Zeltofen

  • Seite 1 von 5
11.01.2009 22:29
#1 Zeltofen
avatar

Hallo,

ich bin schwer über den Bau eines Zeltofens. Werde, wenn's soweit ist, das Ergebnis einstellen.

Was mich interessiert: Mit welchen Blechstärken arbeitet ihr? Welche Blechstärken haben die gängigen Zeltöfen (Kifaru, Nordisk Thor, FIBI-ZELTOFEN, Frisport Zeltofen, Snowtrekker, Campfire Stove, Helsport usw. - habe ich welche vergessen?)???

Auf jeden Fall lass' ich 'was von mir hören, wenn's soweit ist.

Bis dann

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 08:40
#2 RE: Zeltofen
avatar

Kommt sehr drauf an, ob Dein Ofen rund werden soll oder eckig. Bei einem runden Ofen deht sich bei Hitze das Matrial gleichmäßig aus, ein Verziehen bei Hitze ist so kein Thema. Da reicht eine Blechstärke von 1 mm völlig aus.
Bei einem eckigen Ofen ist das Problem mit dem Verzug vorhanden. Da kommt es auf Dein Konstruktion an, wo Du welche Blecjstärken verwendest.


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 09:28 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2009 15:48)
avatar  moose
#3 RE: Zeltofen
mo
Die Snowtrekker Zeltöfen werden aus 22 gauge 0,644 mm Stahlblech hergestellt. Ich habe diesen Ofen. Diese Stärke reicht auf jedenfall auch was das Verziehen angeht. Stahl wir schnell schwer wenn's dicker wird. 1 mm ist schon sehr kraftig.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 15:42
avatar  Olaf
#4 RE: Zeltofen
avatar

habe meinen kastenförmigen mittlerweile aus 0,5mm V2A und er ist so ok, verzieht sich in der Deckfläche aber leicht. Beim vorigen mit 1mm war es aber auch so

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 18:26
#5 RE: Zeltofen
avatar

Hallo,

danke für die Infos. Der Thor von Nordisk schaut ja sehr stabil aus. Hat den jemand? Wie stark ist da das Blech?

Übrigens: ich bin jetzt schon ca. 1/2 Jahr am Überlegen. Habe einen Fehlversuch hinter mir (war zu klein) und bin jetzt (glaube ich) auf dem richtigen Weg.

Gruß Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 19:00
avatar  welle ( gelöscht )
#6 RE: Zeltofen
we
welle ( gelöscht )

hej Wolf,
vergiss den Ofen von Nordisk, dann kannst Du auch
gleich Feuer in einem Tresor machen, viel zu schwer
und unhandlich für die Canoereise.Wiegt 16,5 kg!
Gruß aus der Nordheide - mit reichlich Eis fürs
Tipitreffen
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 19:31 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2009 19:33)
avatar  moose
#7 RE: Zeltofen
mo
Gut gemeinter Rat:
Blech 0,5 mm bis 0,7 mm - Verbindungen müssen gefaltet werden, dazu braucht es eine Abkantbank, dann Punktschweisen - oder Nieten - alles andere wird nix!! - zumindest nicht hübsch.
Es geht auch mit Faltzangen und Hammer auf die harte Tour aber das muß man können !!
Ich hab aus Öltonnen in den 70er Jahren Öfen mit Hand-Tools gemacht - das ist eine Sauarbeit!!
Moose

 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 20:15
avatar  trullox
#8 RE: Zeltofen
tr

Hi Wolf!
Der Campfirestove aus V2A siehe hp http://www.campfirestove.de wiegt 11 kg und ist zweiflammig. Wir sind sehr zufrieden damit.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2009 21:40 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2009 21:47)
#9 RE: Zeltofen
avatar
Hallo,

ein paar Bilder: 2x Zeltofen die 1. Hat mir nicht gefallen, da der Ofen einfach zu klein war.

Der Neue:
Die zwei Teile habe ich auf dem Schrott gekauft (10,00 EURO). Das sind zwei Schächte einer Dunstabzugshaube (20 x 20 cm).
Mein Ziel:
Max. 50 EURO Gesamtkosten
Max. 10 Kg, eher 5 Kg Gesamtgewicht (mit Rohr 4 m, Kiste, also alles)

Übrigens hab' ich ein ganz besonderes Ofenrohr im Auge, weiß aber selbst noch nicht, ob's funktioniert!

