Paddelbau - Anfängerfragen

  • Seite 6 von 6
21.05.2017 21:57
#126 RE: Paddelbau - Anfängerfragen
avatar

Danke für eure Antworten und speziell die Warnung.

Ich bin inzwischen dazu übergegangen möglichst wenig zu schleifen und möglichst viel schneidend zu bearbeiten. Meine Sammlung an Hobeln wächst zunehmend inklusive Eigenbauten. Schleifen werde ich dann wohl eher draußen und mit entsprechenden Schutzeinrichtungen.

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2017 00:25
avatar  gleiter
#127 RE: Paddelbau - Anfängerfragen
avatar

Grüßt Euch!

Ich grabe das noch mal aus.

Diesmal zum Whitewater, wurde begriffen und für überarbeitungswürdig empfunden.

Aktuell 19/55 cm, genaue Fläche in cm² siehe weiter unten. Am Gewicht "darf" ich noch feilen, ev. auch mit Verkleinerung der Blattfläche?

Nach längerer Suche im Netz finde ich von 17,5/53 cm bis 22/58 cm, also ein recht breit gestreutes Spektrum.

Wäre nett, wenn mir erklärt werden könnte was nun sinnvoll resp. praktikabel ist, und warum es da gar so große Unterschiede gibt.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2017 17:12
#128 RE: Paddelbau - Anfängerfragen
avatar

Gibt es eigentlich das Whitewaterpaddel?

Ein gekauftes, das ich mir als erstes Holzpaddel überhaupt zulegte und das wohl ansatzweise in die Kategorie passt, hat ein Blatt von 18cm Breite, 54 cm Länge. Danach folgte ein Eigenbau, der aber wesentlich runder ausgefallen ist mit 17,5 / 59 und zuletzt ein weiterer Eigenbau mit 18,5 /54.

Letztlich muss es dir (oder der Person, für die du es baust) gefallen. Dann ist es richtig.

Wenn wir über das Paddel von dir sprechen, das ich auch am Faaker See in der Hand hatte, dann meine ich mich zu erinnern, dass ich wohl den Übergang vom Blatt zum Schaft dünner gemacht hätte. Da dürfte noch etwas überflüssiges Gewicht stecken.

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2017 19:15
avatar  gleiter
#129 RE: Paddelbau - Anfängerfragen
avatar

Zitat von Lasse Lachen im Beitrag #128

Wenn wir über das Paddel von dir sprechen, das ich auch am Faaker See in der Hand hatte, dann meine ich mich zu erinnern, dass ich wohl den Übergang vom Blatt zum Schaft dünner gemacht hätte. Da dürfte noch etwas überflüssiges Gewicht stecken.



Genau diese Beiden (ich baue immer zwei weitgehend Gleiche). Würde sie sehr gerne um gute 12 Deka erleichtern um wenigstens auf knapp unter einen halben Kilo pro Stück zu kommen. Glaube aber kaum, dass das alleine durch das Bearbeiten des Überganges erreicht werden kann.

Und ja, schon klar. Es kann nicht das EINE Whitewater geben, aber es wird wohl Sinn machen warum gar so verschiedene Blattgrößen erhältlich sind. Da würde mich eben interessieren welche Größe für welchen Einsatzzweck gedacht ist.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
25.06.2017 12:28 (zuletzt bearbeitet: 25.06.2017 17:20)
#130 RE: Paddelbau - Anfängerfragen
avatar

Unter 500 g ist je nach Paddelform und Holz schon eine Ansage.

Wären das meine Paddel, dann würde ich vermutlich da, wo es noch recht offensichtlich ist (Blatt-Schaft-Übergang), erstmal etwas abnehmen. Danach ausprobieren. Wenn die Paddel jetzt bei knapp über 600 g liegen, dann bist du doch nicht grundsätzlich falsch unterweg.
Wie von Andreas Schürmann eine Seite vorher schon mal angeführt, würde auch ich nicht unbedingt Material wegnehmen, nur um möglichst leicht zu werden.

Mir wären Ausgewogenheit, gutes Handling, Stabilität und so eine Art "gefällt mir" wichtiger, als eine möglichst kleine Zahl auf der Waage.

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!