Lavvu Mittelstangen(-problematik)

  • Seite 6 von 6
27.02.2016 08:27 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2016 08:27)
#126 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Zitat von guldipfupf im Beitrag #124


Nun meine etwas provokative Frage, sind wir denn völlig verblödet, dass wir uns mit dieser Situation zufrieden geben?






DAS ist hier die richtige Frage!

Ihr könnt diesen Faden hier noch seitenweise vollschreiben mit eulschem Knickmoment, Länge, Winkeln, Durchmessern, pp -

WO gibt's denn (zerlegbare) Stahlstangen?


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2016 08:36
avatar  Solist
#127 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
So

Guckst du hier:
#88 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2016 09:16 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2016 09:17)
#128 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

nicht nestbar (!) - zerlegbar (!)

(nestbar würde ja wieder bedeuten, dass sich die Stange verjüngt)

LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
29.02.2016 09:24
#129 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Vielleicht bei Scoutdoor?

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
29.02.2016 12:40
avatar  efendi
#130 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
ef

Keine Ahnung wie lang eure Stange sein muss. Ich hab die in meinem Zelt:
https://www.obelink.de/sahara-mittelstan...2693%26page%3D2

LG Robert


 Antworten

 Beitrag melden
29.02.2016 20:37 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2016 22:11)
avatar  Welfi
#131 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Na also, meine Alustange gehört in den Bereich der Erfahrungen und auch meine kleinere Stahltarpstange ist bereits ersetzt. Dann müssen bei mir die Nähte platzen und darauf kann ich mit einem Gläschen Wein in der Hand gut warten.


LG Welfi

ach ja, eulsche Erfahrungen hin oder her,

meine Hütte blieb stehen, welche anderen hätten da mitgehalten ????

und nicht zu vergessen, auch dieses tiefeingeschneite Arnist-Tipi hielt locker stand

01.03.2016 00:11
avatar  gleiter
#132 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Zitat von Leichtgewicht im Beitrag #126

WO gibt's denn (zerlegbare) Stahlstangen?



Grüße Dich!

Ob's weiter helfen kann? K.A.

Wir haben schon "seit ewig und drei Tagen" ein Steilwandzelt von Stromeyer - das hat ein Gestänge aus recht massivem Stahl mit ordentlicher Wandstärke. Und es ist zerlegbar.

Bei Interesse krame ich das mal wieder raus und messe was auch immer Du wissen willst.

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2016 13:49 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2016 06:04)
avatar  saiga
#133 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
sa

Mal ne Frage zur Statik:

Wenn man die Mittelstange, durch die einer grösseren Version, ersetzen würde, also beim 7er (30mm) und 9er (32mm) die 15er (46mm), dann wäre die ganze Sache doch schon mal etwas stabiler. Im, hier irgendwo erwähnten, Herbstorkan sicher vorteilhaft.

Wenn jetzt noch, im schneereichen Winter, die Originalstange mit entsprechenden Distanzhülsen (und dadurch mit nur wenig Spiel) in die Größere eingeschoben wird, müsste doch ausreichend Belastungsreserve vorhanden sein.

(Im Prinzip hatte pogobonsi in Beitrag 59 eine ähnlichen Vorschlag, allerdings mit einer kleiner werdenden Verstärkung der Rohre.)


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2016 09:44
avatar  Ulme
#134 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Am WE kommt der Frühling. Welch ein Glück.

---------
"Be prepared - not scared!"
C. Lundyn

 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2016 10:37 (zuletzt bearbeitet: 04.03.2016 10:38)
#135 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

OT:

Zitat
Am WE kommt der Frühling

. Drum bin ich gestern im Schneegestöber von der Tullner Bootsmesse heimgefahren


LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2016 10:43
#136 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Frühlingsschneegestöber.. :-)

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2016 16:57 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2016 17:03)
avatar  Welfi
#137 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Um die Funktionsfähigkeit meines Nylontipi mal wieder zu überprüfen wurde es kurzerhand in wenigen Minuten aufgestellt.

Dieses Tipi ist mit einem Gesamtgewicht, einschließlich Stahlmittelstange und Heringen mit rund 6,9 kg angegeben.

Da es nun mal dastand schob ich unter die Mittelstange die Personenwaage, um mal das Ergebnis von oben festzustellen.

An der Waage lagen sageundschreibe............. 37 kg....................

Gewicht an. Wenn man bedenkt, dass der Zeltboden und die Heringe nicht mehr zur Belastung beigetragen haben, dann ist das für ein Tipi dieser leichten Art eine ganz immense Belastung auf die Mittelstange. Die Stahlmittelstange ist dazu noch der leichteren Art mit 22 mm Durchmesser.

Die nächste Gewichtsbelastung erfolgt bei meinem Tipi Tent nur mal aus Neugierde, hatte es ja den Schnee im Hochgebirge mit einer stabilen Stahlmittelstange gefahrlos gemeistert.


LG Welfi


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2016 09:45 (zuletzt bearbeitet: 05.04.2016 09:46)
#138 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Zitat von Welfi im Beitrag #137
...Wenn man bedenkt, dass ... die Heringe nicht mehr zur Belastung beigetragen haben...

Dann kannst Du sie ja bei der nächsten Messung mal komplett beim Aufbau weglassen...

