-- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --

  • Seite 5 von 6
04.07.2018 06:48
avatar  noxvil
#81 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
no

Beim meinem Schwager In Hallstatt / Echerntal.

Sieht schick aus im Schnee!

Positiv muss ich auch noch anmerken, bei großer Hitze ist´s drinnen wirklich angenehm kühler, der Stoff ist Super!!

Moskitonetz in eingangsbereich muss ich noch irgendwie zusammen schustern.


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2018 18:24 (zuletzt bearbeitet: 09.07.2018 18:26)
avatar  Lodjur
#82 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hi, hab ein bisschen im Faden rum geschmökert und mir fiel auf das zumindest zwei mal in Verbindung mit CO von am Boden ablagert und CO Warner am Boden aufgestellt geschrieben wurde. Da liegt ein anscheinend nicht auszurottender aber sehr fataler Irrtum Zugrunde. CO ist leichter als Luft!! CO2 lagert sich am Boden ab und bildet einen CO2 See. Die grosse Gefahr z.B. bei falsch angelegtem Iglu. CO steigt langsam aber sicher auf weil es eben etwas leichter ist als Luft. Da bei CO die Gefahr absolut akut ist, auch wenn ich es sozusagen im vorbeifliegen einatme sollte ein CO Warner ein bisschen höher als der entsprechende Ofen angebracht sein und auf jeden Fall tiefer als mein Kopf wenn ich z.B auf einem Feldbett liege und der Ofen eben etwas tiefer steht als mein Kopf. Durch ein Loch oben im Zelt zieht das zwar ab, aber es reicht halt das ich es einatme wenn das CO an mir vorbei hoch schwebt. CO hat eine vielfach höhere Bindungskraft an das Hämoglobin im Blut als O2 also Sauerstoff. Also einmal eingeatmet sind sofort viele Blutkörperchen sozusagen besetzt und können keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Macht man das lang genug ist es vorbei. Und raustragen an die frische Luft nützt nix, der Verunglückte erstickt an der „frischen Luft“ draussen innerlich. Nur durch Druckbeatmung mit reinem Sauerstoff gelingt es das CO aus zu treiben und das auch nur wenn man es noch nicht zu lange eingeatmet hat. Mal einen Feuerwehrmann fragen, es sind schon Leute im Erdgeschoss an CO Vergiftung gestorben obwohl der Austritt von CO an der Heizung im Keller war. Undichte Stelle in der Decke und Ende Gelände!
Und ja, wie die meisten hier richtig sagen. Pennen gehen heisst Feuer aus!
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2018 23:26
#83 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

ja Danke Bernd, dass Du nochmals darauf hingewiesen hast

PFEIFEN UND LUNTEN AUS

und ein Ofen ersetzt eh keinen guten Schlafsack.

absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop

 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2018 12:50 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2018 17:08)
#84 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Zitat von Naturfreindle im Beitrag #76
Ja ich habe es auch gelesen dass die Belüftung des Klondike Grande von innen zu verstellen ist. Bin schon sehr gespannt das mal zu sehen wie praktikabel das ist.


Das "normale" Klondike aus 2018 hat auch die Belüftungsverstellung von innen! Dies funktioniert einwandfrei.

Gwendolin


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2018 19:31
avatar  noxvil
#85 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
no

Dies könnte die Lösung sein für mehr Sicht nach draussen und Insekten ( in Größe 500 )

Netztür


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2018 12:55
#86 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hallo Forum,

dieser Thread hat mein Interesse massiv geweckt, so das ich in letzter Zeit nach einem günstigen Anbieter suche. Nun habe ich engl. Bewertungen gelesen, die deutliche Kritik an der Dichtigkeit bei Regen haben.

Da es hier ja schon einige Erfahrungen mit dem Klondike gibt, möchte ich nochmal nachfragen:

Ist es wirklich dicht auch bei langanhaltendem Regen? Auch ohne Einsatz eines Zeltofens? Und ohne weitere Imprägnierung?

Würde es gerne zu allen Jahreszeiten verwenden, im Winter auch mit Zeltofen ;-)


Beste Grüße

Christoph (nach langer Abstinenz wieder infiziert)


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2018 13:51
#87 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Ja - dicht - rundherum - haben im Dauerregen 3 Tage gestanden - Ja - auch ohne Zeltofen und Ja - auch ohne weitere Imprägnierung!!!

Wenn Du trotzdem Angst hast, es gibt neue TUI-Kataloge... (wenn Du lieber den engl. Bewertungen glauben magst)


LG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2018 15:00
#88 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Zitat von Leichtgewicht im Beitrag #87

Wenn Du trotzdem Angst hast, es gibt neue TUI-Kataloge... (wenn Du lieber den engl. Bewertungen glauben magst
LG Leichtgewicht



Du hast mich überzeugt, ich nehme doch lieber TUI (sicher ist sicher)

BG
Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2018 19:02
#89 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hallo Christoph,

ich habe bisher noch keine Probleme mit der Wasserdichtheit gehabt, aber an windigen Tagen am dänischen Strand hatten wir immer Sand im Zelt, keine Ahnung wo das Zeug herkam, aber keine Chance den Sand ausserhalb zu halten...

TUI ist keine Option!

