Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sind Seekajaker unter uns?

Ja, ich weiß, OC - Forum.
Dennoch: mich brennt das Thema seit vielen langen Jahren unter den Nägeln, als ich damals den ersten Prijon
SeaYayk sah war es Liebe auf den ersten Blick.
Die letzten Jahre, stets im Norden, haben mein Verlangen nochmal gesteigert, dieses Jahr auf Bornholm war es dann so
weit: ich will so ein Teil haben!
Wer ist hier See/meereskajaker, bzw., ich will ja hier im OC nicht spamen:
Wer kann mir Adressen, Foren nennen oder sonstige Erfahrungsberichte mit mir teilen?
Gerne auch via PN!
Vielen Dank.
#2 RE: Sind Seekajaker unter uns?

#3 RE: Sind Seekajaker unter uns?

moin
es gibt doch die SAU
Salzwasserunion
https://www.salzwasserunion.de/de/
Gruß aus der Nordheide
Albert Dörp



#7 RE: Sind Seekajaker unter uns?

#8 RE: Sind Seekajaker unter uns?

Überlege gerade, eins zu Frank mitzunehmen, aber dann fällt 1 Platz für ein OC aus. Lieber nicht.
Nichts gegen Coleman! Bei unseren Paddeltouren ist seit vielen Jahren einer dabei und der Besitzer ist zufrieden zwischen Wenonah, Gatz, Mohawk, Novacraft...
Manchmal muss er etwas länger paddeln, die Zeit holt er aber wieder auf, wenn er das Schiff beim Umtragen einfach mal schnell über die Asphaltstraße zieht...
#10 RE: Sind Seekajaker unter uns?


Wow, da sind ja einige dabei, und das nach so kurzer Zeit der Fragestellung.
An Thomas, betreffend:
Zitat von raftinthomas im Beitrag #7
Der SeaYak ist aber allgemein unter Seekajakern so populär wie ein Coleman bei den OClern :D
Ich mutmaße einmal, dass du damit auf den im Vergleich zu (z.B.) Einfluss' Zegul Greenland, der ja schon aussieht als würde
man mit ein paar Paddelschlägen nach Grönland kommen

Was Prijon anlangt habe ich halt eine langjährige Bekanntschaft mit dem Händler, kenne ihn seit meiner Jugend,
habe schon mein ersten OC bei ihm gekauft und der SeaYak war damals halt so ein Schlüsselerlebnis.
Mir wurde in den letzten Tagen schon klar dass es wie beim OC hier eine unendliche Auswahl gibt.
Und da rede ich noch nicht mal von Laminat versus Kunststoff.
Im Falle Seekajak lege ich hier meine Präfereenzen ganz klar in Richtung "HTP" oder eben PE,
auch bin ich im Falle des Seekajaks nicht bereit, wesentlich mehr als 1500,- auszugeben.
Wenn es nicht stört (Forenregeln?!), hier wurde ja auch schon einiges über SUP geschrieben, können wir gerne hier
noch ein wenig weiterplaudern.
Die Tahe Boote sind mir auch schon ins Auge gestochen.
#12 RE: Sind Seekajaker unter uns?

Um der Wahrheit die Ehre zu geben- ich hab ihn noch nie gepaddelt. Alelrdings andere Prijonboote, die weit "sportlicher" daher kommen. Und da ist der Vergleich mit dem Coleman imho ziemlich treffend.
Ja, ich mag auch am liebsten die Grönländer, wenig Volumen, harte Kante, nasser Lauf, die machen halt am meisten Spass, ohne daß sie deutlich anspruchsvoller zu paddeln sind. Aber ich hab auch andere Schiffe.
Ein Freund von mir schwört auf den Barrakuda für echte Expeditionen. Aber sonst bevorzugt er auch was anderes.
Der Seayak ist auch, wenn mich nicht alles täuscht, vom Memminger für den Grand Canyon designed worden, gar nicht für Meer.