Aber im Ernst: Der Wert ist schon beeindruckend - Besonders, wenn man sich bildlich 3-4 volle 10L Kanister oben auf der Stange gestapelt vorstellt.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2016 07:03
avatar  Ulme
#139 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Sofort die sichergestellte Zeltstange sicherstellen und in Erfahrung bringen wer diese herstellt!
Eine Zeltstange die derartige Misshandlungen aushält, kann unter Schneelast gar nicht brechen!
http://wien.orf.at/news/stories/2774024/

---------
"Be prepared - not scared!"
C. Lundyn

 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2016 09:09
avatar  Trapper
#140 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

..funktioniert aber nur mit reichlich Alkohol

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2016 21:43
#141 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Ach Thomas....

Kein Alkohol ist auch keine Lösung.


.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2016 21:46
#142 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Hallo zusammen,

will es ja nicht unnötig aufwärmen,


aber habe grad beim Stöbern im Netz was gefunden, ob es das braucht oder nicht muß jeder selber wissen.

Vielleicht als Ersatz oder für Eigenbauten....keine Werbung nur zur Info, falls jemand so was sucht...

http://motortrekking.de/product_tag/zeltstange

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2017 20:46
#143 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
ge

>>Ironiemodus AN!!

Leute, die großen Hersteller verarschen uns doch mit der Export-Version ihrer Mittelstangen....

Hier einige Beispiele, was in anderen Länder für die Zelte angeboten wird.

https://www.fjellsport.no/tentipi-adv-9-trastangssats.html

http://www.outnorth.se/tentipi/adv-9-trastangsats-43371

Gruss Georg

>>Ironiemodus AUS!!

Liegt wahrscheinlich wirklich daran, das man, wenn man leicht und transportabel bestellt auch leicht und transportabel bekommt. Ich sehe hier für mich aber im Moment keine Probleme. Ich vertraue meinen Zwei Zelten weiterhin.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 09:55
#144 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

moin Georg

den von Dir aufgeführten Tentipi Holzstangensatz sowie der Stangenkranz habe ich schon
einige Jahre im Einsatz - grad dieses Wochenende wieder, wenn ich das 15er in der Halle/bei Messen aufstellen
muss.
Tentipi bietet diese nicht offiziell für Deutschland an und im Norden werden diese auch nur genutzt, wenn das
Tentipi fest an einem Platz steht (werden häufig als "Hüttenersatz" beim Eisfischen platziert).

Für den Norden sind die serienmäßigen Stangen ausreichend, wenn man die einfachste Grundregel einhält: den Schnee
von Zeit zu Zeit abfegen/entfernen.
Was nützt eine Stahlstange, die nicht bricht, wenn Dir durch die hohe Schneelast das Gewebe reißt. Hat sich jemand schon mal mit der Belastungsgrenze vom Zeltgewebe befasst??

Diese sogenannte "Mittelstangen(problematik) hat im Norden/Schweden nur Kopfschütteln und mitleidiges Lächeln hervorgerufen.
Gruß aus der Nordheide
Albert

absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop

 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 20:49
avatar  abumac
#145 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

"Was nützt eine Stahlstange, die nicht bricht, wenn Dir durch die hohe Schneelast das Gewebe reißt. Hat sich jemand schon mal mit der Belastungsgrenze vom Zeltgewebe befasst??"

Albert, du bist ein Spielverderber, der jede sinnlose Debatte kaputt redet.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 22:16
avatar  Welfi
#146 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

#131

bitte doch mal zurückblättern,

die Mittelstangen hielten, da Stahlstangen und die Gewebe hielten auch , keine Probleme,

mit einem Lächeln und schöne Grüße in die Runde,

Welfi....


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2017 10:59
#147 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)
avatar

Hallo Albert,

Soweit ich gesehen habe, benutzt Tentipi für seine Zelte hochwertigen Zeltstoff, dieser wird dir niemals reissen (es sei denn eine zerbrochene Stange oder sonstige mechanischen Reize
verletzen den Stoff, oder der Stoff ist nicht gut abgenäht! Hersteller von qualitativ guten Stoffen, z.B. ESVO /Holland geben immer die Zugkraft von Zeltstoffen (daN) an, ich glaube nicht, dass sich da "jemand" noch nicht damit befasst hat. Bei meinen Hammock-Events mit mucmuc, haben wir wirkliche Extrembelastungen auf "unser Gewebe" getestet, der Stoff ist uns noch nie angerissen, die Bäume haben sich bei mucmuc höchstens ein bisschen gebogen, ....
Hier nun eine Frage an alle Forumsmitglieder, gibt es Bilder von zerrissenen Zelten, bei welchem nur der Stoff gerissen ist (keine mechanischen Verletzungen durch gebrochenes Gestänge und dergleichen)? Habe wohl 20 Jahre alte Zelte schon entsorgt, weil der Stoff spröde war, altersbedingte Stoffschwächen gibt es ganz klar, doch dies ist dann wohl ein anderes weiterführendes Thema ......


Nein, der Stoff ist hier nicht gerissen, habe schlichtweg eine Zuglasche nicht sauber vernäht, ...😌😌😌
Also hier nochmals meine Behauptung: gute Stoffe reissen nicht bei Wind und Wetter!

ein lieber Gruss an alle mitleidig lächelnden Nordmänner, und natürlich an die 2 -3 anderen auch, ...

guldipfupf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!