Schade um den Bären

  • Seite 1 von 2
13.06.2009 11:09
#1 Schade um den Bären
avatar

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/voe...991041/index.do
Die Einen ( zB Albert mit dem Vogelschutz ) bemühen sich um den Schutz einer lebenswerten Umwelt - Natur - inclusive. Andere brauchen eine Trophäe.
Jetzt sind es nur noch sechs bis sieben Bären, die die Wälder Kärntens durchstreifen.
Eigentlich schade, oder?

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2009 11:19
avatar  moose
#2 RE: Schade um den Bären
mo

sieht eher nach Profit durch fragwürdige Gesundheitsprodukte aus
Gruß
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2009 14:07
#3 RE: Schade um den Bären
avatar

Leider ist das kein Einzelfall. Dies zeigen u.a. die aktuellen Beispiele illegal geschossener Wölfe hier in Deutschland oder die zur Zeit ziemlich "angespannte" Situation von Wolf, Bär und Co. in Schweden (hier werden jährlich wenigstens 200 Großraubtiere gewildert). Die Täter kommen zumeist aus einer Bevölkerungsgruppe, von denen man eigentlich erwarten sollte, dass sie die Rückkehr großer Beutegreifer als Chance sehen und unterstützen. (Aber nicht als Chance für eine Jagdtrophäe mehr an der Wand!)

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/6424080.html
http://brandenburg.nabu.de/artenschutz/w...hten/07054.html
http://www.luechow-dannenberg.de/index.h...nhalt_id=653963


 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2009 18:46
#4 RE: Schade um den Bären
avatar

Bär, Wolf und Luchs - die drei Großtierarten wurden mit viel Mühe und gegen heftige Widerstände (häufig aufgrund von Unwissenheit) bei uns wieder heimisch gemacht. Dumpfe Vorurteile und hysterische Ängste sind nach wie vor die schlimmsten Feinde dieser seltenen Tiere. Und dann schreibt unsere Lokalzeitung auch noch "Luchs ein Konkurrent für die Jäger" (http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=3078&pk=412027). Man greift sich an den Kopf!
Gruß Hans

Paddelgruß Hans

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2009 11:52
avatar  lej ( gelöscht )
#5 RE: Schade um den Bären
le
lej ( gelöscht )

Hallo
Ja, das ist schade. Sehe das auch so wie Jörg. Jäger brauchen keinen Bären wildern, da jeder in Europa ganz legal einen Bären erlegen kann wenn er das unbedingt tun muss. In meiner Jagdgenossenschaft in Schweden haben wir seit ca.20 J. jedes Jahr einen Bären frei, sie nehmen kontinuierlich zu und Luchse dürfen mit der Falle gefangen werden. Es gibt in Schweden die meisten Großraubtiere dort wo es auch die meisten Jäger gibt und das ist nicht der Norden, denn dort ist der größere Interessenkonflikt(Ren) und deswegen gibt es dort weniger Großraubtiere durch illegales um die Ecke bringen. Heut zu Tage ist es nicht ungewöhnlich in Mittelschweden z.Bsp. im Idre Fjäll einem Bären zu begegnen.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2009 06:21 (zuletzt bearbeitet: 02.07.2009 08:20)
#6 RE: Schade um den Bären
avatar

1965 wurde der letzte Bär in Kärnten erlegt, der Schütze als Bärentöter gefeiert.
Gut, daß sich die Zeiten ändern.
Die lokalen Medien haben das aktuelle Thema aufgenommen, mehrfach berichtet und informiert. Jägerschaft und Tierschutz haben 10 000 Euro für sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Falles ausgesetzt.
Schön, daß sich die Arbeit in Umwelt- Landschafts- Natur- und Tierschutz usw, die ohne einen guten Teil ehrenamtlich geleisteter Stunden unmöglich wäre, auch Ergebnisse bringt und offensichtich zu einer Haltungsänderung führen kann.
Auch hier im Forum sind "Multiplikatoren", die sich bei Ihrer Freizeitgestaltung bewußt als Teil einer wertvollen Kulturlandschaft verstehen.
Da fühle ich mich im Kreis von OC-Paddlern gut aufgehoben.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2010 16:49
#7 RE: Schade um den Bären
avatar

Letzter Stand:
Der "Bärentöter" ist überführt, es ist ein übereifriger Jäger.
Fast alle, die sich zu Wort melden, besonders die offiziellen Vertreter der Jägerschaft, distanzieren sich von dem Abschuß.
Der Schaden, der angerichtet wurde, hat auch was Gutes: Die Diskussion über Wildtiere sensibilisierte die Leserschaft von mehreren lokalen Zeitungen, die Pro- und Contrastimmen sind seit Monaten wiederholt in der Presse.
Verständliche Gegenstimmen kommen von Bienenzüchtern, wenn auch die Entschädigung für entstandene Schäden inzwischen gut funktioniert.