Mal schau'n

Bis bald

Wolf
12.01.2009 22:11
avatar  moose
#10 RE: Zeltofen
mo

Raffiniert, da spart man sich eine Menge dengeln.
die könnte man auch legen, nicht hochkant - 5 kg wäre ein Traum
halt uns auf dem laufenden
moose


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 08:38
#11 RE: Zeltofen
avatar

hi moose,
die meßlatte in puncto gewicht liegt hoch.
edelstahlpetz + abzugsrohr aus edelstahlfolie + zubehör : knapp 4 kg


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 09:07 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2009 09:27)
avatar  moose
#12 RE: Zeltofen
mo
der ist aber ein Zylinder (er baut Ihn glaub ich auch nicht mehr) beim klassischen Kasten muß man da Zugetändnissse machen.
Jörg

Bild ist vom Chef

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 19:55
#13 RE: Zeltofen
avatar

Hallo,

Moose, die kann man nicht legen, die werde ich bestimmt legen. Von hochkant und Toploader habe ich seit meinem ersten Versuch genug.

Übrigens, die Grundform der Klappe ist fertig (der Ofen soll nämlich keine Tür, sondern eine Klappe bekommen). Ist so gedacht: die Seiten werden durch eine Schraube mit Beilagscheibe wie auf Schienen geführt. Dann gibt es vorne und hinten einen Anschlag (geöffnet und geschlossen). Da kommt noch ein Griff und eine kontrollierbare Luftzufuhr hin.

Schön dass es so kalt ist - da kann man sich das Kühlmittel beim Bohren sparen javascript:returnTag('').

Was meint ihr: ich möchte den Transportkasten gleichzeitig als Aschekasten nutzen. Wegen der Gewichtsersparnis habe ich an Aluminium gedacht. Der Kasten soll direkt unter dem eigentlichen Ofenkörper liegen. Wird das Ganze für Alu zu heiß (Asche, Abstrahlung vom Ofen)???

Danke für's Mitdenken

Gruß Wolf

13.01.2009 20:05 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2009 20:08)
#14 RE: Zeltofen
avatar
Wie kriegste das blos so sauber gesägt? Ich bin Holzwerker und wundere mich immer wieder, was man dann doch aus Metall so machen kann.
Ich habe immer mal gedacht, dass ich mir - Georg Petz' Prinzip abkupfernd - aus einer alten Gasflasche oder einem Feuerlöscher einen Ofern zurechtsäge und -niete. Das müsste doch eigentlich auch gehen?

Was den Aschekasten aus Alu anbetrifft würde ich meinen, dass die Hitzeabstahlung nach unten längst nicht so groß ist wie nach oben. Das könnte klappen. Das Aluminium sollte aber nicht zu dünn bemessen sein. Bei den Kelly-Kettles wird ja davor gewarnt die Feuerschale (aus Alu) ohne Kessel zu betreiben weil der ausbleibende Schornstein-Effekt für zu große Hitze sorgt. Irgendwann bröselt das Aluminium.

Axel

PS: Vielleicht sollte Frank mal eine Sonderrubrik "Öfen, Zelte und weiteres standesgemäßes Reisezubehör" einrichten... Für 'Außenstehende' ist es immer nicht so leicht nachzuvollziehen, dass im "Canadier-Forum" so viel nicht besonders schwimmfähige Hard- und Software behandelt wird.
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:12 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2009 20:20)
avatar  moose
#15 Aschekasten ?
mo
wieso Aschekasten, wenn Asche drin, Rohr ab, Ofen raus aus dem Zelt, Asche umweltgerecht entsorgen in z.B. Lagerfeuerplatz kippen, oder Boden Düngen, mit Wasser absichern - fertig.

Bei der Klappe bin ich gespannt, ob die genug dicht hält, wenn Winddruck den Zug negativ beieinflußt. Ansonsten wird das jetzt schon ein Luxusteil.

moose

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:12
#16 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Axel,

nix gesägt: grob vorgeflext (mit 'ner 1-mm-Flexscheibe), kurz eingespannt und gefeilt. So wird einem wenigsten warm - gerne hätte ich noch ein wenig weiter gemacht, aber vor den ersten Erfrierungen höre ich lieber auf.

Zum Thema Zeltofen aus Gasflaschen oder Feuerlöschern: Wenn der Ofen fertig ist, mache ich noch ein HIGH-END-LUXUS-UND-SAU-SCHWER-MODELL-MIT-GLASSCHEIBE aus einem alten Edelstahlbierfass.

Gruß Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:22
#17 RE: Aschekasten ?
avatar

Hallo moose,

nicht nur Aschekasten: ich möchte dem Ofen von unten auch noch ein wenig Luft gönnen (also auch im "Aschenkasten" eine kontrollierte Belüftung) und außerdem soll der Ofen noch etwas erhöht stehen. Füße sind mir etwas zu wacklig.

Gedacht habe ich das Ganze so: Der Ofen wird nach oben aus dem Transportkasten genommen, dann nach hinten ausgezogen (ist dann größer als der Kasten) und dann wieder auf den Kasten (dient dann als Sockel) aufgesetzt.

Momentan ist der Ofenkasten 20 x 20 und 42 cm lang. Ausgezogen wäre er dann ca. 65 cm.

