Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Weithalstonne druckdicht?
#1 Weithalstonne druckdicht?
Hallo zusammen,
für meinen Camper möchte ich mir eine (Not)Dusche bauen. Die Wasserversorgung sollte mit einer 20L Curtec Weithalstonne erfolgen, und anstelle einer Saugpumpe am Brauseschlauch überlege ich mir stattdessen mit Überdruck in der Tonne zu arbeiten. Der Luftdruck sollte von einem kleinen 12V Kompressor (eh im Fahrzeug dabei) kommen der am Deckel der Tonne mittels Ventil angeschlossen wird. Den Druck müsste ich natürlich auf max. 1bar(?) begrenzen. Weiss jemand zufällig wieviel so eine Tonne aushält?
Danke und Gruss
Walter
Die Dinger sind nicht als Druckbehälter gedacht, und ein Materialversagen kann dir da IMHO übel um die Ohren fliegen, mit scharfem Schrapnell. Ich würde die Finger davon lassen; wenn dann sollte das ein geprüfter Metallbehälter sein, wie bei Preßluft- und Gasflaschen.
Just my 5 ¢.
#3 RE: Weithalstonne druckdicht?
Die Dinger haben zwar sogar eine Gefahrgut-Zulassung, als Druckbehälter würde ich sie trotzdem nicht benutzen.
Auch, wenn nach einer Weile nur ein kleiner Riss auftauchen sollte, könnte alles unter Wasser stehen. Nicht so schön.
Wenn Du sowieso eine Pumpe benutzen willst, verstehe ich nicht, wozu der Druckbehälter notwendig sein soll... (?)
Edit: Noch mal gelesen und verstanden (!) - Halte es aber prinzipiell für nachteilig. Billige Tauchpumpe und fertig?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
#4 RE: Weithalstonne druckdicht?
Hallo Walter,
das kann physikalisch schon nicht zufriedenstellend funktionieren. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Gasen und Flüssigkeiten bei Überdruck (Boyle-Mariotte-Gesetz) sorgen dafür, dass du dir das Shampo nur noch tröpfchenweise aus den Haaren spülen kannst.
Internetten Gruß, Peter
#6 RE: Weithalstonne druckdicht?
Danke für die Antworten. Ist wohl besser wegen möglichem "Hochwasser" im Bus mit einer Wasserpumpe zu arbeiten. Die Konstruktion sollte halt folgendermassen funktionieren: Sobald der Drücker am Brausekopf betätigt wird sollte die Tauchpumpe einschalten und nicht die ganze Zeit laufen. Ich vermute dass das nur mit einer Druckpumpe funktioniert. Die üblichen Saugpumpen würden ja durchgehend laufen sobald die Stromversorgung eingeschaltet ist.??? Gerne Tipps dazu.
Gruss Walter
Moin Walter
Die Frage die sich mir stellt ist , was erhoffst du dir von der Sache ?
Ein Vergleich von Tauchpumpe zu Druckpumpe ist elektrisch unsinnig , die kürzere Laufzeit der
Druckwasserpumpe wird durch die höhere Stromaufnahme unter Last ausgeglichen . Ja der Strahl ist
kräftiger , schwankt aber auch . Und Tauchpumpen mit relativ großen Mengen und 1,5 bar gibt’s auch
für kleines Geld .
Aufwand und Nutzen sprechen meiner Meinung nach für die Tauchpumpe.
Schöne Grüße von der Ostsee. Toddy
#8 RE: Weithalstonne druckdicht?
Soweit ich es überflogen habe, gibt es auch fertige Sets mit Schalter für die 12V-Pumpe.
Mal beispielhaft bei Berger
#9 RE: Weithalstonne druckdicht?
Ich muss mein Vorhaben nochmals präzisieren: Das warme Duschwasser wird in die 20L Gepäcktonne eingefüllt und soll von dort aus über den Brauseschlauch zur Handbrause geleitet werden. Die Pumpe, welcher Art auch immer, sollte "automatisch" einschalten wenn ich am Brausekopf den Abzug betätige. Ein manuelles Ausschalten der Pumpe während des Duschvorgangs ist nicht möglich, da sonst jedesmal der Duschvorhang geöffnet werden müsste. Ideal wäre eine Tauchpumpe, ob Saug oder Druck, die halt erst einschaltet wenn auf dem Brauseschlauch kein Druck mehr vorhanden ist.
Gruss Walter
#12 RE: Weithalstonne druckdicht?
#13 RE: Weithalstonne druckdicht?
Zitat von Schwarzwälder im Beitrag #9
... Ein manuelles Ausschalten der Pumpe während des Duschvorgangs ist nicht möglich, da sonst jedesmal der Duschvorhang geöffnet werden müsste. ...
Mir persönlich erscheint ein mit dem Duschschlauch herausgeführter Schalter für die Pumpe am einfachsten zu realisieren. Beides sollte ja aus Gründen des Leistungsverlustes nicht weiter als 2-3m von der Pumpe entfernt sein. Und die Dusche muss ja auch irgendwie durch den Duschvorhang durchkommen...
