Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stromaufwärts paddeln

Stefan, you made my day!
Zitat
da die Libellen flüssigkeitsgedämpft gelagert sind und so das Ablesen nicht die Pupillen erzittern läßt. Zudem wirken sich Bewegungen in der Querachse des Bootes (z.B. bei Wellengang) nicht Nachteilig auf die Anzeige aus.
Ich werde über die Anschaffung des Silva Krängungsmessers ernsthaft nachdenken.
Denn das Rollen in der kabbeligen Ostsee machte mir mitunter wirklich zu schaffen, als ich von St. Petersbug gen Kattegat paddelte.
Noch schlimmer war das Gieren und Stampfen dann aber in der Nordsee, auf dem Weg von Thyborøn zu den Orkneys!
Mit Ablesen der Krängung war da nix mehr! Da half nur noch beidrehen um den Sturm abzuwettern.
Nächstes Mal nur noch mit Persenning!
P.S.: Meine Oma war Donauschwäbin, und ich habe viel Verwandtschaft im Raum Bodensee und Singen, usw.

Zitat
Ulme, dein Vorschlag in Ehren, aber laß dir gesagt sein: "Was nix koscht, isch nix" (was nichts kostet, taugt nichts) ist uns Schwaben genauso geläufig wie "wer billig kauft, kauft zweimal" (nämlich erst das billige Gelumpe, danach das teurere Richtige).
...da ich ja ohne Brille nicht mehr so gut sehe und da beim Paddeln ständig Wassertropfen die Sicht erschweren, verlasse ich mich beim Kanten und auch sonst ausschließlich auf mein "Popometer"! Funktioniert seit Jahren gut und kosten deit dat goar nix....!

Zitat von Trapper im Beitrag #27
.....verlasse ich mich beim Kanten und auch sonst ausschließlich auf mein "Popometer"! Funktioniert seit Jahren gut und kosten deit dat goar nix....!
Da dein Popo wohl nicht jederzeit abkömmlich ist und vermutlich auch nicht gleichzeitig an verschiedenen Orten, sollten auch Alternativen betrachtet werden.
Zudem möchte vielleicht nicht Jeder deinen Popo in seinem Boot

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#29 RE: Stromaufwärts paddeln

Da wir uns ja ohne Zweifel noch in den Rossbreiten des Paddeljahres befinden und dieser Thread sogar im Ausland Beachtung findet, kann ich mir nicht verkneifen darauf hinzuweisen, dass die gezeigten Krängungsmesser nur für statische Messungen geeignet sind.
Im Fließwasser dürfte schon das einfachste Popometer bessere Ergebnis liefern.
Zum eigentlichen Thema Threads:
Wenn man alleine unterwegs ist und der Bach nicht zuviel Strömungsgeschwindigkeit hat, doch eine nette Möglichkeit auf das Auto nachholen zu verzichten.
Ich war immer ganz überrascht, wie anders ein Fluss je nach Fahrtrichtung aussieht.
#30 RE: Stromaufwärts paddeln

Übung am Flachwasser (mach ich gern am zweiten Tag bei Kursen): Augen verbinden, auf Zuruf Slalomfahren mit Aufkanten, am besten ein Kurs mit Bojen. Das kalibriert das Popometer - oft mit erstaunlichen Erfolgen und völlig neuem Körpergefühl, da der übermächtige Sehsinn nicht dauernd im Weg steht!
Ps.: Augen zu für 10 Schläge...ist auch eine gute Übung zur Einschätzung der Wirkung der Korrektur beim J-schlag.


Moin,
vor ein paar Jahrzehnten war ich in Bremen in einer Sportfördereinheit, da gab es ein paar Gebirgsjäger die das Wort Bergauf benutzt haben, da ging es dann um klettern!
Bin ich froh dass es sowas hier gar nicht gibt! Mit Entspannung hat das sicher nichts zu tun also ein Außenborder wäre doch die geeignetste Alternative um dem Thema gerecht zu werden und Bergauf dann eben ein paar PS mehr!
LG
Jürgen
#34 RE: Stromaufwärts paddeln

cb1p111 ... das tut mir aber jetzt leid für Dich!
W
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!