Einhängesitz eine stabile Alternative?

08.01.2013 11:56
#1 Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Hallo,

ich plane wie schon einmal im Forum erwähnt den Einbau einer dritten Sitzreihe in meinen Nova Craft Prospector 17 Royalex. Dabei hätte jede Variante Nachteile:

1. Zweiter Sitz vorne - Trimm gut bei fahrten zu dritt; aber kein Vorteil beim Solofahren weil immer noch umgekehrt auf Vordersitz

2. Zweiter Sitz hinten - bessere Sitzposition bei Solofahren; aber noch schlechterer Trimm beim fahren zu dritt, da zusätzliches Gewicht auf meiner Seite.

Durch eine Diskussion bin ich auf die Möglichkeit eines Einhängesitzes gekommen. Diesen könnte ich dann je nach Situation anordnen.

Nun wollte ich mal in die Runde fragen, wie Eure Erfahrungen mit en Einhängesitzen sind.

1. Welche Modelle gibt es (Ich habe bisher nur ein Modell mit Alurahmen von We-no-nah gefunden)
2. Sind die Sitze Stabil? (Ich bin recht schwer)
3. Sind die Sitze bequem?

Ich freue mich auf viele Vorschläge!

Viele Grüße

Felix


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 12:45
avatar  Trapper
#2 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Im englischen Forum gab es mal ein Review zu einer flexiblen Lösung, die das Trimmproblem natürlich elegant umgeht!
Da muß natürlich gekniet werden, aber vieleicht eine Überlegung wert!
http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/c...g-Saddle-Review

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 16:29
avatar  Doc
#3 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar
Doc

Hallo Felix,
hab mir sowas selbst gemacht.
Wenn ich zuhause bin werde ich Fotos machen.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 18:14 (zuletzt bearbeitet: 08.01.2013 19:40)
avatar  Doc
#4 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar
Doc

Hi,
hab mir Edelstahlblech so abgekantet, daß ich ein Brett dazwischen schrauben kann. Ursprünglich mit 2 Rückengerechten Sitzschalen für die Kinder.
Später nochmal aufgebogen und höher abgebogen.
Den Sitz kanst Du an 2 Stellen im Boot einhängenalso da wo die Sülränder den gleichen Abststand haben.
Die Einhängestellen habe ich mit Gewebegummi beklebt.


Gruß
aus Gengenbach
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 19:13
#5 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Ich stelle mir schon länger dieselbe Frage, seit ich den Azland Saddle Seat gefunden habe. Hat den schonmal jemand "live" gesehen?


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 19:25
avatar  trullox
#6 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
tr

Der saddle seat würde mich auch interessieren, doch auf der hp gibts keine Angabe wie und zu welchem Preis man das Teil beziehen kann. Gibts irgendwo einen Nachbau?


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2013 20:56
#7 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?

Hi,
Algonquin-Klaus hat so einen Sattelsitz von Tom Seavy und ist damit sehr zufrieden. Bei Interesse kann ich im nächsten Container welche mitkommen lassen, Nachbau hielte ich Tom gegenüber für unfair, der bestreitet einen Teil seines Einkommens damit. Zum aktuellen Preis müßte ich erst mal erkundigungen einholen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 09:29
#8 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

moin
ich nutze den Sattelsitz von Tom schon seit einigen Jahren
(Nr. 129/2007)im Atkinson und noch besser passt er in meinen Trader.

Absolut saubere Verarbeitung und bestes Leder - ist absolut sein
Geld wert - und wider Erwarten sehr pflegeleicht.
Ansonsten stimme ich mit Jörg überein - warum nachbauen, das wird bei
einem guten Ledermacher hier auch nicht billiger und ob der das
hervorragende Sattelleder hat???


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 10:27
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#9 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Allerdings muss einen klar sein das dieser Sitz für WoodCanvas paßt. In den, im ersten Beitrag genannten, NC Royalex kriegt man den nur mit erheblichem Gebastel rein.


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 10:33
#10 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Zitat
Allerdings muss einen klar sein das dieser Sitz für WoodCanvas paßt. In den, im ersten Beitrag genannten, NC Royalex kriegt man den nur mit erheblichem Gebastel rein.



Das ist mir klar :-)

Danke für die Vorschläge und Bilder! Bisher sehe ich aber keine passende Alternative zum festen Sitz für mich.