Das Prinzip einer Gegendruck-gesteuerten Pumpe kenne ich, es scheint mir an dieser Stelle allerdings overkill zu sein. Dass es die für den Benutzer komfortabelste Lösung wäre, ist schon klar. Ich weiß aber nicht, ob/wo man so etwas fertig (bzw. als 'Bausatz') bekommt?
#15 RE: Weithalstonne druckdicht?
Fußtaster ist in der Tat das simpelste und Beste, was man bei Autarkie benutzen kann. Nichts ist wassersparender, vor allem beim normalen Wasserhahn. Hab ich in meinem Wowa auch nachgerüstet.
Warum man so ne Tonne als Tank nutzen will erschliesst sich mir nicht. Die Dinger nehmen doch sauviel Platz weg und sind auch zum Nachfüllen nur mässig praktisch, weil man den Riesendeckel abschrauben muss.
Die Druckprobleme beim Fahren über Pässe etc mal ganz aussen vor.
btw, schon mal so Tonne mit Überdruck versucht zu öffnen?
Aber ich glaube, da gibt es echt kompetentere Foren fürs Thema.
#16 RE: Weithalstonne druckdicht?
Zitat von raftinthomas im Beitrag #15
Fußtaster ist in der Tat das simpelste und Beste, was man bei Autarkie benutzen kann. Nichts ist wassersparender, vor allem beim normalen Wasserhahn. Hab ich in meinem Wowa auch nachgerüstet.
Warum man so ne Tonne als Tank nutzen will erschliesst sich mir nicht. Die Dinger nehmen doch sauviel Platz weg und sind auch zum Nachfüllen nur mässig praktisch, weil man den Riesendeckel abschrauben muss.
Hallo Thomas, die Tonne hab ich eh dabei, wird halt wenn ich sie gelegentlich zum Duschen benutze kurz ausgeräumt. Ein zusätzlicher Kanister kommt nicht in Frage, allerhöchstens ein Faltkanister. Dieser ist jedoch schlecht zu befüllen und muss aufwändig wieder getrocknet werden. Ich werd das Duschwasser übrigens auf dem Gasherd erhitzen und dann einfach aus dem Kochtopf in die Tonne schütten, entsprechend Kaltwasser dazu. Das Einschalten der Pumpe am Abzughebel des Brausekopfs wär halt die komfortabelste Lösung. Ich hab mal was von einem "Microschalter"(????) im Duschkopf gelesen, aber bisher nichts konkretes dazu gefunden. Da ging es übrigens um eine Handbrause an aner Wassersteckdose. Ansonsten bleibt nur noch der erwähnte wasserdichte Fussschalter "in" der Dusche.
Danke und Gruss
Walter
#17 RE: Weithalstonne druckdicht?
Versteh ich nicht.
Entweder ich habe die Tonne eh dabei, weil ich sie zum Materialtransport nutze. Dann kann ich die aber auch nur als Eimer nutzen, weil sich der Anbau von Flanschen etc verbietet.
Oder ich kann an dem Ding rumbasteln, aber danach ist die Tonne nicht mehr sicher als Transportbehältnis verwendbar.
Nimm so ne Billo-Taucpumpen-Dusche zusammen mit deiner Tonne. Kost nen Zwanni, ist sofort einsatzbereit (auch zB mit ner 9V Blockbatterie) und damit lässt sich ganz okay duschen.
Am Duschkopf ist ein Ventil um den Durchfluß zu regulieren, das lässt sich auch auf Null stellen. Die Pumpe läuft allerdings weiter.
#18 RE: Weithalstonne druckdicht?
Moin Walter
Jetzt kommen wir der Sache näher .
Das was du suchst gibt es in der Tat nicht. Im Wohnmobil/Boot ist es so das die Einhandmischer einen Microtaster
zum Einschalten der Pumpe haben wenn sie für den Gebrauch an einer Tauchpumpe ausgelegt sind.
Wenn du jetzt den Mischer weglässt brauchst du einen Schalter zum einschalten der Pumpe extra und du kannst
eine Handbrause mit Start/Stoptaster anbauen .
Der Tauchpumpe machen längere Laufzeiten nichts aus , die sind aber auch schon so leise das man sie uU vergisst
Auszuschalten.
Schöne Grüße von der Ostsee. Toddy
#20 RE: Weithalstonne druckdicht?
Curtec-Weithalstonnen sind stabil, aber meistens nicht für hohen Druck ausgelegt. Normalerweise halten sie um die 0,5 bis 1 bar aus, aber das hängt stark vom Modell ab. Schau mal in die technischen Spezifikationen der Tonne – oft gibt der Hersteller an, welchen Druck sie maximal verträgt. Ansonsten könnte ein Sicherheitsventil helfen, den Druck zu begrenzen und das Risiko zu minimieren. Viel Erfolg beim Basteln!
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!