Gruß Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:27 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2009 20:29)
avatar  moose
#18 RE: Aschekasten ?
mo
da bräuchte man jetzt eine Zeichnung
in einem 3,80 m Tipi ist das eigentlich schon zu lang mit 64 cm - nur mal so mitgedacht.
moose

p.s. Im übrigen sind, imho, angeregte Diskussionen über Öfen. Packsäcke und Zelte genauso wichtig und spanned wie über das open canoe, Paddel und Reviere. Wärme, Dach über dem Kopf und das Fortbewegungsmittel, das braucht es halt.

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:31
#19 RE: Aschekasten ?
avatar

Hallo moose,

meine Daten: Frau, 3 Kinder, ab April Hund, Tipi Durchmesser 5 m, mehr Platz, mehr Essen, mehr Töpfe, mehr Holz da mehr Kinder Holz sammeln und ich will's auch warm haben. Daher: größerer Ofen!

Gruß Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:49
avatar  moose
#20 RE: Aschekasten ?
mo

ich trau mich gar nicht zu fragen: In welches canoe wird das alles verladen, oder hast Du da noch bemannte Beiboote ?
moose


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 20:53
#21 RE: Aschekasten ?
avatar

Hallo Moose,

ganz nah' dran: Die Kinder sind auf Kajak - die Frau auch. Ich hoffe, wenn der Hund im April da ist, dass der zu mir hält.

Gruß Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2009 23:28 (zuletzt bearbeitet: 14.01.2009 08:15)
avatar  Lodjur
#22 RE: Aschekasten ?
avatar
Hi Jungs, kein direkter Zeltofen aber ein klasse Hobo. Ich hänge es mal hier rein und mache keinen neuen Thread auf. Vor ein paar Tagen entdeckt und direkt gekauft. Als alter Hobonaut muss ich meine Sammlung vergrössern ;-). Das Teil ist ziemlich genial einfach. 1.5 mm V2A, durch die Kantung dürfte sich das nicht verziehen. 32 cm hoch und 15 cm im Durchmesser. Wird durch die gekreuzten Fussteile und Topfauflage zusammengehalten. Der Boden ist nicht gelocht, es fällt also keine Asche unten raus. Nat. noch kein perfekter Bodenschutz aber schonmal nicht schlecht. Man kann ja noch was unterlegen. Kostet 99,- Euro bei
http://www.nakatanenga.de. Im Vergleich mit Petz und Fibi die ja in der gleiche Grössenordnung spielen ein Sonderangebot.
CU Bernd
nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2009 12:58
#23 Mein Eigenbauofen
avatar

Mein Zeltöfen dürfte hier irgendwo per Bild zu finden sein. Es ist ein "Kifaru"-Clone. Material 0,3mm Edelstahlfolie, gekantet und genietet, zerlegbar mit Rohr aus 0,1mm folie. Der Ofen funktioniert prima und wiegt keine 2, oder waren es 2,5?, kg. Such mal danach, eventuell auch im Outdoorforum, bzw. unter Stichwort KOtaNova, das sind meine Selbstbautipis.


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2009 21:29
#24 RE: Zeltofen
avatar

Hallo,

noch 'ne Frage zum Zeltofen: Mit oder ohne Funkenschutz? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, was für einer/welche Konstruktion taugt?

Ich habe gehört, dass ein angebrachter Funkenschutz schnell zusetzt und dann gereinigt werden muss???

Was meint Ihr?

Fortschritt Zeltofen: Heute hab' ich die Grundform des Transportkasten/Unterkonstruktion hergestellt. Habe mich dabei für Edelstahl entschieden. Wird meiner Schätzung jetzt 7 kg insgesamt-Gewicht. Wenn alles klappt, lass' ich die Vorder- und Rückseite einschweißen - ansonsten niete ich sie. Vorderseite ist fertig, Rückseiten noch nicht (nach 2 Fehlversuchen hatte ich keine Lust mehr). Bilder gibt's evtl. morgen wieder.

Übrigens, wer vor hat, in der nächsten Zeit auch einen Zeltofen zu bauen: Ebay Artikelnummer: 270295278964 oder "Edelstahl Platte Scheibe Ronde 89mm Durchmesser" eingeben. Die Edelstahlronden gibt es in allen Größen und sind ideal als Scheibe zum Regeln der Luftzufuhr einzusetzen.

Danke schon mal für eure Tipps zum Thema Funkenschutz.

Gruß Wolf

PS: UND IMMER D'RAN DENKEN - DER WEG IST DAS ZIEL!!!


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2009 11:20
avatar  Uwe_F
#25 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Wolf,

gib mal "Funkensieb Tipps gesucht" in die Suchfunktion ein. Da wurde das Thema, reichlich bebildert, schon mal behandelt.

Happy ofenundfunkensiebundsoweiterbasteling,
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!