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 11:02 (zuletzt bearbeitet: 10.01.2013 07:18)
avatar  AxeI
#11 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Meine Alternative war - als die Kinder noch klein waren - eine Sitzkiste, die so geformt war, dass ich sie vor oder hinter der Mitte ins Boot setzen konnte. Die hatte einen Deckel, auf dem die Kinder saßen und unter ihm verbarg sich Stauraum für Schwimmwesten, Kinderpaddel, Kleinkram. Rechts und links war eine Schlaufe dran damit sie von mir allein (in der Regel) oder von beiden Kindern (das war der Ausnahmefall) getragen werden konnte. Ich habe die Kiste so löchrig gebaut, dass Wasser hindurch fließen konnte. Darin konnte also nichts Empfindliches untergebracht werden.

Ich habe die Kiste nie fest gebunden. Heute wäre mir das wichtig, dass ich das machen kann.
Wenn ich eins finde füge ich noch ein Bild an.

Axel

Nachtrag: Hier das (unscharfe) Bild der Sitzkiste:

P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There\'s more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 16:20
avatar  sputnik
#12 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #9
Allerdings muss einen klar sein das dieser Sitz für WoodCanvas paßt. In den, im ersten Beitrag genannten, NC Royalex kriegt man den nur mit erheblichem Gebastel rein.


Ich halte das für kein allzu großes Problem. Unter dem Süllrand müßte locker Platz für Riemenösen sein.
So was meine ich: http://www.bootszubehoershop.com/de/Sege...Gurt-Beschlaege
Das gibt es auch noch stabiler. Der Link ist nur als Beispiel, weil ich gerade nicht wusste, wie diese Dinger
heißen.
Von oben Schloßschrauben durch den Süllrand und unten mit Hutmutter gesichert. Fertisch

Felix, ich kruschtel mal im Keller, ob ich noch welche finde, dann können wir sie am So. mal dranhalten.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 16:44
#13 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Kannst Du gerne mal mitbringen, wenn es Dir keine zu großen Umstände macht. An der Stabilität und damit der Eignung für mich (schwer) zweifle ich aber.

Meine Entscheidung geht tendenziell zu einem dritten festen Sitz und ich mache mir gerade noch Gedanken, ob und wie ich diesen doch als Solositz nutzen kann (z.B. flexibles Tragejoch)


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 16:57 (zuletzt bearbeitet: 09.01.2013 16:58)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#14 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Stefan

Genau das meine ich, eine Schraube die durch die verlinkte Riemenöse passt wir die nicht zu unterschätzenden Kräfte auf einen hängenden Sitz eher nicht halten. Überhaupt halte ich es für ungut den Süllrand gerade an der Stelle der höchsten Belastung (und das die an der jemand hängt um zu sitzen) auch noch durch eine Bohrung zu schwächen.

Wer jetzt glaubt, das die Kräfte nicht so groß sind, male sich mal das entsprechende Kräfteparallelogramm bei halbwegs straffem Sattelsitz, da kommt locker das fünffache eines normalen Sitzes heraus.


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 17:15
avatar  sputnik
#15 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Die Idee den Süllrand zu durchbohren stammt nicht von mir. Bell hängt seine Sitze z.B. mit langen Schrauben
ab, die dem Maß von M5 nahekommen. Da passiert nichts. MadRiver verwendet Schraubendurchmesser ähnlich M6
und geht auch durch den Süllrand. Dazu sind die Sitze lediglich mit den Abstandshülsen abgehängt.

Die Riemenbügel werden verwendet, um Gegenstände im Anhänger, Pickuppritschen etc. zu verzurren. Zum Verzurren
werden Spanngurte mit bis zu 550daN verwendet. Diese Bruchlast würde keinen Sinn machen, wenn es der Bügel nicht
aushält. Bruchlast einer M5 8.8 Schraube darf wer will selber nachschlagen.
Hier noch ein paar genauere Angaben zu den Bügeln http://www.spannfix-shop.com/print.php?cat=2696

Ist ja auch nur eine Idee. Wer ein ungutes Gefühl dabei hat, braucht es ja nicht machen.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 18:56
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#16 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ohne jetzt ...
Aber
1! - im neuen Link sind die Riemenösen deutlich größer
2! - In welchem Boot verbaute Bell einen flexiblen Sitz, der dem gezeigten Ledersitz vergleichbar ist ( und dann auch noch durch Bohrungen im Süllrand)?
3! - Bei Holz- und Metallverbindungen lohnt es wenig die maximale Festigkeit der Schraube zu betrachten. Was nützt 8.8 also 640N/mm² wenn man die Kräfte nicht ins Holz kriegt ohne es kaputt zu machen.