Die Entwicklung von Wildnis über Umweltmisbrauch zur Kulturlandschaft, mit Platz für ein reiches Miteinander wo auch der Mensch als Teil der Natur begriffen wird ist lang, aber spannend und ohne Alternative.

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 08:11 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 08:15)
#8 RE: Schade um den Bären
avatar

Update:
Heuet in allen lokalen Zeitungen: Eine Meldung, die Grund zur Hoffnung gibt!
Agrarlandesrat von Kärnten: "Wir brauchen in Kärnten weder Wölfe noch Bären" weiterer Inhalt: diese sollten zum Schutz der Schafe zum Abschuß freigegeben werden.

Das schöne daran: Diese Aussage wird heute in den Medien durchgehend sehr negativ kommentiert.
Die Frage, ob dieser Politiker überhaupt wisse, daß Bär und Wolf in Kärnten streng geschützt sind, ist noch der wohlwollendste Kommentar.
Allein in der Online Ausgabe der Kleinen Zeitung sind derzeit 47 Kommentare von Lesern, alle ablehnend!

Ich glaube fast, sie gehören zu einer aussterbenden Gattung: eindimensionale, uninformierte Politiker, die nicht einmal zu perfidem Populismus fähig sind.
( Lasst mir den Glauben, wenigstens einen Zeitungsartikel lang! )

Ps. Die Berichte der letzten Jahre über Bruno und Co. haben einen Bewußtseinswandel in breiten Schichten bewirkt - oder zumindest ein gewisses Problembewußtsein.
Ich hoffe, daß die derzeitige öffentliche Meinung nicht wieder umschlägt.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 08:46
avatar  welle ( gelöscht )
#9 RE: Schade um den Bären
we
welle ( gelöscht )

....immer wieder den Finger in die Wunde legen und den
Polititkern auf die Füsse treten ud wenn das nichtg reicht
in den A....

schön Wolfgang, daß Du die Hoffnung nicht aufgibst und am
Ball bleibst, nur so geht es

Gruß aus der Nordheide
Albert

PS wir waren am Samstag auf der Elbe Demo bei Stade an die
1000 Leute!!!


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 08:59 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 08:59)
avatar  HeinzA
#10 RE: Schade um den Bären
avatar

Also Wolfgang,
ich fürchte ja, dass diese Art von Politiker leider nicht im Aussterben ist, sondern dass es irgendwo eine geheime Produktionsstätte gibt, wo diese in Massenproduktion mit nur geringen Abweichungen (Farbe, Stimme, Körperfülle) hergestellt und unters Volk (mit dem sie dann ja doch nichts zu tun haben wollen) gebracht werden. Anders ist die stumpfe Vereinheitlichung bei dieser "Rasse" nicht zu erklären...

Lg Heinz

Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.

www.karteundkanu.at


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 10:51 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 11:40)
avatar  Ulme
#11 RE: Schade um den Bären
avatar

Eine Frage eines Außenstehenden in dieser Diskussionsrunde:
welche Chance seht IHR denn in der Rückkehr der Großprädatoren?
Ich denke dass gerade weit gereiste Kanuten sich darüber im klaren sind,
dass sich unser dichtest besiedeltes Gebiet nicht mit Lappland oder Kanada vergleichen lässt.

Solange Bären und Wolfspopulationen, ob nun durch natürlichen Zuzug durch Wegfall des eisernen Vorhangs
oder durch ehrgeizige Auswilderungsprojekte entstanden, nicht dem Jagdrecht unterliegen,
stehen die Chancen für diese Tiere relativ schlecht, wie die Vergangenheit gelehrt hat.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 12:17 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 12:19)
#12 RE: Schade um den Bären
avatar

..die sind ja längst da.
Nur sieht sie keiner. Mit Schäden, die sie anrichten, kann man leben wenn vorgesorgt wird und die Leidtragenden nicht im Regen stehengelassen werden.
In den Nachbarländern gibt es natürlich auch das Thema. Dann werden eben Schafe bei Nacht geschützt, durch Elektrozaun... sind ja auch Haustiere.
Bären haben gerne Honig. Auch das ist mit etwas gutem Willen zu verkraften/ Schäden zu verhindern.

