Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hilfe bei Kanadierbau
Hi Oldmaster!
Das geht ungefähr so wie man es schon früher mit der Birkenrinde gemacht hat.
Hier gut zu sehen: http://www.nfb.ca/film/Cesars_Bark_Canoe/
Also back to the (spruce) roots
Grüße, Sebastian
--
"Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß." (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
hej OM,
oder hier ist eine Bilderfolge zu sehen:
http://www.open-canoe-journal.de/index.htm
oder du suchst nach "Baubericht FRAME- Solo Nr. 21" da wirst du es auch sehen können und bekommst die einzelnen Arbeitsschritte sogar erklärt.
Allerdings muß wohl angemerkt werden, dass es schon ein Riesenunterschied ist, ein Stich & Glue Boot zu bauen oder eines von Hans-Georgs Booten. Der einzige Unterschied zur traditionellen Herstellung von Birkenrindenkanus ist wohl tatsächlich der Austausch von Rinde gegen Sperrholz, weil es die hier halt nicht gibt. Es braucht dazu offensichtlich deutlich mehr skill, als für den Bau eines stitch & glue bootes,
meint
Ole
#24 RE: Hilfe bei Kanadierbau
thx
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!