Kanutrailer

  • Seite 2 von 2
15.07.2010 07:41
#21 RE: Kanutrailer
avatar

Ein ordentliches Knotenblech unter dem Träger verschweißt dürfte wohl die Schwingungen drastisch dämpfen. Ordentlich dimensionierte Profile dazu .... das sollte ein Paddlerleben lang halten.
Habe selber einen T-Klasse-Anhänger, der wurde schon oft über polnische Pisten, Waldwege und sonstwo durchgezogen ... auch 120 auf der Autobahn, da gab es noch keine Risse.


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 08:21 (zuletzt bearbeitet: 15.07.2010 08:26)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#22 RE: Kanutrailer
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Frank

Du hast sicher recht, die T-Version bietet auch Lösungen die halten.

Das Problem bei Schwingungen ist ja weniger die stärke der Anregung als die Frequenz*. Wie Du schon schreibst trifft man bei Fahrzeugen auf viele Frequenzen (Holperpiste - Autobahn). Da weiß man nie so genau was passiert.

Ein verschweißtes Knotenblech wird die Schwingungfrequenz stark erhöhen, aber leider nicht sehr dämpfen. Das wird die Situation meistens verbessern.
Nochbesser wäre es ein Elemnt zu haben was die Schwingung tatsächlich dämpft, verschraubte Knotenbleche könnten aus "schwingungsdämpfungs" Sicht besser sein als verschweißte, sind aber aus anderen Gründen schwierig.

Mit Eigenfrequenzen muß man bei beiden Trägervarianten rechnen, deshalb müßen Anrisse (schlechte Oberflächen, kleine Bohrungen usw.) und Vorspannungen (Schweißungen an ungünstiger Stelle) vermieden werden.

Gruß
Andreas

*Das Beispiel "Gleichschritt auf kleiner Brücke" kennt man ja.

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 13:02
#23 RE: Kanutrailer
avatar

Hallo Andreas!

Leitest Du nicht mit dem Gurt über den Canadier die Vibrationen nicht auf des Boot?
Der Gurt liegt ja zuerst am Canadier an und fixiert sich erst nachher am Mittelholm.
Ich hätte da die Angst, dass sich die Vibrationen übern Gurt direkt auf Laminat meiner
Canadier überträgt.
Wobei, wo ist der Unterschied für den Canadier wenn er nur (wie üblich) am Holm aussen und innen
befestigt ist, oder wenn der zusätzliche Gurt innen oben zur Vibrationsdämpfung gefestigt wird.
Wenn er auf einen Holm mit Vibrationen befestigt ist, vibriert er ja ganze Zeit im selben Takt mit. Oder?
Kann es da zu Schäden am Bootsmaterial durch ständige Vibrationen kommen?


Betreffen die Vibrationen eigentlich auch Trailer mit Stoßdämpfer oder ist das ein Phänomen
das eher bei Stoßdämpferlosen Trailer (wie meiner) auftritt?

Fragen über Fragen...
Gruß
Günter


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 13:46 (zuletzt bearbeitet: 15.07.2010 14:46)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#24 RE: Kanutrailer
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Günter

Was, wann durch Vibrationen wie passiert und wo etwas kaputt geht, ist mehr Erfahrung als Wissenschaft.
(Sonst wäre es auch zu einfach eine Stradivari nachzubauen.)

Die "Stoßdämpfer" vom Hänger zeigen schon das ganze Dilemma, es sind nämlich Schwingungsdämpfer genau genommen werden Stoße sogar etwas stärker.
Die Schwingungsdämpfer verhindern beim Hänger ein Aufschaukeln (Resonanz) wobei die Frequenz (wenige Herz) weit unter der für Deine Trägarme wichtigen Frequenzen liegen dürfte. Reifen unwuchten dürften schon eher im Problembereich liegen.

Grundsätzlich wird ein ungedämpft schwingendes System bei Anregung in der Resonanzfrequenz kaputt gehen.
Also kannst Du z.B. durch versteifen versuchen die Eigenfrequenz aus dem Anregungsbereich zu bekommen oder die Schwingung dämpfen.

Es wird leider nicht unbedingt klappen die Maße von einem funktionierenden Hänger zu kopieren, weil es so schrecklich viele Einflußfaktoren gibt.
Schwingungstilgung ist ein abenteuerliche Sache mit immer neuen Überraschungen.
Da gibt es die Geschichte, das an immer wieder brechenden Kurbelwellen durch reichliches weglassen von Material die Dauerfestigkeit erreicht wurde.

Was Du auf jeden Fall machen solltest ist auf ordentliche Oberflächen achten, also nicht mit der Schruppscheibe rüber und gut, sondern sauber nachschleifen. Schwießnähte möglichts an der neutralen Fasen orientieren, das erfordert zwar viel ausklinkerei, belohnt aber mit Haltbarkeit.

Und dann den fertigen Hänger immer wieder mal auf Haarrisse kontrollieren.

Gruß
Andreas

@Klaus: zu dem Aufbau kann ich Nichts sagen, das Bild ist nur von vorne kopiert.

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 14:04
#25 RE: Kanutrailer
avatar

Hi Andreas

dachte eher nicht an Stradivari sondern an die Posaunen von Jericho....


Zum Glück bin ich Privatnutzer und fahr nicht täglich mit dem Trailer.
Werde mal meine Statiker zu dem Thema befragen....

