Zeltofen vs. Anzündscheit

22.11.2016 22:32
#1 Zeltofen vs. Anzündscheit
ge

Hallo zusammen,

Der Winter naht und ich will meinen Ofenbetrieb für den Winter überdenken.

Dabei bin ich über Anzündscheite gestolpert. Hat damit jemand Erfahrung in einem Zeltofen? Wenn nicht müsste ich nächste Woche mal in den Baumarkt und im Garten einen Feldversuch starten.

Link zum Beispiel





Gruß Georg


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 09:06
avatar  Trapper
#2 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

...ich halte die für unnötig! Abschminkpads oder Baumwollreste in Kerzenwachs(Kerzenreste verarbeiten) gebadet, tun es genauso und kosten fast nichts.
Such mal hier im Forum nach Feuerstartern! Da waren schon noch weitere pfiffige Ideen dabei....

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 09:44 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2016 09:46)
#3 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Naja glaubt man der Werbung, dann ist ein rußfreies loderndes Feuer, dass bis zu 2,5 Stunden vor sich hin brennt, vielleicht schon mal ein Versuch wert...

Ich kannte bis jetzt diese Teile noch nicht.

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 10:22
#4 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Moinsen!
Was MICH bei diesen ganzen Wunder-Brennstoffen stört :
Da schreibt keiner, was wirklich drin ist. Bei Holz weiss man was man hat, und funzen tut´s auch.
just my two cents

Gruß aus´m Norden

Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 11:09 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2016 11:10)
avatar  abumac
#5 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Feuer ganz einfach: Guckt ihr hier: http://learn.to/startafire

... ach ja und die gute alte Birkenrinde nicht vergessen. Ist mein Lieblingsfeuerstarter.


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 11:27
avatar  Keltik
#6 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Palmöl als Brennstoff. Da würden mich Herkunft und Herstellungsbedingungen interessieren.
Ist ja nicht unberechtigt nicht ganz unumstritten, jenachdem wo es herkommt.

________________________________________________________
BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

ACA-Instructor und Nautiraid"Händlerchen"
www.Kanu-FFB.de
"Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten." Joseph Goldstein

 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 11:56
avatar  abumac
#7 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

+1


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 12:15 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2016 12:16)
#8 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Zitat von abumac im Beitrag #5
... ach ja und die gute alte Birkenrinde nicht vergessen. Ist mein Lieblingsfeuerstarter.


...das und/oder Kienspan da bringt man ein Feuer gut mit in Gang.
Kienspan brennt zwar keine zwei Stunden, aber ein fingerdickes Stück davon schon einige Minuten, wenn auch nicht rußfrei.
Den Flamax-Scheit kenne ich nicht. Ich komme gut mit dem für mich bewährten aus.
Trotzdem danke fürs vorstellen.

Gruß Björn

______________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.(Fertsl Ernst)


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 16:03
avatar  cb1p111
#9 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Also ich finde das Kaminoflam Zeug gut. Benutze ich abends auf dem Balkon, wenn man mal 2 Stunden Kamin Atmosphäre haben möchte.

Was glaube ich hier nicht ganz klar ist. Weder der Thread Starter noch ich wollen|nutzen das Kaminoflam als Feuer Anzünder, sondern wir nutzen nur das Kaminoflam.

Fakt ist, es funktioniert. Zwar nicht ganz rauchfrei, aber sehr gut.

5 Stück davon sind super leicht, geben an 5 Tagen abends 10 Stunden schöne Wärme und schönes Licht.

Ist im Vergleich nur mit Unmengen Holz zu erreichen.

Ich finde es gut. Ist ja auch keine neue Erfindung...


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2016 20:03
#10 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
ge

Hallo zusammen,

Feuer würde ich immer anbekommen, ist wirklich nur der Faulheit geschultert.

Idee ist, früh am Morgen so ein Ding in den Ofen zuschieben und nochmal kurz in den Schlafsack...und die Wärme kommt ganz alleine.
Oder am Abend nach dem Ausflug mit kalten Händen das gleiche Spiel.


