Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ich heiz' doch nicht für draußen! DOCH!

Kleine Hommage an den Origo Heat Pal.
Vor Jahren im Abverkauf der Marina - Abteilung im Bauhaus für 45,- Euro gekauft und
einige Male zur vollen Zufriedenheit im Zelt verwendet, kam er heute Nacht ganz anders zum Einsatz.
Der Frost war es, und das befürchtete Absterben der Obstbaumblüten und Knospen.
Was also tun?
OK, die kleinen Obstbäume wurden schon vorgestern mit Vliesstoff umhüllt, mal sehen ob es was genützt hat.
Aber was mit dem gerade aufblühenden 3,5m hohen Apfel- und was mit dem großen Marillenbaum machen?
Dem Apfelbaum wurde mittels Weber Grill und insgesamt 6kg Grillbriketts eingeheizt, in gehörigem Abstand zum Baum
denn in der Glut hätte man schmieden können.
Und unter den Marillenbaum kam mit ein paar Reflexions - Improvisationen eben der Heat Pal.
Interessant, wie man bis in die Spitzen der Äste die sich bewegenden Blätter von der aufsteigenden Thermik sehen konnte.
Großes Hallo heute früh: Nach 8,5h war im Griller ein Häufchen Asche übrig, der Rest eiskalt.
Der Heat Pal brannte nach wie vor auf höchster Stufe - mit 1,3l Spiritus.
Das nenne ich mal Treibstoffeffizienz!
"Be prepared - not scared!"
C. Lundin

Zitat von Ulme im Beitrag #1
Dem Apfelbaum wurde mittels Weber Grill und insgesamt 6kg Grillbriketts eingeheizt, in gehörigem Abstand zum Baum
denn in der Glut hätte man schmieden können.
....
Großes Hallo heute früh: Nach 8,5h war im Griller ein Häufchen Asche übrig, der Rest eiskalt.
Der Heat Pal brannte nach wie vor auf höchster Stufe - mit 1,3l Spiritus.
Das nenne ich mal Treibstoffeffizienz!
Wenn du so etwas noch einmal mit dem Grill machen möchtest, erkundige dich vorher mal was ein Minion-Ring ist.
Vereinfacht gesagt, werden die Briketts wie eine Schlange geschichtet. Dann an EINEM Ende angezündet.
Die Glut frißt sich dann regelrecht durch die Schlange. So hält die Glut mindesten 12-16 Stunden bei gemäßigter Temperatur.
So wird es auch beim Niedrigtemperatur Grillen (110°)gemacht.
Gruß
Roland


Zitat von cb1p111 im Beitrag #3
Ich dachte es käme beim Schützen von Weinbergen oder Obstplantagen eher auf den Rauch /Nebel an, damit sich der Frost nicht absetzen kann... Und nicht so sehr auf die Wärme
Das hab ich so aber noch nicht gesehen.
Die nächsten Weinberge sind ca. 100m entfernt.
Wem das so wäre, hätten wir hier mehr Smog als Peking in den Spitzenzeiten.
Gruß
Roland
#5 RE: Ich heiz' doch nicht für draußen! DOCH!

Tja... Man lernt halt nie aus. Oder einfach mal googlen...
Zitat :"Außer den kostspieligen Hubschraubereinsätzen gibt es noch eine weitere Methoden, um die Knospen der Weinreben gegen Frost zu schützen. Winzer des Sächischen Staatsweinguts Schloss Wackerbarth zünden zum Beispiel in mehreren Nächten Feuer in den Weinbergen an.
"Viel Rauch, wenig Flammen, das ist das Beste", erklärte Teamleiter Roy Paul am Donnerstag. Der Rauch, der durch die Weinberge ziehe, könne die Temperatur über dem Boden um ein bis zwei Grad steigen lassen. "Die können entscheidend sein, wenn die Knospe schon aufgegangen ist", so Paul."
"Auch aus dem Burgenland werden schwere Frostschäden gemeldet. In Deutschkreutz an der ungarischen Grenze ist ein Großteil der Reben erfroren. Einige Winzer haben Strohballen in den Weinbergen verbrannt. Der aufsteigende Rauch verdrängt die Kaltluft. „Dadurch haben wir 60 bis 70 Prozent unserer Reben schützen können“, berichtet Albert Gesellmann vom gleichnamigen Weingut. "
[img][/img]
#6 RE: Ich heiz' doch nicht für draußen! DOCH!

moin
ich habe eine geraume Zeit in den Weinbergen am Neckar gewohnt (Hessigheim/Felsengarten-Kellerei)
dort wurden zum Frostschutz auch Strohballen am Fuss der Rebhänge abgebrandt (abgebrannt??? ohoh) War dort das
übliche Mittel
Gruß aus der jetzt kalten Nordheide
Albert
#7 RE: Ich heiz' doch nicht für draußen! DOCH!


Hi, ich denke aber das der Minion Ring für diese Anwendung nicht taugt. Der ist ja erdacht für Langzeit Niedrig Temperatur Garen. Das aber funktioniert nur mit geschlossenem Deckel und reduzierter Luftzufuhr. So gibt der Grill ja kaum Wärme nach Aussen ab. Mach ich den Deckel auf frisst es den Kohlenring rappzapp weg.
CU Bernd
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!