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 14:12
avatar  MrDick
#26 RE: Kanutrailer
avatar

Hallo Günter!
Wir hatten hier mal einen Hänger, an dem die Holme nicht geschweißt, sondern mit je zwei U-Bügeln an die Tragsäule geschraubt (geklemmt) waren. Das hat mehrere Vorteile: Keine Schweißnähte, leichter sicher zu bauen, und die einzelnen Etagen sind leicht auszuwechseln und Höhenverstellbar. Bei diesem Hänger gab es nie Probleme, solange nicht mal wieder jemand versucht hat durch eine Unterführung zu fahren. Bei den geschweißten Hängern gab es die Bruchproblematik nach einiger Zeit.

Liebe Grüße, Sebastian

Generell kann man sagen, je vielfältiger die Resonanzfrequenzen der Materialien im Materialmix, desto weniger neigt das Endprodukt zur Eigenresonanz. Vielleicht helfen daher auch Unterlagen aus Gummi oder Schwingmetall zwischen Tragsäule und Querholm?

-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 19:15 (zuletzt bearbeitet: 15.07.2010 19:18)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#27 RE: Kanutrailer
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> je vielfältiger die Resonanzfrequenzen ..., desto weniger neigt das Endprodukt zur Eigenresonanz

Stimmt genau, deshalb wäre es auch gut die Knotenbleche nicht genau gleich zu machen, sondern die Länge zu variieren, besonders die in der gleichen Höhe liegenden.

>>> Werde mal meine Statiker zu dem Thema befragen....
Sollten dann aber mehr Dynamiker sein, denn statisch betrachtet ist ein Hänger trivial.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2010 21:41
avatar  1967oldmaster ( gelöscht )
#28 RE: Kanutrailer
19
1967oldmaster ( gelöscht )

tja mit dem blauen Gurt schiebst die Canadier zur Mitte
und die reiben dann ordentlich aneinander... möcht ich nicht.
Mein Aufbau ist extrem stabil, da kletter ich auch rauf... in der MItte.
Dämpfung...der Hänger hat eh eine gedämpfte Achse das reicht lange!

Ich hab auch nasse Lärchenpfosten in den AUflagen transportiert, komplett
egal das Gewicht!

Robert
aka Oldmaster
http://www.fishsign.at


 Antworten

 Beitrag melden
29.08.2010 19:20
#29 RE: Kanutrailer
avatar

Hi,
mein Trailer schaut schön langsam schon nach Canadiertrailer aus
Die groben Arbeiten sind praktisch alle schon erledigt, noch die kleinen Details wie die Kiste für die Paddel,die Lampenträgereinheit, Kotflügelbefestigung, Sicherungskette, Elektrik, Lack usw.....

Die oberen beiden Etagen können einzeln runtergeschraubt werden, da ich ja selten alle Etagen brauche. Deshalb bin ich auch beim klassischen T geblieben, da die oberste Etage sehr selten in Verwendung sein wird und die Mittlere auch eher nur als "Reserve" mitkommt.

Dank Euch für die Tips, speziell Bernd dessen Bilder mich am meisten inspiriert haben.

Liebe Grüße
Günter


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2010 07:58
avatar  Gerhard
#30 RE: Kanutrailer
avatar

Günter, Du bist zwar jetzt schon fast fertig ...

Ich habe einen H-Träger.
Wir waren der Meinung, der ist flexibler zu beladen. Wir fahren oft mit einer Mischung aus Canadiern und Kajaks. Da schieb ich einfach von hinten rein, es stört in der Mitte keine Stange. Gerade längere Boote lege ich gerne mittig, geht dann fast vor bis zum Auto, gibt keine Probleme beim Einschlagen, aber hinten hängt nicht mehr viel über.
Das spricht z. b. für den H-Träger.
Unser Gestell ist mit 8 Schrauben in der Wanne befestigt und läßt sich schnell entfernen.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2010 18:13 (zuletzt bearbeitet: 14.09.2010 18:15)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#31 RE: Kanutrailer
Am
Amateur ( gelöscht )

Hier wird von einem Autounfall in Norwegen aufgrund eines vom Trailer verloren gegangenen Boots berichtet. Wenn man auf das Bild klickt öffnen sich weitere Bilder, die die Unfallstelle aus allen Richtungen zeigen. Demnach war das ein ziemlich breiter Hänger mit - wenn ich's recht erkenne drei Reihen Booten (im Text ist von zweien die Rede). Das Boot hat ein aus der Gegenrichtung kommendes schwedisches Auto genau in die Frontscheibe getroffen. Beide Insassen sind erstaunlicherweise mit leichten Verletzungen davon gekommen.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2010 18:26 (zuletzt bearbeitet: 14.09.2010 18:27)
#32 RE: Kanutrailer
avatar

Hi,
ein Grund mehr dass ich meine Canadier auch auf dem Trailer mehrmals sichern werde.
Mir ist aufgefallen, dass die meisten Canadier auf den Trailers nur bei den beiden Trageholmen befestigt sind
und nicht so wie am Auto auch an den Spitzen auch noch. Fährt eigentlich jemand mit einer zusätzlichen Diebstahlsicherung
am Trailer?
Ich habe am Kfz immer eine 5fach Sicherung, vorne, hinten, auf beiden Tageholmen und in der Mitte
ein Fahrradschloß über Tragejoch und Dachreling.

Lg Günter


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2010 20:30
avatar  1967oldmaster ( gelöscht )
#33 RE: Kanutrailer
19
1967oldmaster ( gelöscht )

ich fahr am Auto mit Sicherung vorne und hinten, meine Dachträger sind sehr eng
am Hänger sind die AUflageholme 2,5Meter von einander entfernt, da ist der Überstand
hinten und vorne so viel weniger, dass da wenig Kräfte im Spiel sind.
Eine Diebstahlssicherung habe ich, wenn der Hänger wo stehen bleibt, die
geb ich allerdings nicht jedesmal beim Fahren rauf.

Robert
aka Oldmaster
http://www.fishsign.at


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!