Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lavvu Mittelstangen(-problematik)
#51 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Hallo Agathos,
vermutlich ist "leicht" die falsche Wortwahl von mir gewesen. Ich hab mich darauf bezogen dass eine zerrissene Zelthaut wesentlich schwerer zu Reparieren ist. Das auf deinen beschriebenen Touren beides schwer wiegt ist klar.
Ich widerspreche ja deiner Aussage nicht und will auch die Hersteller gar nicht aus der Verantwortung nehmen, bin nur der Meinung, dass wir als Kunden, die immer noch leichtere Ausrüstung fordern (allein schon durch das Kaufverhalten), auch einen Teil der "Schuld" tragen.
Und wo hört "Normalbedingungen" auf? Für mein Verständnis (wiederhole, ich war nicht mit auf dem Lager), wenn ich mir das Bild des gebrochenen Baumes auf Welfis Beitrag #83 2. BlackForestWinterCamp 2016 (6) ansehe, waren dass keine Normalbedingungen mehr.
Bieten die Hersteller eigentlich noch verschiedene Stangen für ihre Tipis an? Ich hab u.a. ein Bison Tinde3 das mit einer nestbaren Alustange geliefert wurde. Bison bot aber auch zugleich eine wesentlich stärkere Stahlstange dazu an.
LG Günter
#52 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Günter du bist einfach kein richtiger Kerl, tut mir leid. Wenn mir in der Aktis die Zeltstange bricht nehme ich die Rippe eines Potwales als Ersatz, für die kaputte Zelthaut die Sehnen eines Rentieres, das Fell brauch ich ja eh und die Nadel schnitze ich aus der Gräte eines Kinglachses.Das ganze mache ich mit meinem schweizer Taschenmesser. Wo ist das Problem.

#54 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)


Es waren Normalbedingungen für den Schwarzwald und es waren ca. 20 cm nasser Schnee. Das Camp lag knapp an der Schneefallgrenze. Im Dorf, ca. 50m tiefer, war es schon mehr Regen als Schnee (ich war an dem Abend bei einem Banktermin und bin danach zum Camp)
Leute, ihr seid zu verkopft, sorry. Der einzige Pragmatiker hier ist Eckes mit seiner wunderbaren teleskopierbaren Gerüststange. Hätte ich ein Tipi, würde ich eine Solche bei ihm ordern und immer mitnehmen, wenn mit schwierigen Bedingungen gerechnet werden muss.
Für die restlichen 90 Prozent reicht die Standardausstattung.
Wir haben hier im Schwarzwald viel Schnee (siehe Bild). Das Wochenende verbringen wir gerade in Ischgl, das fast gleich hoch wie Grafenhausen liegt. Aber selbst bei den Bergstationen in 2700m Höhe liegt nicht so viel Schnee. Ist halt so.
Viele Grüße aus dem Paznauntal
Angela und Stefan
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

Meine ehrliche Meinung!
So überraschender Schneefall und Sturm unsw.ist doch die Würze an so einer Aktion! Die beste Wahl und Lösung ist mal schnell in den Wald und eine nätürliche schön anzusehende Mittelstange zu schlagen als Zweitstange.....lasst noch ein paar Seitenäste dran da kann man prima noch Trappergedöns ranhängen unsw.
Also ich hätte keine Lust noch unnötigerweisse einen Stahlspries oder dergleichen mitzuschleppen warum auch?
Meine Meinung unabhängig von der Qualität der Tarpstangen / Tipihersteller
PS.Über was würden wir jetzt diskutieren wenn die Aufhängungen bzw.Bänder gerissen wären?
Lg
Eckes

Zitat
Meine ehrliche Meinung!
So überraschender Schneefall und Sturm unsw.ist doch die Würze an so einer Aktion! Die beste Wahl und Lösung ist mal schnell in den Wald und eine nätürliche schön anzusehende Mittelstange zu schlagen als Zweitstange.....lasst noch ein paar Seitenäste dran da kann man prima noch Trappergedöns ranhängen unsw.
Also ich hätte keine Lust noch unnötigerweisse einen Stahlspries oder dergleichen mitzuschleppen warum auch?
Meine Meinung unabhängig von der Qualität der Tarpstangen / Tipihersteller
PS.Über was würden wir jetzt diskutieren wenn die Aufhängungen bzw.Bänder gerissen wären?
Lg
Eckes
Genau so......

