Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz

  • Seite 1 von 3
08.04.2011 06:04
#1 Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Da soviel über äxte geschrieben und gefragt wurde, möchte ich hier mal nen neuen thread aufmachen.
hier kann mann seine äxte vorstellen und wie mann sie handhabt.

beruflich nutze ich fiskars äxte und privat mit vorliebe die grans. brucks.

super teile.

zeltheringe lassen sich übrigens spitze aus haselnussästen schnitzen. wenn mann sie später über den feuer trocknet, härten sie gleich durch.

hier mal nen link

https://www.youtube.com/watch?v=2tUUctg6dfk

https://www.youtube.com/watch?v=Awecx7n1bzQ

Nette Grüße von der Weser
Heiko

Das Leben ist zu schnelllebig um es zu verschwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2011 10:35
avatar  welle ( gelöscht )
#2 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
we
welle ( gelöscht )

guxte hier
http://www.venatus.de/main/index.php?pra...=&beitrag_id=46

oder lese mal die Beipackzettel von gränsfors, da ist doch alles gesagt

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2011 11:00
#3 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Na dann will ich aber zumindest mein kleines Handbeil vorstellen:

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2011 21:16 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2016 20:22)
avatar  moose
#4 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
mo

tomahawk für fast alles

moose


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2011 21:59
avatar  lej ( gelöscht )
#5 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
le
lej ( gelöscht )

Zimmermannsbeil Nr.1 Wikingerklinge,ein Kunstwerk.


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2011 23:27
avatar  sputnik
#6 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Wenn wir Holz machen, dann mit richtigem Werkzeug. Hier hat meine Tochter gerade meinen
Spalthammer (Kopfgewicht 3kg) von WLZ Raiffeisenmarkt für ca. 13 Euro. Im Hintergrund liegt die
Spaltaxt von meinem Sohn, die wiegt nur 2kg (er ist ja auch 1 Jahr jünger als seine Schwester ).



Mit dem Spalthammer habe ich seit ich ihn habe ca. 100fm Holz gehackt. An den Schaft habe ich im
gefährdeten Bereich eine Kunststoffeinlage mit Gewebeband eingearbeitet. Wir machen entweder Flächenlose
wie auf dem Bild mit meiner Tochter, oder Langholz wie hier:



Was da liegt sind übrigens nur ca. 3fm.

Es wird Alles von Hand gespalten. Da erübrigt sich dann die Frage nach einem leichten Kanu von selbst

Das was der Ami da in dem Youtube-Filmchen bietet ist ganz netter Schnickschnack. Wenn ich kleines Holz
brauche, dann sammel ich eben gleich kleine Stöckchen. Die Qualität des Holzes hört man auch ganz gut im
Film. Leichte Fichtenstämmchen, wie man sie bei uns höchstens im Winter zur Fahrbahnmarkierung nimmt. Da
gehört nicht viel dazu die zu spalten.
Ganz nett die Beilchen. Ich habe auch so ein Gränfors. Zum spielen am Lagerfeuer o.k., aber arbeiten? Da
braucht man was Anderes.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2011 12:47
avatar  welle ( gelöscht )
#7 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
we
welle ( gelöscht )

mit Metallrücken auf Metallspaltkeil - ich hoffe doch mit
entsprechendem Augenschutz???!!!!

Ein Kollege von mir hat dabei sein Augenlicht verloren.
Gut Holz
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2011 14:37
#8 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Salve, sieht aus wie ein Alukeil, die dürften ja angeblich nicht so splittern!
Kann mich aber auch irren, so viel Fachmann bin ich da auch nicht!
Übrigens, ein Sch...wind heute, macht im Kanadier alleine nicht wirklch Spaß.
Äußerst böiger Wind!

Grüße von der Donau

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2011 20:25
avatar  sputnik
#9 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Hallo Albert,

weiß du, wir kneifen ein Auge zu, dann bleibt im Ernstfall immer noch eins übrig . Nein, über so
etwas sollte man keine Scherze machen. Tragisch, wenn man persönlich Unfallgeschädigte kennt.

Der Hans hat es genau erkannt, es ist ein Alu-Keil. Aber auch bei dem sollte man eine Schutzbrille tragen.
Vor Allem, wenn es der Besitzer versäumt hat, nach dem letzten Einsatz den Bart wegzuflexen.