 Antworten

 Beitrag melden
09.01.2013 20:39
avatar  sputnik
#17 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Hallo Andreas,

da haben wir beide wohl etwas zu flüchtig gelesen. Zu meinem ersten Link hatte ich ausdrücklich geschrieben,
daß es diese Riemenösen auch stabiler gibt. Der Link war ausschließlich zur Erklärung der Form gedacht. Daß
es dieses Produkt auch in diversen Stärken, lichter Weite, verzinkt, V2A, V4A.... gibt, hatte ich mir in der
Eile ersparen wollen.
Dann hattest du geschrieben, einen Süllrand nicht mit durchgehenden Bohrungen schwächen zu wollen. Nur dies
hatte ich beantworten wollen. Welche Querkräfte bei einem flexiblen Sitz auftreten und welche Auswirkungen
diese auf den Süllrand haben, hängt auch von der Position der Thwarts, der festen Sitze und des Tragejochs ab.

Eigentlich ist es mir auch egal, da ich das Ganze als brainstorming betrachtete. Letztendlich muß jeder selbst
entscheiden, was er bastelt. Kann ja hinterher auch nicht sagen: das hat so im Forum gestanden, das muß so
funktionieren.
Ich würde es so machen und ich sehe auch keine Probleme damit.

@ Felix: die Riemenösen habe ich leider bereits verbaut. Auf meinem Anhängerdeckel befestige ich damit das
dicke und schwere Ersatzrad mit Ratschengurten. Ist mir erst eingefallen, nachdem ich erfolglos gesucht hatte.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2013 00:47 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2013 22:40)
#18 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

The "Original Saddle Seat"
I came up with the idea for the "Original Saddle Seat" as a result of my own need for a comfortable support system while paddling or traveling solo. Like most paddlers I know, I cannot kneel on my heels for an hour or more and expect to be able to walk anytime soon upon arriving at the shore or portage. As I thought about all the possibilities for a wooden solo thwart, it came to me. Tom, you are a leather worker, make it out of flexible leather! I fashioned a crude prototype and took it down to the river for a trial, there I discovered that I created the most comfortable, supporting solo seat I had ever used! In the next few weeks Iworked and reworked the design, until I was satisfied that it was ergonomically comfortable, had structural integrity, was adaptable to all open rail canoes and looked aesthetically great in a wooden canoe. Since its inception, we have delivered over 100 seats to paddlers around the world and continue to receive notes and calls thanking us and praising its attributes.
All seats are stamped with our Company Name and given a serial number and date which is registed in our log book. The seat is guaranteed for life and encouraged to be passed down for generations. There are always those who copy good ideas, but why not own "The Original."

Please call or email for current price.
For ordering information click
here


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2013 12:32 (zuletzt bearbeitet: 30.03.2013 22:13)
#19 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar

Zitat von scandibuss im Beitrag #18
There are always those who copy good ideas, but why not own "The Original."




Nach langem hin-und her habe ich es, trotz obenstehendem Hinweis des Urhebers und Fabrikanten, nicht lassen koennen um solch einen 'Hängesitz' für Eigengebrauch zu fertigen.
Zwar mit einer kleinen Aenderung / Zufügung, weil ich doch lieber an der Vorderseite, wo das Leder am meisten belastet wird, eine stärkere Verbindung zwischen den Aufhängepunkten wollte.
Man hat ja nicht umsonst auch ein Leder-hobby, nichtwahr?

Am Boot habe ich mangels Oeffnungen an der Stelle die ursprünglichen Schrauben des Sitzes durch ovale Oesen an der Unterseite des Süllrandes ersetzt.

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2013 18:11
avatar  Doc
#20 RE: Einhängesitz eine stabile Alternative?
avatar
Doc

Hallo,
saubere Arbeit, klasse gemacht.
Gruß,
aus dem heute sonnigen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!