Hab mir grade mal meine 9er Tentipi Stange angesehen und folgendes überlegt:
Die Stange ist zusammengesteckt unten und oben geschlossen. Wenn man nun an einem Ende diesen "Verschlussdeckel"l entfernt, dann sollte man doch die Stange "füllen" können und zwar mit der etwas kleineren 7er Stange, und beim 7er mit der etwas kleineren 5er Stange und beim 5er wird das wohl wegen der kleinen Größe nicht nötig sein (evtl. passt aber hier die vom Olivin 2?)
Eine zweite Stange ist super zu transportieren und wenn die in der größeren Steckt, dann müsste das doch eine erhebliche Verstärkung sein, zumal dann die "Sollbruchstellen" in unterschiedlichen Höhen angeordnet wären!
#60 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Nope.
Wenn du zwischen Stange 1 und Stange 2 Spiel hast, wird unter Überlast Stange 1 (die mit dem größeren Durchmesser)
gebogen, bzw. wird die knicken. Stange 2 wird dann unmittelbar knicken, da sie dafür nicht ausgelegt ist.
Zum Thema "gib dir den Kick und fäll' einfach einen Baum wenn deine Stange Erektionsprobleme hat":
Ich habe keine Ahnung wo ihr da gecampt habt oder wem das Gelände/der Wald gehört. Möglicherweise war das eh alles abgesprochen und ok.
Aber wir leben hier im dicht besiedelten Mitteleuropa und nicht im Yukon.
Mal eben schnell einen Arm- oder fußdicken frischen Baum zu fällen, oder dies zu empfehlen, weil mein hochpreisiges High - End Tipi sich als Mogelpackung erwiesen hat, und jemand seine Gränsfors Axt unterbeschäftigt sieht, mag im Yukon durchgehen.
Bei uns wird man dem Wald- oder Baumbesitzer schwerlich von der Unabdingbarkeit des Baumfällens überzeugen können,
weil man sonst erfroren wäre.
Leave no traces wird doch hier 10 Mal pro Jahr proklamiert.
Oder bedeutet das: Am nächsten Tag bin ich eh eine Wolke, keiner wird es je erfahren?
Ulme
So mit der Axt halt mal im Walde rumhacken ohne Hirn und Verstand habe ich das nicht gemeint
Soweit sollte wohl das Hirnschmalz bei jedem Axtbesitzer vorhanden sein!
Denke aber so ein wunderbare dicke Haselnussrute oder gar so ein umgestürztes Bäumchen wird dir keiner krumm nehmen,
Sagen wir mal - Die Entnahme hat pfleglich zu erfolgen!
Lg Eckes
Ps.Ulme ich weiss schon was du mit Sinnloser rumhackerrei um die Grillplätze unsw.sagen willst!da gebe ich dir auch vollkommen recht! Wir alle zusammen haben solche Sauereien zu genüge gesehen
#62 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Eckes, schon gut soweit. Weder wollte ich dir was ans Zeug flicken, noch irgend jemand anderem, auch wenn die von Guldi gefilmten Stämme
keine Schößlinge mehr waren.
Viell. bin ich auch ein gebranntes Kind.
Ich sehe es jeden Sommer wieder, und was die von dir angesprochenen Haselnussruten anlangt:
Mit fortschreitendem Jahr kann man - an meinem Hausfluss - beobachten, wie sich "ganze Männer"
= Familienväter, welche sich vor Frau und Kindern als "Outdoor" erfahren erweisen wollen,
immer weiter von den Schotterbänken entfernen und in die "Wildnis" vordringen, um Haselstecken zum
Grillen der (vakuumverpackten) Knacker (= österr. Wurstoriginalität) über offener Flamme zu finden.
Da wird alles kurz und klein gehackt, was nur annähernd gerade und länger als 70cm ist.
Wird das Feuerholz knapp, werden auch mal junge Eschen und Fichten umgenietet.
Ich bin der Ansicht dass ein Anbieter wissen muss, was er entwickelt/verkauft.
Garantie hin oder her.
Gott bewahre uns davor, dass wir unsere Zelte mal abseits vom Urlaub und Freizeit
verwenden müssen - z.B. nach einer Unwetterkatastrophe o.ä.
Denn da wär' dann Schluss mit lustig, wenn der Pfahl nach 20min klein beigibt,
weil 10cm "Pappschnee" am Zelt liegen.
#63 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Normale Bedingungen Windstätrke 12???
siehe:
beaufort skala:
12 Orkan außergewöhnlich schwere See schwerste Sturmschäden und Verwüstungen; sehr selten im Landesinnere
11 orkanartiger Sturm schwere See heftige Böen, schwere Sturmschäden, schwere Schäden an Wäldern (Windbruch), Dächer werden abgedeckt, Autos werden aus der Spur geworfen, dicke Mauern werden beschädigt, Gehen ist unmöglich; sehr selten im Landesinneren
10 schwerer Sturm sehr hohe See Bäume werden entwurzelt, Baumstämme brechen, Gartenmöbel werden weggeweht, größere Schäden an Häusern; selten im Landesinneren
#65 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)