Ich wiege an die 100kg (ja, ich arbeite dran) und bin 1,86 groß.
Schmale, kippelige Boote a la Greenland und "nasser Lauf" als Einsteiger vertragen sich (für mich)
halt gefühlt (noch?) nicht.
Was meinst du mit dem Barracuda?
Den hier: http://www.prijon.com/Barracuda-RS.html (Yukon River Quest)
Oder das Teil: http://www.barracudakayaks.com/products-2/beachcomber/

Spannend. Ich bin die gesammte Donau (TID) gepaddelt. Zum Glück hatte ich ein Prijon HTTP Boot dabei (zweier Poseidon). Über Steine, Sand und Kies gezogen und ein Jahr später mit wenig Verlust weiterverkauft. Das ist Prijon. Ja, es gibt schnellere, leichtere, teurere. Ich habe ja so ein Greenlander von Zegul. Aber fürs grobe habe ich auch einen Seeyak von Prijon. Steinalt, aber tiptop. Ich habe einen Händler hier in der Schweiz, der verkauft alles ausser Prijon. Er sagt, Prijonboote sind keine Seekajaks und gehören auf See und Fluss. Tja, ich habe andere Erfahrungen gemacht. Dass muss halt jeder für sich ausmachen. Es soll ja Autohändler geben, die verkaufen nur Mercedes und BMW...
Moin, in dem Falle,
Ich fahre auch schon lange seekajak. Habe 8 Jahre auf sylt gewohnt und es dort sehr lieben gelernt.
Ich hatte ein PE Sirocco sowie ein laminat kajak, der sirocco (current design) ist ein sehr brauchbares, gutes kajak mit wirklich dichten Deckeln.
Früher war die Verarbeitung allerdings besser, sind ein paar Sachen geändert.
Ein paar seekajak typische Dinge sind bei pe schwieriger, zb Schottwände stabil einzubauen.
Wenn du infos möchtest kannst du dich gerne melden.
Ein valley etain17.7 diolen habe ich zu verkaufen, aber nur für eher große Paddler geeignet. Ich habe mir ein kevlar kajak gekauft.
Immer eine handbreit Wasser...
Grüße
Björn

..ich oute mich hier auch mal als Seekajaker! Prijon Boote sind eben für die breite Masse gemacht und fahren sich auch so!Die wirklichen Feinheiten erschließen sich meiner Meinung nach nur mit laminierten Booten, da die Formgebung und Steifigkeit bei PE nun mal Materialbedingt begrenzt ist.Ich sehe daher schon seit Jahren für mich keine Vorteile mehr im PE-Material, außer im Wildwasser,wo ich sie auch einsetze. Boote über Steine und Strassen ziehen mache ich aber auch mit denen nicht!
Ich bin nach Valley Nordkapp, NDK Explorer mittlerweile bei einem P&H Cetus gelandet. Jedes dieser Boote habe ich jahrelang gerne gefahren und kann sie empfehlen. Für die Spaßtouren habe ich mittlerweile noch einen CS-Canoe Greenlander 550 den ich sehr schätze.
Wenn es unbedingt PE sein soll, fallen mir als erstes P&H Scorpio Corelite, Nordkapp PE und Current-Design Storm ein.
Alle schon selber gefahren und ich halte sie gegenüber einem Seajak für wesentlich weiter entwickelt. Je nach Ansprüchen, kann man aber auch mit vielen anderen Booten Spaß auf dem Meer haben.
#17 RE: Sind Seekajaker unter uns?


