der guten biologischen Abbaubarkeit geschlossen.
Den H-Satz am Ende hatte ich nicht gesehen.
Also auch blöd.
Bei all den Lösungen bleibt der Unterschied doch, dass Leinöl wie ein Lack härtet und danach nicht mehr abgewaschen wird. Da kann auch die Schweineschwarte nicht mithalten - Die ist auch noch blöd für's Schwein ;-)
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#14 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

#15 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

#17 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat
Hola,
wenn schon Ballistol, dann wenigstens nicht aus der Spraydose, sondern klassisch aus der Glasflasche.
Benutze ich für fast alles und habe immer was dabei.
H411 scheint nur zu gelten, wenn es aus der Spraydose kommt (treibmittel??)
Sicherheitsdatenblatt Ballistol Universalöl-flüssig
https://www.ballistol-shop.de/klever/sdb/ballistol-oel.pdf
Gruss Georg
#18 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Na dann Prost:
Ballistol Öl wird seit über 100 Jahren von vielen Verbrauchern u.a. zur Hautpflege und andere
Humananwendungen, unter anderem auch innerlich, benutzt. Berichte über Unverträglichkeit,
Intoxikationen bzw. chronisch-toxische Wirkungen liegen nicht vor.
Gruß Gwendolin
#19 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Gewässergefährdend bzw. schädlich für Wasserorganismen ist unter Umständen was völlig anderes als schädlich für Menschen. Is schon klar, oder?
Dazu kommt es ja immer auch auf die Menge an.
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#20 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat
Hola,
bin verwirrt. Dachte bis jetzt, es sei eben nicht Gewässergefährdend. Deshalb habe ich es so gerne eingesetzt.
(ich rede hier vom öl in der Glasflasche). Wir haben nicht zufällig einen Chemiker im Forum, der sich hier wirklich mit auskennt?
Zitat webseite:
"..Das beiden Produkten zugrunde liegende Basisöl ist übrigens umweltneutral und beeinträchtigt ebenso wenig wie die anderen Bestandteile Boden und Wasserorganismen.."
"..Denn Ballistol ist überall dort, wo andere Mittel eine Gefährdung von Boden und Wasser darstellen die erste Wahl. Denn Ballistol ist biologisch vollständig abbaubar..."
https://www.ballistol-shop.de/Oekologische-Aspekte-zu-Ballistol:_:88.html
Gruss Georg
#21 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

@markuskrüger
Schau Dir mal bei google das Sicherheitsdatenblatt für Owatrol D1 an. Früher hab ich das auch gerne fürs Paddel hergenommen, aber seitdem ich weiß was da alles drin ist, hat es für mich im Wasser und an meinen Händen nix mehr zu suchen.
Grüße
Holger
#22 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

OWATROL hat auch seit Jahrzehnten Kunststoff-Behandlungen auf dem Markt:
https://owatrol.com/de/marine/instandhal...t-restorer.html
https://owatrol.com/de/alle-unsere-produ...6-polytrol.html
Weil in der Gebrauchsanweisung von Polytrol über die Gefahr der Selbstenzündung von Putzlappen gesprochen wird nehme ich mal an, daß da auch Leinöl mit drin ist.
#23 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

Es geht hier um Peanuts was die Umweltbelastung betrifft!
Ein Kreuzfahrtschiff bläst täglich 450 Kg Feinstaub in die Luft und die paar Tausend Passagiere sind sooo schlau!
Für diese Menge an Feinstaub müssten
21,45 Millionen 2,0 TDI PKW an einem Tag fahren!
21,45 Millionen Autos, ist kein Schreibfehler!
Darüber sollte man nachdenken....
Coyote
#24 RE: Fix für UV-Schäden am Gelcoat

"Darüber sollte man nachdenken...."
Nein, ich finde wir sollten besonders über das nachdenken was wir direkt beeinflussen können, und dort unsere Beiträge leisten. In meinem Fall gehören Kreuzfahrten nicht dazu. Das bedeutet für mich auch, dass wir auch die Schädlichkeit unserer kleineren Handlungen in unsere Erwägungen mit einbeziehen, und zwar in allen Bereichen. Auch wenn wir dann manchmal zu sehr verschiedenen Ergebnissen kommen. In der Summe wirken sich Kleinigkeiten dann doch aus. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist die, von Bestandteilen von Sonnencremes verursachte, Korallenbleiche. Man sollte bei so wenig Sonnencreme und so viel Ozean doch meinen, dass das Peanuts sind die keine Wirkung haben. Allem Anschein nach ist das nicht der Fall. Sich ein paar Gedanken dazu machen kann also nicht schaden.
Die nachhaltigste Bootspflege ist eine gute Lagerung. Dann gibt's keine UV-Schäden, keinen Abrieb des geschädigten Materials und keinen bedarf an Mittelchen die ins Wasser gelangen.
Und wenn doch Mittelchen, dann welche die aushärten und nicht abgewaschen werden.
So sehe ich das.
LG Sebastian
P.S. ich fahre auch keinen TDI
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
Zitat von scandibuss im Beitrag #22
...
Weil in der Gebrauchsanweisung von Polytrol über die Gefahr der Selbstenzündung von Putzlappen gesprochen wird nehme ich mal an, daß da auch Leinöl mit drin ist.
Das gilt, soweit mir bekannt, für jedes aushärtende Öl. Beim Härten wird Wasserstoff abgespalten, der wiederum recht reaktionsfreudig ist.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!