Holzkanu

  • Seite 2 von 2
03.12.2014 00:09
avatar  Keltik
#21 RE: Holzkanu
avatar

Zitat von TimBautz im Beitrag #19


Zum Thema Spachteln: Kleinere Dellen bekommst du ggf. mit heissem Wasser oder Wasserdampf herausgedrückt.


Dampfbügeleisen vollbringen da manchmal kleine Wunder

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2014 10:39
#22 RE: Holzkanu
St

Hallo zusammen,

Danke erstmal für Eure Antworten!
Die ersten Reparaturen sind getan und der Füller ist bestellt.
Und nun schon die nächste Frage!
Um Holzleisten miteinander zu verleimen, ist da immer noch der gute alte wasserfeste Holzleim
erste Wahl oder nimmt man da heutzutage "modernere" Kleber?

Gruß Oliver


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2014 11:16
#23 RE: Holzkanu
avatar

Hallo Oliver,
ich nehme in der Regel Bindan Propellerleim.
Was auch sehr gut geht, ist Epoxy. Bei dem Thema Epoxy hat Sebastian (Mr. Dick) sicherlich
ein paar gute Tips für dich parat.

Schönen Sonntag

Tim


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2014 12:27 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2014 12:29)
#24 RE: Holzkanu
Ha

Hallo zusammen,

für Teile, die nicht ständig unter Wasser und ständig durchfeuchtet sind, habe ich mit den PU-Kleber/-Leim von Ponal, dem Ponal-Construkt beste Erfahrungen gemacht. Er übertrifft die D4*-Anforderungen, ist aber ausdrücklich kein Bootsleim. Bindan-Propellerleim erfült nur die D3*.
Preislich ist der Ponal mit gut 10 € pro Kartusche im vollgrünen Bereich. Feuchte Umgebung ist - anders als bei Epoxid - kein Gift, sondern Voraussetzung. Angebrochene Kartuschen sind bei guter Lagerung erst nach einem JAhr unbrauchbar. Dämpfe entstehen quasi keine, Anmixen entfällt, Adhäsion an Harthölzern ist eher besser als bei Epoxid. Nach dem Durchtrocknen kann er gehobelt und geschliffen werden. Die Hobelmesser halten länger, als bei Epoxid.
Nachteile gegenüber Epoxid-Microfiber-Mix sind die geringere Kohäsion, weswegen Pressen wichtig ist. Normale, federbelastete Leimklemmen genügen aber. Außerdem muss man bei sommerlichen Temperaturen etwas fix sein, weil sich schon nach knapp einer mInute eine erste Haut bildet. Um die 10° kann man 5 Minuten lang trödeln ...

Grüße
Chris


*
D3: Für den Innenbereich mit häufiger aber immer nur kurzzeitiger Wassereinwirkung ODER höherer Luftfeuchte, nicht beides. Außenbereich nur ohne direkte Bewitterung.
D4: Für den Innenbereich mit häufig und lang anhaltender Einwirkung von abfließendem Wasser bzw. Kondenswasser, aber nicht dauerhaft unter Wasser. Außenbereich und Bewitterung mit Oberflächenschutz wie Lack.
Ponal Construkt wird nach meinen Versuchen nach einer Woche unter Wasser schlapp, nach 3 Wochen unter Wasser löst er sich mit einfachem werkzeug leicht ab. Dazu muss natürlich die gesamte Klebefläche durchfeuchtet sein. Große Klebeflächen und guter Schutz fürs Holz würden bessere Haltbarkeitswerte ergeben.
Trotzdem für Überwasserverklebungen top, sofern keine spaltfüllende Wirkung über große Flächen nötig ist.


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2014 16:33 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2014 16:40)
avatar  lupover
#25 RE: Holzkanu
lu
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Moin!

ZUm Beispiel Werbung: http://www.ebay.de/itm/Ponal-Konstruktio...=item5d50071997 Davon habe ich noch eine Kartusche im Keller aber noch nicht benutzt. Laut Packungsaufschrift schäumt er etwas auf. Damit dichtet er dann auch Spalten ab. Wird von Ponal ausdrücklich für feuchtigkeitsbelastete Anwendungen im Außenbereich (z. Blumenkästen) empfohlen.

Den hier Werbung: http://www.ebay.de/itm/OTTOCOLL-P84-500-...=item4add5ebfe0 habe ich schon mit Erfolg benutzt, z. B. für eine Bootsmotorhalterung. Das ist wohl das Zeug das Chris beschreben hat. Auch der schäumt etwas auf und dichtet dadurch ab. Wird von Anbietern von Bausätzen für Sperrholzboote ausdrücklich zum Kleben und Dichten verkauft. Nach der Beschreibung ähnliche Eigenschaften wie Ponal aber nach den Sicherheitswarnungen scheinbar etwas agressivere Chemie. Wenn Du bei Ebay nach PU Leim suchtst gibt es auch noch mehr Anbieter, wie Werbung: http://www.ebay.de/itm/SOUDAL-Holzleim-P...541554144&rt=nc. Anwendungs- und Verarbeitungshinweise: http://www.birtelkg.de/merkblatt/Holzleim%20PRO%2040%20P.pdf

Gruß
Habbo

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2014 18:33 (zuletzt bearbeitet: 09.12.2014 09:55)
#26 RE: Holzkanu
Ha

ja - nee,
Construkt kommt in der Flasche und ist zähflüssig, wie normaler Holzleim, Ponal Konstruktions-Kleber ist der pastöse aus der Kartusche, den´s an jeder Ladenecke gibt. Wirkungsweise und technische Daten sind ähnlich.

Das Aufschäumen ist verführerisch. Es ist alles zu und schön, aber die relativ schlechte Kohäsion des aufgeschäumten Klebers vermindert die Klebkraft. Ohne enge Fugen hält es also nicht sonderlich. Je größer die Fuge, umso lockerer wird der Schaum, bei ein paar Zehnteln wohl noch harmlos. Wegen dem Aufschäumen eignen sich Presslatten mit kleinen Nägelchen auch nicht sonderlich, weil sie in weichen Hölzern nicht gut genug halten, um ein Anheben zu verhindern. Deswegen die Leimzwingen.

Zum Spaltfüllen besser Epoxid-Microfaser-Mix. Man sollte halt auf geringe Luft- und Materialfeuchte und auf die härterabhängige Temperatur achten. Hart wird´s sonst trotzdem, verschlechtert aber die technischen Eigenschaften. Darauf achtet Sebastian bei seinen schönen Boote sicherlich auch so.

Bei ebay-Händlern oder in irgendwelchen Pipi-Lädchen habe ich immer Bedenken, an überlagertes Zeug zu geraten.

Viel Spaß
Chris


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!