Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Allgemeine Störung des Forumsfriedens
Unerwünschte Werbung
Verstoß gegen die Umgangsformen des Forums
Nachträgliches Löschen/Verändern/Verfälschen eigener Beiträge
Politische Themen ohne direkten Paddelbezug
Öffentliches Diskutieren moderativer Entscheidungen
Veröffentlichung fremder personenbezogener Daten ohne Zustimmung
Fortführen explizit gesperrter Themen, Neuanmeldung unter neuem Namen nach Sperrung u.ä.
Erstellen mehrerer gleichartiger Posts in mehreren Unterforen
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kantenschutz an Holzpaddel
Grüßt Euch.
Doppelpaddel für's Kajak benötigen einen Kantenschutz, das war sehr schnell klar.
Mit knapp zwei Kilo allerdings sind die Dinger eine Lustbremse, auch wenn sie noch so original sind.
Also muß was Neues her, ich überlege einen Selbstbau mit WRC und Flugzeugsperrholz als erste Idee. Von wegen Haptik natürlich geölt - aber wie schütze ich die Kanten?
Glasfaser - weiß ich vom Canoebau - läßt sich nicht so rasend elegant um eine Kante legen und trägt zudem ziemlich auf.
Ergo denke ich laut weiter:
-) Carbon? K.A. von diesem Material.
-) Blech? Heikel wegen Verrotten drunter resp. Befestigung.
-) Einfach nur etliche Lagen Harz/Härter ohne Gewebe als Kantenschutz?
Oder sonst was - womit Ihr gefragt seid.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
18.09.2024 17:14 (zuletzt bearbeitet: 18.09.2024 17:18)
kahel
(
gelöscht
)
#2 RE: Kantenschutz an Holzpaddel
Zitat von kahel im Beitrag #2
schau mal hier, wäre das nicht eine Alternative?!
lieben Gruß
Michael
Nein.
Das Flugzeugsperrholz hat eine Stärke von 2,5 mm.
Dennoch Danke, interessantes Video - auch wenn's mit dem ganzen Zeitraffergedöns sehr nervig ist. Ist aber eben so gar nicht meine Intention. Außer dass der Kollege Harz mit ohne Gewebe verwendet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Gruß aus dem Wein/4, André.
M.
Zitat von M.A.X. im Beitrag #4
Grüß dich
Da Ihr ja nur am Flachwasser unterwegs seid, sehe ich keine Notwendigkeit
für einen Kantenschutz. Bei kleineren Flüssen, wo du öffters Stein-kontakt hast,
ist das schon sinnvoller.
Zur Bauweise,so wie du dein Stechpaddel gebaut hast.
Gruß Markus
Danke auch Dir,
Doppelpaddel vs. Stechpaddel - da liegen Welten dazwischen. Während ich mit dem Stechpaddel Manöver "auf der Briefmarke" machen kann muß ich das Doppelpaddel massiv einsetzen um Ablegen oder Anlanden zu können. Von Abstossen bis Heranziehen - geht einfach nicht anders bei 2,4 m Gesamtlänge.
Bauweise ist klar - die Latte sind unsere beiden Biberschwänze aus WRC mit gerade mal 33 Deka am Stück. Und für den Uferbereich absolut ungeeignet, die Kanten wären schneller zerstört als ich "schneller zerstört" hier schreiben kann...
Gruß aus dem Wein/4, André.
25.09.2024 15:18
#6 RE: Kantenschutz an Holzpaddel
Zitat von gleiter im Beitrag #5
Während ich mit dem Stechpaddel Manöver "auf der Briefmarke" machen kann muß ich das Doppelpaddel massiv einsetzen um Ablegen oder Anlanden zu können. Von Abstossen bis Heranziehen - geht einfach nicht anders bei 2,4 m Gesamtlänge.
Hallo Gleiter,
das verstehe ich nicht. Vom Doppelpaddel ist immer nur ein Blatt im Wasser (wie ein Stechpaddel) und dann kann ich doch damit auch dieselben Paddeltechniken im Wasser ausführen (anlanden -> Wriggen oder Ziehschläge). Das andere Blatt ist dann jedenfalls nicht im Wasser und hat keine "Grundberührung".
Als Kantenschutz an so einem dünnen Blattende (2,5mm) eignen sich nur Fäden (z.B. Carbon Rovings) die du an die Blattkante anlegst und mit epoxi "dranlaminierst". Carbongewebeschlauch könnte auch gehen, den kann man z.B. aufschneiden und dann sehr einfach um die Blattkante legen, dranlaminieren und schön anschleifen.
Ist aber eine Schwarze Kante dann! Und ggf. musst du die Holzblattkante noch etwas mit einer kleinen Nut versehen um eine bessere Verbindung zu erzielen. Die Blattenden schlitzen und dann Rovingfäden in den Schlitz ziehen geht vielleicht auch. Dann bleibt das Carbon eher unsichtbar.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!