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2018 20:07
#90 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hi Christoph, bisher hatte ich 2 mal minimal Wasser an der linken Seite unterhalb des A Rahmens unter dem Zeltteppich festgestellt. Das war nach wirklich sehr intensiven Regentagen und war nicht wirklich drastisch. An den Zeltwänden konnte ich auch nach intensivem Regen bisher kein eindringen von Wasser feststellen. Insofern kann ich dir den Kauf des Zeltes auf jedenfall empfehlen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2018 15:17
#91 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Danke für die Rückmeldungen, habe mir das Teil gerade bestellt (Jetzt fehlt mir noch der denali Zeltofen für ein angestrebtes Wintercamp)
Beste Grüße,Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2018 16:50
#92 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hi Christoph, dann wünsche ich dir mal maximalen Spaß beim Winterzelten. Vielleicht sieht man sich ja mal in der Kälte. Bis dann Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
28.12.2018 17:09
#93 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hallo Gerhard und die Anderen,
inzwischen haben wir erste Eindrücke gewonnen und hier online gestellt:


Allen einen guten Rutsch!
Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
29.12.2018 12:42 (zuletzt bearbeitet: 29.12.2018 13:45)
#94 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hallo Christoph,

Das ist bis jetzt die beste bebilderte Vorstellung vom Robens Klondike Zelt die ich gesehen habe neben der Erstvorstellung hier im Forum von Leichtgewicht
Ich habe noch das alte Klondike ohne teilbaren Boden und der von aussen (schlecht) zu bedienenden Lüftungshutze.

Nichtdestotrotz freue ich mich auf den nächsten Einsatz beim Winterzelten am Schneckenstein / Vogtland vom 18. zum 20. Januar 2019.
Ich wünsche euch viel Spass mit dem ***** Hotel

Paul


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2019 21:46
#95 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Ba

Guten Abend und hallo

Wir sind eine 5-köpfige Familie und stehen kurz davor eine Klondike Grande zu kaufen. Nach langer Recherche in Richtung Tunnelzelt, fiel es mir wie Schuppen von den Augen als ich dieses schöne Zelt gesehen habe. Drum soll es nun ein Bell Tent werden. :)

Gibt es eigentlich einen Unterschied zu den ersten Grande Modellen aus 2018 zu 2019?

Und welche Tarps benutzt ihr? Die von Robens sind eher teuer, das Tatonka Tarp 1 TC ist knapp 80 Euro günstiger zu haben und hat ein leicht grösseres Mass (4.25x4.5m). Auf was müsste ich beim Tarp denn genau achten?

Herzlichen Dank
Ivo


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2019 07:03
#96 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hallo Paul,

Danke für deine positive Rückmeldung. Leider hatte ich bis jetzt noch keine Zeit, das Hotel nochmal zu buchen...
Ergänzend kann ich noch sagen, das sich der Boden durch einen hervorragend verarbeiteten Reißverschluss (farblich gekennzeichnet) leicht abnehmen lässt. Zum Trocknen des Tents und zum Reinigen des Bodens wirklich vorteilhaft.

Hallo Ivo,

wir haben ein kleines Tarp 3,00 x 3,00 von Aqua Quest Defender Tarpon. Wir nutzen es auch nur, um vor dem Zelt einen trockenen Bereich zu haben, um nicht gleich im Regen zu stehen. Bzw. es als Sichtschutz am Schlafmobil zu befestigen. Durch das geringe Packmaß haben wir es auch im Kanu dabei, um spontanen Wetteränderungen unterwegs zu begegnen.
Unser erstes, altes Tarp war eine grüne, gewebeverstärkte und geöste Plane aus dem BAumarkt 4,00 x 4,00. Funktioniert auch, sieht halt nicht so toll aus. Das Robens Tarp gefiel mir auch, war aber preislich einfach nicht mehr drin.

Gruß
Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2019 22:42
#97 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Ba

Danke Christoph.

Hab mir heute das Klondike Grande bestellt! Das Innenzelt hab ich mal ausgelassen. Bin mir nicht sicher, ob wir das wirklich brauchen, zumal ziemlich viel Platz dafür drauf geht.
Hat jemand das Innenzelt? Abgesehen vom Mückenschutz, sehe ich Moment nicht wirklich einen Nutzen dies auch noch zu haben. Wie seht ihr das?


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2019 12:52
#98 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hi Christoph, bestimmt die richtige Entscheidung. Ich kann auch den Zeltteppich sehr empfehlen, er isoliert gut, schützt den Zeltboden und fühlt sich wesentlich besser an auf ihm zu laufen wie auf Plastik. Macht den Aufenthalt im Zelt behaglicher. Ein Innenzelt habe ich nicht, zumal es in Kombination mit dem Zeltofen nicht funktioniert soweit ich informiert bin … und nimmt zusätzlich Platz in Anspruch.


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2019 12:53
#99 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
avatar

Hi Christoph super Bericht und Fotos und auch gut aufgebaut Respekt. Ich würde dir noch einen Zeltteppich empfehlen!


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2019 11:52
#100 RE: -- -- -- -- Zeltvorstellung ROBENS Klondike TC -- -- -- --
Ba

Wir haben mittler weile unser Klondike Grande erhalten und probeweise bereits aufgestellt. Wir haben uns dann auch noch gleich den Zeltteppich sowie das Tarp von Robens gegönnt. :)

Jetzt noch eine praktische Frage an die Sommercamper. Wo stellt ihr eure Kühlbox hin? Die Sollte ja nicht nass werden (Strom) und ins Zelt kommt ja nur in Frage wenn diese geräuschlos ist (Absorber). Eine Absorber leisten wir uns im Moment noch nicht und haben erst eine klassische mit thermoelektrischer Kühlung, die macht halt entsprechende Geräusche.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!