Der Current Design Storm sieht spitze aus, man könnte glatt meinen das ist kein PE Boot.
Die Teile hat bei uns genau ein Händler, der von mir 300km entfernt ist. Mal sehen,
denn der bietet auch Kurse am Neusiedlersee (nicht lachen, seichter Binnensee mit entsprechender Welle und Wind)
Kurse und das Üben der Rolle im Hallenbad an.
Was mich betrifft, so werde ich wohl oder übel nicht öfter als maximal 1 x pro Jahr an der Küste mit dem Teil unterwegs sein.
Und da auch nicht bei Windstärke 8 und meterhoher Dünung.
Auf Speed kommt es mir nicht so an, mehr auf Sicherheit und Robustheit.
Ich werde auf unseren Salzkammergutseen und am Fluss fahren.
Und langsamer als ein Laminat - OC dürfte ein > 5m PE Seekajak kaum sein :-)
Natürlich gefallen wir die extremen englischen Risse, welche an die Boote der Inuit erinnern.
Aber brauchen tu ich sowas nicht, und zum an die Decke hängen sind sie zu teuer.
Moin,
Beim Rollenkurs im bad wirst du sicher Unterschiede erkennen was verschiedene Arten von Rollen betrifft.
Ich persönlich habe sehr viel Grönland Rolltechnik geübt, und bestimmte kajaks sind da problematisch (Stichwort sehr hohes Achterdeck, scharfe kanten etc)
Der pe sirocco hat zb typisch britische Form, der storm nicht.
Rücklage auf Achterdeck für lay back Rolle sehr gut für ein Tourenboot.
Kommt darauf an was man mag u anstellen möchte, auch Steuer etc.
Also probieren!! Und Augen auf für Details.
Schott auf Maß und als Fußstütze ( finde ich.mittlerweile sehr wichtig) geht glaube ich bei pe nicht.
Happy paddling
Björn


#22 RE: Sind Seekajaker unter uns?

Den COLEMAN-Vergleich verstehe ich schon. Er ist halt im Vergleich zu anderen OCs (bin lange selber im COLEMAN gepaddelt) wenig elegant, genau wie ein Seayak im Vergleich zu manchem Seekajak unelegant wirken mag.
Das Material von Prijon ist unzweifelhaft gut. Der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit sind, genau wie die Zuladung, ebenfalls gut. Wem das reicht, der sollte an dieser Stelle zufrieden aufhören zu lesen.
Aber! Grundlegende Unterschiede zu (richtigen ;-)) Seekajaks, sind die hohe Windanfälligkeit (Seitenwind), die mangelnde Wendigkeit aufgrund des fehlenden Kielsprungs, das Fehlen eines Skegs (Steueranlagen sind weitläufig verpönt) und die Steifigkeit und das (viel zu) große Cockpit (Glaubt mir. Ich gehe da mit 1,91m und 93 kg drin verloren).
Außerdem schreibt Ulme hier schon über avisierte Rollkurse.
Ich habe schon einigen Paddlern geholfen verschiedene Rollen zu erlernen, aber niemand hat sie im Seayak gelernt. Wer sicher rollen kann, rollt auch ein Kodiak wieder hoch, aber dafür ist so gut wie jedes andere Boot besser geeignet!
Mit einem überschaubaren Budget würde ich mal bei VENTURE - Kayaks gucken. Das ist eine P&H-Tochter. Bin ich schon gepaddelt. Da bekommt man für um die 1000€ ein vollwertiges (englisches) Seekajak mit allen Features, dass bequem, kippstabil, relativ schnell und gut geradeaus paddelbar und wendig genug ist (nein, ich bekomme keine Provision, auch wenn ich eine verdient hätte). Das Material ist PE und steht in der Praxis Prijon qualitativ m.M.n. In nichts nach.
Schau bei Interesse mal nach einem Easkey 15.
LG
Marco


Marco, Prijon hat ein Skeg - Kayak ;-) Kuckst du hier: http://www.prijon.com/Skegyak.html
#25 RE: Sind Seekajaker unter uns?

Stimmt ja. Aber Skegyak ist kein Seayak und danach wurde doch gefragt. Zum Skegyak kann ich auch nichts schreiben. Kenn ich nur aus dem Prospekt. Schätze nur, der Hauptunterschied zum Seayak liegt im Skeg... Die anderen von mir genannten Punkte blieben aber ja bestehen, wenn dem so wäre. Der findet bestimmt auch seine Fangemeinde...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!