Schau einmal auf die Karte, vieviel Prozent Fläche in den Alpen auf bewohntes Gebiet fallen. Da siehst Du sofort, wie riesig eigentlich Wald und Gebirgsflächen sind.
Im Gailtal gibt es einen Übergang über die Autobahn für Bären - mit Fotofalle. Meines Wissens ist erst ein Bärenbild gelungen, obwohl 5 bis 7 Stück in den südlichen Kalkalpen, den Karawanken unterwegs sind.

Im letzten Jahr wurde der einzige Adlerhorst in meinem Heimattal von Unbekannten zerstört. Motiv??? Unduldsamkeit gegen alles, was sich unserer Kontrolle entzieht?

Wie hoch sind eigentlich die Schäden durch Wildverbiß im Forst? Sicher ein Vielfaches im Vergleich zu Schäden durch Raubtiere, aber das ist seit langem zur Zufriedenheit aller geregelt.
Sind Hunde Raubtiere? Zum Fürchten? Auf jeden Fall sind jedes Jahr schwere Unfälle, besonders tragisch mit Kindern zu beklagen.

Im Übrigen stimme ich mit Dir überein: zuerst der Mensch! Gerade deshalb sollten wir vorsichtig sein, alles auszurotten, was uns mit der Natur verbindet. Um nicht zu vergessen, daß wir auch Teil davon sind. Das gefährichste Raubtier sind wir sowieso.

Wie subjektiv wir Gefahren wahrnehmen, besonders wenn sie gesellschaftlich akzeptiert sind und irgendwie keine Urangst mitspielt, zeigen die Unfallstatistiken im Autoverkehr.
Oder, besonders aktuell im Sport: Allein in Tirol werden an "guten" Skiwochenenden 600 ( sechshundert ) Verletzte pro Tag von den Pisten in Krankenhäuser eingeliefert.
(Quelle: OE1 Nachrichten ) Ist die Natur zum gefährlichen, aber lukrativen Sportgerät verkommen? Zur Unkulturlandschaft?

Es kommt darauf an, was man daraus macht. Nein: was wir daraus machen!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 14:59 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 15:13)
avatar  Ulme
#13 RE: Schade um den Bären
avatar

Wolfgang, da prallen einfach Welten aufeinander.

Es geht auch i.d.R. nicht um ein paar Bienenstöcke oder um ein paar Schafe, welche bei uns in
Zentraleuropa finanziell wohl rel. rasch abgegolten werden.
Anders als in Zentralrumänien, wo der Schäfer teilweise wirklich noch von ein paar Schafen lebt und ein Rudel Wölfe
seine Existenzgrundlage vernichtet.

Schon ein Luchspaar im Jagdrevier kann selbst bei einem gesunden Rehbestand diesem binnen zweier Jahre so nachhaltig zusetzen,
dass der Ertrag aus der Jagd - und das ist auch so schon meist ein Nullsummenspiel - zum absoluten Defizit wird.
Das ganze ist eine Kettenreaktion.
Die Bundesforste können auf Dauer keine leeren Reviere (sofern sie durch übertriebene Abschussplanverordnungen nich schon leer sind)
mehr verpachten, die Genossenschaftsjagden werden nicht mehr GEpachtet, wenn es kein Wild mehr gibt.
Man kann nicht einfach Geld mit Geld vergleichen.
Wildverbiss im Wald wird mittels Vergleichs- und Weiserflächen beobachtet und der Abschussplan dementsprechend festgesetzt.
Daran sind alle gebunden und an diese Gesetze muss der Pächter/Besitzer sich halten, die Abschüsse müssen physisch vorgelegt werden.
Während verbissene Bäume finanziell rel. rasch abgegolten sind (Wildschaden) und Kulturen aufgeforstet werden können,
erholt sich eine Wildpopulation nicht binnen eines Jahres.
Und auch wenn der Bär nicht primär von Wild lebt (der Wolf und der Luchs schon): die Beunruhigung durch Großprädatoren, welche ungleich weiter wandern müssen um erfolgreich jagen zu können, lässt das Wild entweder abwandern, und das birgt neue Gefahren: Straßenverkehr ist nur eine davon.