Freunde, Bitte,
bleibts bei der Sache. Persönliches klärts bitte per PN aber nicht hier.
Danke!
@Eckes, wie schaut eigentlich der Verschluß deiner Stange aus? Kannst du da vielleicht mal ein Bild davon einstellen? 2M - 3,8m teleskopierbar ist sicher eine gute Sache wenn jemand, so wie ich, mehrere Lavvus (der Trend geht ja sowieso zum 3 Tipi) hat.
So wie's ausschaut ist momentan die Gerüstalustange ein heißer Favorit (wird von Eckes, Donaumike und Leichtgewicht angedacht).
Ich werd mir diese kommende Woche mal einer der Tarnnetzstangen auf die passende Länge zurechtschneiden
(= 1x gekürzt, 2x Originallänge für die 3m des Kongsvold oder Bell Tent)
LG Günter
#68 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

Ich vermute, dass die Stangen eher mittig gebrochen sind, da wird das Dreibein durch seinen Platzbedarf ein Problem. Es sollte ja dort stützen, wo die Bruchlast am gößten ist. Alternativ wäre natürlich ein großes Dreibein anstelle der Mittelstange. Für meine (schon wieder) Tarnnetzstangen gäbe es zB solche Adapter:Werbung: http://www.ebay.at/itm/360987349503?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT (sorry für den Ebay Link) Tentipi bietet so was ähnliches auch für einige Modelle an
LG Günter

Tentipi hat heute einen Blogbeitrag rausgegeben, in dem auch die "Schneeprobelmatik" angesprochen wird.
Hier nachzulesen (Englisch): http://www.tentipiblog.com/wintertime-ca...ips-and-tricks/
LG Günter

Hallo,
das ist ja schön, der Beitrag von Tentipi. (http://www.tentipiblog.com/wintertime-ca...ips-and-tricks/)
Folglich brauche ich im Winter, wenn ich abends müde bin von der anstrengenden Tour und mich endlich vor dem Schneegestöber erholen, will kein Zelt mehr!!! Da ich ja permanent draußen sein muß, um Schnee zu entfernen wird das Zelt überflüssig!
>>On a size 9 Tentipi Nordic tipi the central pole is designed to carry a weight of 120 kilograms<< ABER: >>A snowfall of 5 centimeters of wet snow equals a total weight of 150 kilograms<<
Wie gut, das die Mittelstange >>made of heavy duty aluminum, durable yet light in weight,<< ist, denn dann gilt:>> it keeps your tent portable, easy to pitch yet a great shelter from bad weather.<< Ach nee, bad weather geht nicht, weil >>designed to carry a weight of 120 kilograms<<.
Was deute ICH also aus unserer Erfahrung mit Schnee und der Kommunikation mit Tentipi darüber? Man ändert nicht die Stange, sondern schreibt einen Bericht, in dem man die Kunden auffordert, ihr Expeditionszelt zu hause zu lassen. Zumindest, wenn man bei Schneefall draußen schlafen möchte!
Na dann, gute Nacht!
Agathos
#72 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

man kann auch bei -31 °C im Tentipi ruhig durchschlafen....siehe vor 14 Tagen
in Schweden. (zufällig zeitgleich aber in einer anderen Gegend in S unterwegs gewesen)
jetzt sind bei einigen Tentipis die Zeltstangen geknickt...bei einigen hundert
im Gebrauch, bedauerlich für den einzelnen Betroffenen - denen ja geholfen wurde - und es wird
gleich das ganze Produkt verrissen. Ist doch klar, bei anderen Produkten kann die Zeltstange
nicht brechen, weil die erst gar nicht bei dieser Bedingungen eingesetzt werden und wenn
dann mit nicht vergleichbarer Stahlstange.
Woher weißt oder nimmst Du denn an Agathos, das Tentipi das Problem nicht bearbeitet...oder
gar schon erkannt hat.
absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop

Na ja, wenn wir Anfang Januar das Problem bemerkt und es mit Tentipi besprochen wurde (so mein Wissensstand) und dann einen Monat später eine Richtlinie zur Handhabung kommt, ...
Erzeugt bei mir Mißtrauen. Reine Ich-Botschaften.
Sehn uns
Agathos
#74 RE: Lavvu Mittelstangen(-problematik)

die "Richtlinie" gibt es schon seit ewigen Zeiten - leider nur textlich verfasst -
siehe hier unter
https://www.absolut-canoe.de/tipps-trick...infos-tentipis/
Aufbau im Schnee
leider keine Klicks da drauf...also kein Interesse, oder man ist ja ein
so erfahrener Nutzer, dass man es nicht braucht.

Sollte jemand noch günstige Alustangen suchen und kein Transportprobelm bei einer 3 m Stange haben,
Westenthanner in Aich/Bayern bietet 3 m Gerüststangen um 15.- Euros an:
http://www.westenthanner.com/Sonderangeb...he-152-157.html
Dimension: 48,25mm x 4mm, dürften vermutlich ausreichend dimensioniert sein
LG Günter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!