Gruß Georg


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2016 06:45 (zuletzt bearbeitet: 24.11.2016 13:18)
avatar  Ulme
#11 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Habe mich auch schon gewundert warum hier Tipps zum Feuer anfachen gekommen sind.
Das liest sich interessant, und cb1's Anmerkungen auch.
Beim AOC Treffen am Grundlsee ist mein Zeltofen gute 2 Tage rund um die Uhr durchgelaufen.
Was vor allem in Zusammenhang mit Kindern und doch recht frischen Temperaturen in der Nacht
nicht ganz unproblematisch war.
So musste ich mehrfach in der Nacht nachlegen, da die Temperatur im Zelt empfindlich gefallen war.
Übersieht, bzw. "überschläft" man das Nachlegen, muss man das Feuer nächtens wieder neu entfachen,
was mitunter mit Rauchentwicklung einher geht.
Als Brennstoff hatte ich trockene Buchenscheiter (zuvor noch kleiner gehackt) und auch gepresste
Holzbriketts (runde mit Loch) mit.
Letztere sind eine feine Sache, aber sie benötigen zum Wegstarten einen ordentlichen Glutstock vom Holz,
und infolge des großen Durchmessers versus kleinen Zeltofenvolumens kommt es da anfangs auch schon mal
zur Rauchentwicklung.
Solche Kaminoflam Dinger könnten nächtens also eine Alternative sein, um durchschlafen zu können.
Fairerweise muss ich aber sagen dass ich in der einen Nacht ohne Familie einfach mehr Holz und auch Briketts
eingeschlichtet und dann einfach geschlafen habe.

Als Fazit kann ich - für mich - sagen dass ich mich nicht zum glühenden () Zeltofenfan entwickeln werde,
mir ist der Aufwand, vor allem auch mit dem "Aufpassen" usw. einfach zu groß.
Besser am Lagerfeuer, bzw. an einem dieser genialen "Tonnendinger" sitzen und dann äußerlich und innerlich gewärmt
in einen ordentlichen Daunenschlafsack kriechen.
Meinen Zeltofen werde ich wohl im Gartenhaus fix einbauen.

---------
"Be prepared - not scared!"
C. Lundyn


 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2016 21:10
#12 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
ge

Hola,

also war ich heute im Baumarkt meines Vertrauens und habe mir was zum testen geholt. Da ich ja sonst meine Heatpal 5100 als Zeltofen genutzt habe, bin ich halt bei der Nutzung etwas verwöhnt. 1 x Streicholz und mindestens 5 Stunde Ruhe und trotzdem schön warm....

Nichtsdestotrotz muss ein Schlot ans Tentipi, sonst werde hier im Forum nicht ernstgenommen . Also werde ich an einem der nächsten Wochenende meine Zeit für einen Feldversuch opfern und meinen Zeltofen mal im Garten aufbauen und damit befeuern....



Sobald ich Zeit und Muse gefunden habe, werde ich berichten.

Gruss


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2016 06:39 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2016 06:39)
avatar  Ulme
#13 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Kannst du mir bitte sagen wo es die Dinger in D gibt, sprich bei welchem Baumarkt?
Und kannst du mir bitte auch die Abmaße von einem solchen Ding nennen?

---------
"Be prepared - not scared!"
C. Lundyn


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2016 22:33
avatar  Thoma
#14 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
Th

Hi, die gibt es in jedem Baumarkt, Amaz... Eba....


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2016 22:06
#15 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
avatar

Stimmt...

Versuch macht kluch....

anders wird mans nie erfahren..klar anzünden lieb ich Birkenrinde Kienspan und eben Wattepads oder Tampons mit Wachs oder Vaseline...

Bin auch neugierig :-)

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
10.01.2017 23:00
avatar  Thoma
#16 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
Th

Nachdem das BFC 2017 vorbei ist, ja ich habe die Anzündscheite dabei gehabt und getestet.

+ Einfaches anzünden
+ lange Brenndauer
+ wenig Asche
+ wenig Platzbedarf

- das Feeling ist nicht das, was Holz ausstrahlt
- der Preis, wenn nicht im Angebot (Black Friday Angebote 0,84€)

Ich habe die Anzündscheite jeweils morgens und abends zum Erstenanfeuern genutzt und dann mit Holz weiter gemacht. Dafür immer wieder. Um nur damit zu heizen / kochen ist der Preis deutlich zu hoch.


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2017 21:46
#17 RE: Zeltofen vs. Anzündscheit
ge

Hallo Thoma,

wir hatten uns zwar schon unterhalten, aber nochmal offiziell vielen Dank für deinen Bericht und Feldtest.
Ich selbst bin ja mangels Zelt und Zeltofen vor Ort nicht zum testen gekommen...

Bei mir sind sie ja auch nur zum schnellen Anfeuern für eine gewisse Grundwärme (am besten vom Schlafsack aus) gedacht. Und Dafür scheinen sie optimal zu sein.



Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!