Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel
Amateur
(
gelöscht
)
#1 Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Nachdem ich nun ein Weilchen recherchiert habe komme ich wohl nicht um die Erkenntnis herum, dass ich ans Ende meines Canadiers in Italien eine gigantisch große Warntafel hängen muss, die quer zur Fahrtrichtung stabil im Fahrtwind bleiben muss. Die Tafel selbst liegt bei uns im Bootshaus herum aber ich komme auf keine wirklich gute Idee, wie ich das Ding am Bootsende so festkriege, dass sie nicht unablässig hin- und her schlackert.
Hat jemand damit schon Erfahrungen und kann mir Tipps geben?
Axel

Hi Axel!
Kannst Du sie nicht einfach mit zwei Leinen nach links und rechts unten zur Stoßstange hin abspannen? dann hängt sie leicht zum Fahrzeug hin geneigt, sollte aber kein Problem sein. Ein Bekannter von uns macht das immer so.
Liebe Grüße, Sebastian
-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org

#4 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

#5 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Damit ist nicht zu spaßen, auch wenn sie teuer sind:
unbedingt die zugelassenen Tafeln verwenden, keinen Nachbau!
Auch die Reflexionsfähigkeit muß stimmen....
Aufgehängt muß das gute Teil wirklich am Ende der Fuhre sein!
Leicht geneigt ist nach meiner Erfahrung ok.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#6 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Hab mal gelesen, das jemand die Tafel am Boden eines großen billigen Eimers aus dem Baumarkt befestigt hat. Den Eimer hat er dann mit der HEißluftpistole etwas angepaßt und über das Bootsende gestülpt, zwei Seile nach vorn haben die ganze Konstruktion am Boot gehalten.
Viel Erfolg
Andreas
Amateur
(
gelöscht
)
#7 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

So, jetzt hab ich mir was ausgedacht, was zusammengeklappt
einigermaßen platzsparend in den Kofferraum passt und vor
Ort dann mit Riemen ins/ans Boot gebunden wird.
Damit werden die Carabinieri hoffentlich zufrieden sein.
Axel
#8 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Hallo Axel, sehr schöne Werkszeichnung. Könntest Du sie als "Vorher-Nachher" Darstellung ergänzen?
Die Tafel selbst ist nämlich nichtbesonders steif, klappt gerne zusammen. Mit dem Sicherungsschnürchen ist eine Faltung mit einem gleichseitigen und zwei rechteckigen Dreiecken vorgezeichnet.
Was heist eigentlich "Origami"auf italienisch?
LG
Amateur
(
gelöscht
)
#9 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

...und ich dachte das Ding ist aus solidem Blech und die etwas zerfaltete, die
ich heute auf dem Weg zur Arbeit an einem Wohnmobil mit Fahrradträger gesehen
habe, sei eine dieser billigen Kopien, die einem massig Ärger einbringen können.
Na gut, dann kriegt sie noch ein Backup aus Sperrholz.
Axel
Hallo,
die vorschriftsmäßige (teure) Tafel ist aus Alu, da zerfleddert nichts!
Ich war (gerade) erst in Italien und hatte mit der billigen Plastiktafel (mit den Reflektoren in den Ecken)
keine Probleme, die Italiener selber nutzen auch meist die alte, billige Version.
Ich werde das alte Ding auch weiter benutzen...
Gruß
putchi
PS. Für Spanien braucht man eine andere Tafel!!!
#11 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Amateur
(
gelöscht
)
#12 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Bei uns im Bootshaus lagen auch zwei herum - ich habe mich gegen die aus Alu und für das "billig"
erscheinende Plastikding mit den vier Reflektoren entschieden.
Den Preis weiß ich jetzt nicht aber so sieht die aus:
Kontruktiv bin ich auch von meinem übereifrigen Konzept abgewichen und hänge sie jetzt einfach an
den hinteren Bootsgriff. Daraus können mir übereifrige Carabinieri natürlich einen Strick drehen.
Axel

