Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Allgemeine Störung des Forumsfriedens
Unerwünschte Werbung
Verstoß gegen die Umgangsformen des Forums
Nachträgliches Löschen/Verändern/Verfälschen eigener Beiträge
Politische Themen ohne direkten Paddelbezug
Öffentliches Diskutieren moderativer Entscheidungen
Veröffentlichung fremder personenbezogener Daten ohne Zustimmung
Fortführen explizit gesperrter Themen, Neuanmeldung unter neuem Namen nach Sperrung u.ä.
Erstellen mehrerer gleichartiger Posts in mehreren Unterforen
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Regalträger für (Winter-)Lager
06.12.2007 10:10 (zuletzt bearbeitet: 06.12.2007 10:14)
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#1 Regalträger für (Winter-)Lager
An
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
Details
Regalträger fürs (Winter-)Lager sind sicher keine richtige Herausforderung, aber da die Kaufoption mir zu teuer und zu häßlich war hier meine Lösung.
Aus Resten des Carports habe ich die entsprechenden Längen gesägt. Schwierig ist eigentlich nur der 60° Schnitt an der Strebe. Ich stell meine Kreissäge dazu auf 30° und befestige das Brett dann senkrecht nach oben an einem 90° Holzrahmen. Der zweite Schnitt auf der anderen Seite der Strebe wird dann ohne Veränderung der Sägenschräge gemacht. Bei dieser Strebe wurde das Zwischenstück 2.Bild auf 30° geschnitten.
Hat der Holzrahmen sauber 90°, passt die Strebe immer, egal ob die Säge 30° oder 31° hat.
Bohrungen die mehr als 30° aus der Senkrechten sind, finde ich immer etwas heikel, deshalb habe ich am unteren Ende der Strebe ein 30° schräges Zwischenstück eingesetzt.
Ich habe alle Löcher für die Schrauben vorgebohrt. (Wenn das Holz so weich ist, das es ohne vorbohren bei vernünftigen Schrauben (dicht am Rand) nicht reißt, dann ist es für so eine Konstruktion zu weich.)
Der Gurt den man auf dem Bild sieht, sichert das Boot noch einmal zur Decke hin. Außerdem verhindert er recht gut das man gegen den Ausleger rennt, der ist nämlich in Stirnhöhe und wird deshalb, speziell ohne Boot gern übersehen. Den runter baumelnden Gurt nimmt man auch gesenkten Blickes war.
Viel Spass beim basteln.
Andreas
Aus Resten des Carports habe ich die entsprechenden Längen gesägt. Schwierig ist eigentlich nur der 60° Schnitt an der Strebe. Ich stell meine Kreissäge dazu auf 30° und befestige das Brett dann senkrecht nach oben an einem 90° Holzrahmen. Der zweite Schnitt auf der anderen Seite der Strebe wird dann ohne Veränderung der Sägenschräge gemacht. Bei dieser Strebe wurde das Zwischenstück 2.Bild auf 30° geschnitten.
Hat der Holzrahmen sauber 90°, passt die Strebe immer, egal ob die Säge 30° oder 31° hat.
Bohrungen die mehr als 30° aus der Senkrechten sind, finde ich immer etwas heikel, deshalb habe ich am unteren Ende der Strebe ein 30° schräges Zwischenstück eingesetzt.
Ich habe alle Löcher für die Schrauben vorgebohrt. (Wenn das Holz so weich ist, das es ohne vorbohren bei vernünftigen Schrauben (dicht am Rand) nicht reißt, dann ist es für so eine Konstruktion zu weich.)
Der Gurt den man auf dem Bild sieht, sichert das Boot noch einmal zur Decke hin. Außerdem verhindert er recht gut das man gegen den Ausleger rennt, der ist nämlich in Stirnhöhe und wird deshalb, speziell ohne Boot gern übersehen. Den runter baumelnden Gurt nimmt man auch gesenkten Blickes war.
Viel Spass beim basteln.
Andreas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!