Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung

20.11.2014 18:33
#1 Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Bei einem Kaffeeröster gibt es eine Backunterlage als Backpapierersatz aus Silikon.

Laut Beschreibung soll die Silikonmatte 230-250°C aushalten.

Hat schon mal jemand so etwas um das Ofenrohr als Zeltschutz gewickelt?

Wie wars? Olfaktorisch alles im nichtdetektierbaren Bereich?

Viele Grüße

Dull Knife
.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
20.11.2014 23:04
#2 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Ich wäre da vorsichtig. Dass die Silikonmatte 250° aushalten soll, sagt ja
nichts drüber aus, ob sie die Hitze nicht durchlässt. Die Wand eines
Ofens hält ja auch das Feuer drinnen aus, aber im Betrieb die
Aussenseite des Ofens anzufassen wäre vielleicht trotzdem eine schlechte Idee.

Ohne Erfahrungswerte zu haben, ich trau der Silikonmatte die erforderliche
Wärmeisolierung nicht zu.

Grüße Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

 Antworten

 Beitrag melden
20.11.2014 23:12
avatar  MrDick
#3 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Hi!
Ich hab ja von der ganzen Heizerei im Zelt nicht wirklich Ahnung, habe aber schonmal gesehen dass jemand sowas in sein Zeltdach eingenäht hatte und dann die Durchführung durch die Silikonmatte gemacht hat.
Mal ne andere Idee. Vielleicht geht auch Ofendichtschnur aus Glasfaser. Sowas wird oft an Ofentüren verwendet. Könnte man um das Rohr wickeln und sollte auch Isolieren. Allerdings ist wohl einiger Abstand des Zelttuches zum Rohr immer eine gute Idee.

LG, Sebastian

NEU: Infos und News für Canadian-Style- FreeStyle-Interessierte: http://www.freestylecanoeing.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/

 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2014 13:01 (zuletzt bearbeitet: 21.11.2014 13:01)
avatar  docook
#4 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Moin Dull Knife,
ich würde der Silikonunterlage als flächige Isolation zum Zeltstoff nicht vertrauen. Du wirst um ein Isolationsrohr oder anderen Abstandshalter eher nicht herumkommen. So eine Silikonmatte als Stoffschutz nur an der Schnittkante anliegend mag vielleicht noch gehen (wie Sebastian erklärte, habe ich schon so im Einsatz als Rohrdurchführung gesehen).Meine Lösung ist ein "Alu-Überrohr", siehe Bild (gleichzeitige Verpackungshülle für den Rollschornstein). Das Rohr wird mit 1 cm Luft, also guter Isolationswirkung, im Bereich Zeltwand über den Schornstein geschoben.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2014 15:38
#5 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

moin
vor Jahren hatte moose mal auf dem WTL die Ofenrohrtemperaturen im Bereich der
Zeltspitzen gemssen - bei mäßigem Heizbetrieb - ergaben sich 280°C +

Am besten iosliert immer noch ein gelöchertesÜberrohr it entsprechendem Abstand zum
Ofenrohr
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2014 18:23
#6 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Eine Schweißerschutzmatte geht super - zwei, dreimal rumwickeln, isoliert und hält bis ca. 1000°C


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2014 18:36 (zuletzt bearbeitet: 21.11.2014 19:08)
avatar  Welfi
#7 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Nun,

bei Texasoskar wurde aus einer Feuerlöschdecke ein Zeltschutz gefertigt und zusätzlich erfolgte die Anbringung eines Schutzrohres. Ich hoffe, dass Texasoskar inzwischen die Ränder mit Maschine im Zeltdach vernäht hat. Nachdem dies wie auf dem Bild so eingefügt war, wurde auch gleich mit Schmackes eine Feuerprobe vorgenommen und alles hat bestens funktioniert.

Bei den Haltebändern in Tipis muss eben Rohr oder Zeltschutz länger sein und mein Rohrschutz hat sich bestens bewährt.... und bei Innenzeltverwendung ist entweder ein längeres Rohr notwendig oder der zweite Schutz wird angehängt.

LG Welfi...

22.11.2014 09:10
avatar  Lodjur
#8 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
avatar

Hi, wie ja schon geschrieben taugt ein Silikonlappen, Folie nicht als flächige Isolation. Das Material hält zwar hohe Temperaturen aus aber reicht die schnell durch so das es auf der anderen Seite bald genauso heiss ist. Als Einsatz mit Loch wo das Rohr durchgeführt wird funktioniert es aber. Die Backfolie ist dafür aber zu dünn. Dieser Einsatz sollte 2-3 mm Stark sein. Wenn der Abstand vom Loch/Ofenrohr zum Zeltstoff so 5-6 cm beträgt reicht die Isolationswirkung um den Stoff nicht zu beschädigen. Zu beachten ist das Silikon bei längerer hoher Hitzeeinwirkung an der Kontaktstelle zu verglasen beginnt. Das bedeutet das das Material hart und brüchig wird. Das kann dazu führen das es beim durchschieben des Rohres irgendwann einreisst. Bessere sind die Schweissdecken weil da durch Flauschigkeit des feuerfesten Gewebes eine Material /Luft /Material Kombination entsteht die allemal besser Isoliert. Das bedeutet auch das die Lösung mit Rohr über Rohr als Abstandshalter eigentlich die simpelste und beste Lösung ist. Da kann man dann sowohl die Schweisserdecke als auch Silikon in Kombination wohl sinnvoll einsetzen..muss aber nicht.
Als Beispiel z.B mein Isolator für das Folienrohr, den kennt Ihr ja, aus IKEA Teilen. Als sinnvolle Ergänzung ist der mit einem Silikontopflappen umklebt der durch die Noppen und auch die Oberflächenbeschaffenheit (Rutschemmend) den Zeltstoff bzw. die Hutze am verrutschen hindert. Die Isolation erfolgt zu über 90% durch den Abstand.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
22.11.2014 10:33 (zuletzt bearbeitet: 22.11.2014 12:23)
#9 RE: Dauerbackunterlage als Ofenrohrdurchführung
ge

Holla,

hier eine fertige Lösung aus Silicon

>>Link

Bei einer Selbstbau-Lösung sollte wie von den anderen schon geschrieben der Abstand zum Zeltstoff beachtet werden
Aber wie wäre es, wenn statt einer Backunterlage 2 Backformen, die verbunden und Herumgewickelt werden, genutzt werden? würde das funktionieren ?(Temperaturbereich - 40 Grad bis + 280 Grad sollte gerade noch passen)
>>Link

Im ODF Forum gibt es auch Beispiel mit einer einfachen Blechdose

>>Link (ziemlich in derr Mitte)

Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!