Der sog. "Freizeitdruck" ist enorm, ich konnte das mal binnen einer Saison im Gebirge beobachten.
Unter dem Stichwort "Der Wald ist für alle da" gehen, laufen, fahren und fliegen heute Menschen in Gegenden herum, welche "früher"
nicht mal freiwillig aufgesucht worden wären, teilweise noch mit dem Hund ohne Leine.
Trends wie Geocaching usw. verschärften die Situation noch.
Ein reifer Berghirsch, welcher zum Abschuss freigegeben ist bedeutet für den Pächter des Revieres oft
die Abdeckung der Pachtsumme für ein Jagdjahr.
Und deshalb wird bei vermeintlich großem Raum und "weißer Flecken" auf der Landkarte der Platz für Wildtiere sehr sehr eng.
Ich habe nun 6 Jahre lang ein Revier betreut und ich bin alleine schon wegen meiner anderen Freizeitaktivitäten jemand,
der über den Tellerrand blickt.

Ich fahre eben Canadier, habe ein Mountainbike und wandere für mein Leben gerne.
Dennoch trachte ich danach nicht durchs Unterholz zu fahren, zu krauchen, etc., wo es nicht nötig ist.
Nun, nach 6 Jahren, lege ich die Jagd nieder, es ist nicht mehr lustig und der Aufwand steht in keiner Relation.
Man ist machtlos gegen Hundehalter, welche mit (so wie bei mir) 6 (in Worten: sechs) Hunden ohne Leine jeden Abend beim Zunachten
durch Wald und Flur trampeln, und gegen andere gesprächsresistente "Naturnutzer".
Worte, im Ernstfall ausgesprochen, wie etwa Leinenpflicht und "Bundestierschutzgesetz" etc. prallen an denen ab wie Wasser auf Teflon.
Und wenn man sich mit den Freizeitsportlern auch noch gut arrangieren kann, dann kommt die nächste Keule von der Landwirtschaft.
Da werden am Allerheiligen - Abend (!) die Felder mittels riesiger Spritzmaschinen mit Round Up Unkrautvernichtungsmittel
besprüht, am nächten Morgen habe ich bereits die ersten Hasen tot geborgen.
Im Hinblick auf all diese Widrigkeiten ist es für mich teilweise verständlich, dass es Leute gibt welchen es die Zorneröte ins Gesicht treibt,
wenn manche Sesselpuper in Wien nach Bären und Wölfen schreien ohne die Zusammenhänge zu erfassen.
Deshalb, und das ist meine persönliche Meinung, wäre ich dafür diese Tiere ebenso wie alles andere jagbare Wild in einen gesetzlichen Abschussplan
aufzunehmen, dies würde zumindest der Wilderei teilweise Einhalt gebieten.
Die Schaffung oder schlichte Widmung von Raubtier Refugien ist zuwenig, denn ein Tier dieser Größe hält sich nicht an fiktive Grenzen.

Wilderei oder eben illegales Abschießen verabscheue ich zutiefst.
Ich wollte damit nur sagen dass es stets zwei Seiten der Medaille gibt.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 15:15
avatar  lej ( gelöscht )
#14 RE: Schade um den Bären
le
lej ( gelöscht )

Moin Ulme
Versuche dich zu verstehen und gebe dir in vielem recht. Trotzdem regelt die beute den räuber und nicht umgekehrt. wenn wir flächendeckend Prädatoren wieder hier haben, habe ich kein Problem damit diese ab zu schöpfen. Kreatur bleibt kreatur und eine maus hat den gleichen stellenwert wie ein Bär.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 15:36 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 15:54)
avatar  Ulme
#15 RE: Schade um den Bären
avatar

Zitat von lej

Moin Ulme
Versuche dich zu verstehen und gebe dir in vielem recht. Trotzdem regelt die beute den räuber und nicht umgekehrt.



Darin gebe ich DIR recht.
Sag das aber mal den Jägern, welche nicht nur Krähe und Co. bejagen, sondern auch noch die natürlichen Feinde der Krähe wie Habicht, Uhu und Co.


Zitat von lej

wenn wir flächendeckend Prädatoren wieder hier haben, habe ich kein Problem damit diese ab zu schöpfen.
...
LG Jürgen



Ja, aber.
Flächendeckend in Mitteleuropa ist absolut unmöglich und auch nicht zielführend.
Siehe "Größe" bzw. Einwohnerzahl pro km².