Gruß, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 06:54
avatar  Sailor ( gelöscht )
#10 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
Sa
Sailor ( gelöscht )

ich wohne mitten im Wald - Nachbarn gibt es keine, und ich mache mein Holz auch auf "herkömmlicher" Art klein. Fiskars? Nein Danke - ich habe mich lange genug damit gequält.
Spaltaxt und Forstbeil von Gränsfors genügen vollauf, mann (auch frau) benötigt weniger Kraftaufwand und Zeit. Mittlerweilen veranstalte ich "Seminare" mit verschiedenen Beil/Axtsorten.
Fazit: Fiskars ist ein "ordentliches" Industriegerät/Massenprodukt, aber es sind die Schmieden verschiedener, weniger Hersteller (Gränsfors) die wirklich Spitze sind.


Gruß vom "Waldläufer"

Ralph


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 08:53 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2011 08:55)
avatar  welle ( gelöscht )
#11 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
we
welle ( gelöscht )

und da sollten wir wegen des Proporzes die Produkte von
Wetterlings und Ochsenkopf nicht vergessen - eine Auswahl
an Forstprodukten gibt es bei der Forstgerätestelle Grube
unter www.dominicus.de, wohl der führende Anbieter in Deutschland.


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 10:48
#12 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
Sc

auch sehr interessant:

http://damastklinge.de/index.htm

mit der Möglichkeit sich seine eigene Axt zu designen!

Hier wurde auch die Forumsaxt von ODS produziert.


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2012 22:45
avatar  TreeWorker ( gelöscht )
#13 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
Tr
TreeWorker ( gelöscht )

Als Holzfäller und Treeworker finde ich es natürlich als das normalste der Welt...auf Bäumen zu klettern, sie zu Fällen und ( natürlich ) Brennholz zu spalten. Ich stimme Euch absolut zu...die Werkzeuge aus Schweden sind auch bei uns Profis sehr geachtet und beliebt. Es sind die ultimativen Werkzeuge für den Wald. Meiner Meinung nach ist es aber ( wie überall ) jedem selbst überlassen, wieviel Geld er für sein Hobby ausgeben möchte. Denn wir sprechen hier ja nicht von 20 oder 30 Fm Brennholz die wir für unsere Lagerfeuer während unserer Abenteuer verbrauchen. Somit reichen mit Sicherheit auch Billigäxte oder Beile für 5 Euro, um das "Bisschen" Brennholz spalten zu können. Denn nicht nur das richtige Werkzeug, ...vielmehr ist es auch die Holzart, Länge, Durchmesser und die Wuchsform des zu spaltenden Holzes was entscheidend die Arbeit beeinflußt. Natürlich spielen auch Basics eine Rolle...welche Werkzeuge benutze ich für was ( es gibt nicht Wenige die versuchen, Stämme mit ner Axt zu durchschneiden statt zu spalten ), wo spalte ich am leichtesten ( Holz reißt an den Stirnseiten immer schön im Kern und gibt somit von selbst vor, wo man es leicht spalten kann ) und wie schlägt kraftvoll und effizient ( Hände unten am Stiel führen ). Da in einem Kanu wohl keiner mit nem 4 KG Spalthammer unterwegs sein wird...wozu auch???...wird eine Forstaxt mit ballenförmiger Schneide völlig ausreichen um unseren Brennholzbedarf zu sichern. Sehr gut ist die canadische Axtform um die 2 KG...damit haben die Trapper ganze Blockhäuser gebaut. Beile sind einfach zu leicht und mit dem kurzen Stiel denkbar ungeeignet um kleinere Bäume zu fällen, Holz auf Länge zu hacken oder zu spalten. Und nun noch eine Sache zum Thema Stahl auf Stahl schlagen ( Hammer und Keil )... ganz schlechte Idee!!! Wenn man zum Spalten Keile verwendet dann nur welche aus Alu! Ausnahme...man benutzt Plastikaufsätze oder spezielle Spalthämmer mit Plastik-Schlagfläche. Allein schon die Vibrationen die sich auf die Arme beim Aufschlag übertragen..brrrr...! Achja...und falls ihr noch nen Tipp für das zersägen von Holz braucht...( ohne Motor ) es gibt klappbare Sägen mit japanischer Zahnung...wir Baumkletterer benutzen sowas ( allerdings ohne Klappmechanik ). Bis zu einem Durchmesser von 10 cm ist man damit nur unwesentlich langsamer als mit der Motorsäge. Tolle Erfindung!