Servus Axel
Dieses Jahr zu Ostern hatten wir auf einmal das gleiche Problem mit der blöden Warntafel, wir wollten an den Gardasee, natürlich mit Kanus auf dem Dach. Ich hätte diese (tolle Tafel) glatt vergessen, aber katrin hat dran gedacht, also schnell zum ADAC Warntafel für Italien gekauft, Alu blech sehr stabil, für, ich weiß den Preis nicht mehr genau, so um 20-25 €. Die Tafel hat in den Ecken Löcher in die man prima z.B. Expandergummis einhacken kann. Bei zwei Booten habe ich einfach Zurrgurte zwischen den Booten gespant, und die Warntafel dann mit Expandergummis sehr stramm gegen diese gespannt. Die Zurrgurte habe ich dann noch mit Tape gegen verrutschen gesichert. Die Konstruktion hat die 550km bis nach Manerba del Garda prima gehalten. Mir ist damals auf die Schnelle nichts Besseres eingefallen, wollte aber auch keinen großen Aufwand betreiben. Die Italienischen Pozilisten haben uns jedenfalls nicht angehalten.
Hab leider nur das eine Bild
Gruß knud
Jetzt werd ich mich mal als Eingeborener zu Wort melden, da ich ja immer mit dieser schönen Tafel herum fahren darf...bin eingentlich erst vor kurzem drauf gekommen, dass es so was nur bei uns gibt...
Jedenfalls ist es nicht so schlimm, wenn die Tafel nicht ganz am Ende befestigt wird. Bei mir wird die Blechversion mit Expandergummis ums Kanu gespannt so ca. 50cm weiter nach innen. Und dann nach unten zum Fahrradträger bzw. zur Stoßstange. Schräge ist auch kein Problem. Wichtig ist sie dabei zu haben!
Vorteil der Plastiktafel: tut weniger weh, wenn man sie verliert. Also Alu bitte gut fest machen.
Grüße von der Südseite der Alpen
Tom
Hallo,
das "alte" Teil wird z.Zt. verramscht!
Bei Berger zum Beispiel EUR 7,99 :o))
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__sh...6440/detail.jsf
Gruß
putchi
PS. Sorry für die späte Antwort.

Kleine Anekdote dazu, gerade aus Italien zurück:
Da ich bislanmg auch nur die "Plastiktafel" habe, habe ich gestern in Italien in einem Baumarkt in einem großen Einkaufszentrum nach einem Alu-Panello gesucht. Fehlanzeige.
Und was finde ich stattdessen: so eines aus Plastik, ähnlich dem von Axel abgebildeten (und auch von mir verwendeten) Muster zum Preis von knapp 5,- EUR.
Also alles halb so wild an der Alu vs Plastik Front in Italien??
Gruss marmotta

#20 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

Servus zusammen,
da seid ihr nicht allein, in Deutschland braucht man ja auch so ein Plastiklappen, wenn es weiter als einen Meter raussteht. Kostet allerdings so gut wie nix, hat jeder Holzhändler rumliegen. Soviel ich weiß gibt es für Spanien wieder ähnliche wie in Italien aber halt doch etwas anders und im anderen Land nicht zugelassen.
Da könnten sich unsere Europupsgehirne doch mal was einheitliches einfaches einfallen lassen, das für alle gilt. Aber da muß wieder erst mal einer eine Doktorarbeit drüber schreiben.
Für was bezahlen wir die Komiker denn?
Nix für ungut
Hans
Sailor
(
gelöscht
)
#21 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

moin moin
da ich jedes Jahr über Ancona nach Griechenland fahre, mit 2 Kajaks auf'm Dach, habe ich die Warntafel grundsätzlich oben an den Booten befestigt und unten an der Stoßstange abgespannt. Weder in merry old germany noch in Italien gab es je Reklamationen (zumal mein Lettmann-Pazifik - 2er weit mehr als 1,5 m Überstand hatte)
Wichtig für Italien - hauptsache Warntafel hängt!!
Mit einem Holzkreuz (selbstgemacht) kann man dem "Schlackern" ein Ende bereiten.

Wie montierst Du das Holzkreuz?
Ich habe eine Variante gesehen, glaube es war ein thread irggendwo, da wurden 2 Löche zusätzlich oben in die Tafel gebohrt.
Diese wurde dann an den Griff des Kanus angebunden. Dann runter verspannt zur Stosstange.
So wollte ich es machen.
Habe aber bedenke, wegen Durchscheuern.
Sailor
(
gelöscht
)
#23 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

ich habe mein Kreuz in Form eines Andreaskreuz gebaut, sodaß ich 2 Enden jeweils oben und unten habe. Die Warntafel ist mit 4 6mm Schrauben und Unterlegscheiben und 5cm vom Rand entfernt auf das Kreuz montiert. Die Kreuzenden noch mit 10mm Bohrer perforiert - fertig.
Die andere Variante mit einem normalen Kreuz geht aber auch.
Ich hatte von Anfang an die Schrauben mit Unterlegscheibe genommen, weil mir das durch die Luftverwirbelungen sicher erschien.
Das ganze läßt sich natürlich auch mit anderen Materialien zusammenbauen, je nach Zeitaufwand,Geschmack und Geldbeutel.
Dieses "Provisorium" hält seit mittlerweilen 13 Jahren.
Gruß Ralph

dann hast du die Plastik tafel?
Braucht die alu die Verstärkung mit einem Kreuz?
Ich glaub die alu flatter nicht, weiss es aber noch nicht.
Vielleicht werde ich von Wien aus auch über die Schweiz nach Italien fahren.
Das dauert eine halbe stunde länger, aber ich muss dann nur 200km in Italien fahren.
Damit spare ich mir den Ärger mit der Tafel am Großteil der Strecke.
Sailor
(
gelöscht
)
#25 RE: Canadiertransport in Italien und die riesige Warntafel

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!