Es ist in unserer Kulturlandschaft so, dass eine natürliche Regulierung de facto nicht funktioniert,
selbst wenn von heute auf Morgen alle Gesetze, welche flächendeckend zur Ausübung der Jagd verpflichten,
aller Wald- und Grundbesitz ebenfalls abgeschafft und die Jagd verboten würde.
Das würde nur funktionieren, wenn der Mensch ebenfalls abgeschafft würde.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 16:18
#16 RE: Schade um den Bären
avatar

Whow Ulme, ich bin beeindruckt!

Da stellt sich wer hin, tritt für seine Interessen ein, hat eine Meinung samt Argument - da brauche ich Zeit, für eine angemessene Antwort.
Ich bin gefordert, den Standpunkt, die Sichtweise nachzuvollziehn - da muß sich doch was Denken lassen!

"Kulturlandschaft" scheint für mich ein Schlüssel zu sein.

Danke für Deinen Einstieg, bis bald

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 16:36 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 16:37)
avatar  lej ( gelöscht )
#17 RE: Schade um den Bären
le
lej ( gelöscht )

Hallo Ulme
Mitteleuropa bietet mehr Möglichkeiten für große Viecher als du denkst. Unser ganzes Jagdrecht ist Umweltunfreundlich und hinderlich, es gehört auf den Kopf gestellt. Jagdrecht gebunden an Grundbesitz ist Schwachsinn und gehört abgeschafft. Wild ist Allgemeingut und das Recht es zu bejagen, sollte die Gemeinschaft in Händen haben, dann braucht sich kein Jagdpächter darum Gedanken machen, seine Pacht mit einem Erntehirsch zu finanzieren. Lizenzjagd innerhalb von geographischen Genossenschaften nach ausschließlich wissenschaftlichen Erkenntnissen.
zumindest den zurückkehrenden Zuwanderern eine Chance geben, wenns über einen angemessenen Zeitraum nicht funktioniert, kann man immer noch Nein sagen. In Spanien gibt es mitten in der Zivilisation, d.h.,reine Agrarlandschaft, eine stabile Wolfspopulation, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde. Sie waren nie aufgefallen.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 20:03 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 20:04)
#18 RE: Schade um den Bären
avatar

Zitat von lej
In Spanien gibt es mitten in der Zivilisation, d.h.,reine Agrarlandschaft, eine stabile Wolfspopulation, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde. Sie waren nie aufgefallen.



Jürgen, die Wolfspopulation in Spanien umfasst ca. 2.000 - 2.500 Tiere. Mit dem Wolfsforscher Erik Zimen wurde vor Jahren über die spanischen Wölfe ein Film gedreht. In Italien umfasst der Wolfsbestand etwa 500 Tiere.

Med vänliga hälsningar

Peter

Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 20:26
avatar  lej ( gelöscht )
#19 RE: Schade um den Bären
le
lej ( gelöscht )

Moin Peter
Von den lange bekannten Vorkommen rede ich nicht. Hier geht es um eine zuvor unbekannte Population inmitten intensiv genutzter Agrarlandschaft. Darüber gibt es auch einen Dokumentarfilm, der hier im Fernsehen bereits gezeigt wurde.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 20:42
#20 RE: Schade um den Bären
avatar

Zitat von lej
Moin Peter
Von den lange bekannten Vorkommen rede ich nicht. Hier geht es um eine zuvor unbekannte Population inmitten intensiv genutzter Agrarlandschaft. Darüber gibt es auch einen Dokumentarfilm, der hier im Fernsehen bereits gezeigt wurde.
LG Jürgen



Wo soll das denn sein? Neben dem großen Wolfsvorkommen im Norden Spaniens gibt es noch eine kleine Population (50 - 75 Tiere) in der Sierra Morena (Andalusien). Wölfe kommen übrigens in vielen Kulturlandschaften Europas vor ( u.a. Spanien, Italien, Deutschland, Polen, Schweden).

Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 22:22
avatar  moose
#21 RE: Schade um den Bären
mo

die Diskussion ist müssig. Wir haben 80 Millionen 2 beinige Wölfe im BRD/DDR Reservat, auf verdammt wenig Fläche
da kommt es auf ein paar 4 beinige Wölfe überhaupt nicht an - mal sehen wer sich behauptet

Italien, Frankreich, Spanien und auch Polen kann man gar nicht mit unserem Zweibeinernationalpark vergleichen.