Viel Spaß beim "Holzmachen"


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2013 20:40
#14 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

„Die Axt im Walde oder wie spalte ich Holz“

Ich nenne es mal so: „ Die Axt auf Tour im Boot und Lager“

Zitat von TreeWorker
„Da in einem Kanu wohl keiner mit nem 4 KG Spalthammer unterwegs sein wird...wozu auch???...wird eine Forstaxt mit ballenförmiger Schneide völlig ausreichen um unseren Brennholzbedarf zu sichern. Sehr gut ist die canadische Axtform um die 2 KG...damit haben die Trapper ganze Blockhäuser gebaut. Beile sind einfach zu leicht und mit dem kurzen Stiel denkbar ungeeignet um kleinere Bäume zu fällen, Holz auf Länge zu hacken oder zu spalten.“


Ich bin auf der Suche nach einer Gränsfors Axt die für Bootstouren geeignet ist. Die Gränsfors die angeboten werden, finde ich entweder zu groß oder zu klein.
Welche Axt ist denn ein guter Kompromiss wenn es um Brennholzzubereitung und nötige Baumhindernisbeseitigung geht. Zwei Äxte mitzuführen finde ich zu viel des guten.
Ich benutze ein kleines Fiskars Freizeitbeil das am Gürtel getragen werden kann, das auch für die Brennholzzubereitung fürs Versteck ausreicht, aber für ein größeres Baumhindernis nicht geeignet ist. Eine Handsäge benutze ich auch, denke aber dass mit einer vernünftigen Axt mehr auszurichten ist, wenn es um ein Baumhindernis geht.

Viele Grüße, Mike


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2013 20:56 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2013 20:57)
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#15 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
Lu
Luzifer ( gelöscht )

hallo Mike,

ich finde die splitting hatchet mit round about 3 lbs doch sehr handlich. Was gefällt Dir daran nicht? Die hat noch immer in mein pack gepasst und liegt gut in meiner Hand.

Baumhindernissbeseitigung... ist das nötig? Und wenn - geht das mit der Eifelbiberschen / Trapperschen Falt - Säge jederzeit. Viel Erfolg bei der Suche.

Luzifer

p.s. kannst Du wirklich mit einem Beil / einer Axt umgehen?

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2013 09:11
#16 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Hallo Luzifer,

würde die Frage „Kannst Du mit einem Paddel umgehen?“ lauten, würde ich mit einem klaren „NEIN“ beantworten können.
Für mich erstaunlich, das durch Deine Fragestellung bezüglich der Axt/Beil in mir Erinnerungen an meine frühe Kindheit bis hin zur Gegenwart geweckt werden. Aufgewachsen mitten im Thüringer Wald mit Jägern, Förstern die bis heute täglich mein Elternhaus besuchen, hätte ich mir meine Frage bezüglich der Axt fasst selber beantworten können. Leider saß ich und von diesen Jägern und Förstern noch keiner in einem Canadier um von dort aus ein „Baumhindernis“ mittels einer Axt zu beseitigen. Wie man Baumhindernisse schafft und beseitigt mit anderen nicht üblichen zivilen Mitteln, da habe ich schon Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Bäume fällen mit Äxten, Sägen jeglicher Art, besteigen von Bäumen mittels Steighilfen ist mir nicht fremd, sah auch Unfälle und Auswirkungen dieser. Ich erinnere mich, das war in den Achtzigern an einem Forstarbeiter der eine Kettensägeausbildung durchführte und eines seiner Ohren fehlte, das er sich durch einen Kettensägeunfall abgetrennt hatte, da gab es wohl noch keine Kettenbremse. Ein Schulkamerad hackte einen anderen Jungen den Daumen so gut wie ab...
Ich möchte einfach nie behaupten, dass ich mit einer Axt umgehen kann.

Ich habe nichts gegen die erwähnte Axt. Die Faltsäge von Trapper gefällt mir sehr und ist natürlich eine sinnvolle Option.

Bezüglich mit einer Axt vom Boot aus zu hantieren, kann ich mir gut vorstellen das die Axt nicht zu kurz sein sollte, um im Fall der Fälle, wenn es zu kippelig werden sollte noch schnell eine Axtstütze, (Verankern im Baum), ähnlich wie eine Paddelstütze auf dem Wasser, vornehmen kann.

Viele Grüße, Mike


 Antworten

 Beitrag melden
05.03.2013 22:52
avatar  moose
#17 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
mo

eigentlich ist der Thread überflüssig, weil über Geschmack kann man nicht streiten. Über können und können wollen aber auch nicht.
Tropsdem muss ich mal wieder was posten, ist ein innere Zwang vermutlich.

Es gibt eigentlich nur 2 Axttypen, egal von welcher Firma:
- > für uns, wenn wir im oc länger unterwegs sind, und auf Plaste verzichten wollen (die aber nicht schlecht sein muss)

fürs Freihauen und Holzmachen die erste, wer im oc tricky fummelt muss, weil Baumhindernisse* ein Problem sind die 2.
http://www.gransfors.com/htm_eng/produkt...torskogsyxa.jpg
http://www.gransfors.com/htm_eng/produkt...nsnickaryxa.jpg

die ginge auch noch
http://www.gransfors.com/htm_eng/produkt...jagarensyxa.jpg
die 1 oben ist aber besser, finde ich

ich gehe davon aus, dass keiner im oc unterwegs ist um eine Blockhütte nebenbei zu bauen.

* Baumhindernisse bedingen immer die Mitnahme eine Japansäge (die können das eben besser). Ab drei ocs ne kleine Stihl (z.B. MS 150 C-E oder ähnliches) - wer den Krach mag.

wie gesagt Theoretisieren und Praktisieren sind 2 Seiten eine spannenden Münze

Den Tod zu planen ist schon schwierig genug, das Leben zu organisieren gar unmöglich, jeder Tag in Harmonie mit Mutter Natur ist ein Segen.

 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2013 08:42
#18 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

@ moose Vielen Dank

Nr.: 1 Forstaxt mit Stiellänge 50 cm / 67 cm
Nr.: 2 Tischlerbeil

Ist das von mir richtig erkannt?


 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2013 09:36
avatar  moose
#19 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
mo

zimmern tischlern genau
moose

Den Tod zu planen ist schon schwierig genug, das Leben zu organisieren gar unmöglich, jeder Tag in Harmonie mit Mutter Natur ist ein Segen.

 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2013 13:32 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2013 13:54)
#20 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Hallo Mike,
da führe ich mal noch die kleine Spaltaxt(Klick) des selben schwedischen Herstellers in's Feld. Habe sie bei bei Gepäckfahrten immer dabei. Als Ergänzung ggf. noch eine Klappsäge.

Da ebenfalls aus dem Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil gefertigt , sehr scharf und problemlos zum Durchhacken von Ästen, Stämmen etc. geeignet.
Was sie noch viel besser kann(wie der Name schon sagt): spalten. Bisher war noch jeder, der meine zum Arbeiten in die Hand nahm, begeistert! Geht voll ab das Teil
Seit ich die habe, liegt das kleine GB Wildmarksbeil gut gebettet im Schrank.
Wird in diversen Shops im WWW angeboten.

Gruß Björn

__________________________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.


 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2013 13:49
#21 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

moin

da stimme ich Björn voll zu - seit dem ich diese kleine Spaltaxt in Gebrauch habe,
liegt das outdoorbeil im Kasten -
in Verbindung mit meiner Silky Gom Boy ist es für mich die ideale Kombi - die
Gom Boy fidelt die Stämme durch wie nix.
Ich werde die kleine spaltaxt demnächst in den shop stellen

Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2013 13:43
#22 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

Hallo Björn und Albert,

danke für die Infos, da werde ich wohl um einen Axt-test nicht herumkommen. Mein kleines „Freizeitbeil“ wird bei Ersatz, bei Gepäcktouren auch zu Hause bleiben. Die kleine Spalt-axt macht unter anderen neben den Tipp von „moose“ auch Sinn. Die Silky Gom Boy werde ich zum Canadierfest an der Naab genauer anschauen und einen Vergleich mit meiner Oregon durchführen….

Viele Grüße aus Oberbayern
Mike


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2013 15:51
avatar  Trapper
#23 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

..um die Entscheidung mal nicht so leicht zu machen,möchte ich auch noch auf die Hersteller
Wetterlings und Hultafors hinweisen die Gränsfors imho in nichts nachstehen!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2013 16:36 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2013 16:38)
avatar  Welfi
#24 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

...warum denn in die Ferne schweifen, bleiben wir doch im Ländle und diese Äxte von Ochsenkopf können da locker mithalten:

http://www.profi-werkzeug.com/Forstwerkz...118_174248.html


mir sind die kurzen Klingen, kleine Schneidbreite, von Gränsfors u. Co. nicht so angenehm. Allenfalls könnte ich mich noch mit dem Gränsfors Tischlerbeil anfreunden, aber eben für einen speziellen Zweck.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2013 17:09
#25 RE: Die Axt im Walde, oder wie spalte ich Holz
avatar

ja, die guten "alten" Ochsenkopf, ich erinnere Zeiten, da gab es nix anners im Busch,

mit den Beilen/Äxten ist es wie mit vielen anderen Outdoorartikeln: ein Teil wird
zum Kultobjekt hochstilisiert und zum Teil deswegen überteuert angeboten.

Es ist schon ein geschickter Marketingzug von Gränsfors, das Weglassen von Lack auf
dem Beil als Markenzeichen und als etwas besonderes herauszustellen , desgleichen beim
Stiel.

Schneidhaltigkeit und Stabilität sind bei Ochsenkopf mindest gleichwertig
Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!