Wir könnten ein wenig Hilfe durch unsere 4 beinigen Raubtiere bei der Rehwild- und Hirschreduktion durchaus gebrauchen. Leider kann der böse Isegrim uns beim Schwazwild kaum helfen, der Feigling, nobody is perfect

Ansonsten fände ich eine Jagdordung wie bei den Nachbarn im Süden durchaus hilfreich, könnten wir doch in den ersten Jahren durch friendly fire Millionen von 2 beinige Wölfen reduzieren, mann stelle sich vor 2 Wochen lang könne 90000 Hessen im Spessart auf die Jagd gehen, Gott wäre das eim Gemetzel unter den Jägern. Wenn sich das bei den Wölfen im Osten rumspricht, da kämen doch gleich 2000 Wölfe durchgezogen um sich am Aaas zu laben.

moose


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 22:52 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2011 22:53)
#22 RE: Schade um den Bären
avatar

Zitat von moose
die Diskussion ist müssig. Wir haben 80 Millionen 2 beinige Wölfe im BRD/DDR Reservat


Zitat von moose
Italien, Frankreich, Spanien und auch Polen kann man gar nicht mit unserem Zweibeinernationalpark vergleichen.


Es ging nicht um einen Ländervergleich, sondern um Kulturlandschaften.
Ansonsten habe ich noch im Gedächtnis, dass du die Jagd auf den Wolf ja für etwas " archaisches" hältst.

Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 23:10
avatar  lej ( gelöscht )
#23 RE: Schade um den Bären
le
lej ( gelöscht )

Hallo again
@Peter, es gibt ein zweites kleines Vorkommen in Andalusien in einer rein landwirtschaftlich genutzten Gegend. Die Wölfe dort wurden nicht als solche erkannt, man hielt sie für wilde Hunde, durch Schaden an Haustieren fielen sie zuvor nicht auf. Ich versuche mal zu recherchieren, was für ein Film das ist.
Mich hatte das Verhalten nicht besonders verwundert, in Rumänien gibt es Wölfe, die nachts in die Stadt kommen und in den Grünanlagen Kaninchen fangen, diese Wölfe sind manchmal morgens noch im Berufsverkehr unterwegs. Ich finde, dass es die Viecher verdient haben, dass wir auch hier Geduld mit ihnen haben und uns erst mal freuen, dass der Wolf wieder hier ist.
@Moose, in Nordspanien und Portugal gehören Wildschweine zu den vorrangigen Beutetieren der Wölfe, ebenso in der Türkei.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2011 23:32
avatar  kanu69 ( gelöscht )
#24 RE: Schade um den Bären
ka
kanu69 ( gelöscht )

Ich finde, dass es die Viecher verdient haben, dass wir auch hier Geduld mit ihnen haben und uns erst mal freuen, dass der Wolf wieder hier ist.
Da muß ich Dir absolut recht geben!
Ich finde auch,daß diese Tiere eine Chance verdient haben!!
Gruß kanu69


 Antworten

 Beitrag melden
01.02.2011 06:45 (zuletzt bearbeitet: 01.02.2011 06:49)
avatar  Ulme
#25 RE: Schade um den Bären
avatar

Zitat von kanu69
Ich finde, dass es die Viecher verdient haben, dass wir auch hier Geduld mit ihnen haben und uns erst mal freuen, dass der Wolf wieder hier ist.
Da muß ich Dir absolut recht geben!
Ich finde auch,daß diese Tiere eine Chance verdient haben!!
Gruß kanu69



Folgendes brachten sie vor 10min im Radio:

http://kaernten.orf.at/stories/495961/

Edit: ich heiße die Meinung des polternden Kärntner Kommunalpolitikers nicht gut, dem geht es doch nur darum sein Amt mit Polemik zu sichern.

Zitat von moose

Wir könnten ein wenig Hilfe durch unsere 4 beinigen Raubtiere bei der Rehwild- und Hirschreduktion durchaus gebrauchen.



Diese deine Meinung ist dir natürlich unbenommen.

Zitat von moose


Ansonsten fände ich eine Jagdordung wie bei den Nachbarn im Süden durchaus hilfreich, könnten wir doch in den ersten Jahren durch friendly fire Millionen von 2 beinige Wölfen reduzieren, mann stelle sich vor 2 Wochen lang könne 90000 Hessen im Spessart auf die Jagd gehen, Gott wäre das eim Gemetzel unter den Jägern. Wenn sich das bei den Wölfen im Osten rumspricht, da kämen doch gleich 2000 Wölfe durchgezogen um sich am Aaas zu laben.

moose



Du hast eine lebhafte Fantasie, keine Ahnung wodurch diese belebt wird, vielleicht solltest du aber weniger davon nehmen?

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!