schönes altes Holzkanu restaurieren

  • Seite 2 von 3
20.10.2014 21:16
#26 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

Ich auch ...


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 21:23
avatar  Bux
#27 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

[[File:image.jpg|none|auto]][[File:image_2.jpg|none|auto]]

Hier die Bilder. Echt mieses Zeug


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 21:38
avatar  Bux
#28 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 22:04 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2014 22:05)
#29 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

fiese Glasfasern.

bei mir war nur das Segeltuch mit Epoxy getränkt.
an manchen Stellen hast ne echt starke fatale Verbindung mit dem Holz eingegangen.
(werd ich ausbessern müssen.)

Wie lang hast Du gearbeitet umdas Zeug los zu werden …?


Wenn es bei mir soweit ist, wird es Königsblau …


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 22:10
avatar  Bux
#30 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hallo nochmal,
ein Freund restauriert ein sehr ähnliches Boot. Stelle mal morgen Fotos rein. wWr wissen auch nicht wer der Hersteller ist...
Hat er übrigens auch aus der Schweiz 😊
Wie ich sehe konnte dein Kanadier mal Segeln.
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 22:13
avatar  Bux
#31 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Ist "Enzianblau" 😁
Ich habe ca. 15 Stunden damit zugebracht........


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2014 22:19
#32 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

ich hab das Boot aus Berlin.
Wurde dann nach Breisach transportiert. Da hab ich es abgeholt.

War bei den ebay Kleinanzeigen …

na ja - es wird blau. Schaun wir mal.

Hier meine bisherigen Bootsbauten …
https://www.youtube.com/watch?v=YWeH0A8q09M

wegen dem blau …


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 05:47 (zuletzt bearbeitet: 21.10.2014 05:54)
#33 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar

Hallo Matthias,

für mich kommt nur ein Wood-Canvas Canoes infrage.

1. Sind sie stabiler als man denkt.
2. Planken- oder Spantenbrüche lassen sich reparieren.
3. Selbst wenn das Segeltuch durch ein Stein beschädigt wird ist es zu flicken.

Wie Jörg schon erwähnte, gehe ich nicht gerade pfleglich mit meinen Wood-Canvas Canoes um.
Als ich meinen Chestnut Chum zu Thomas Braun zur Reparatur brachte, hatte er 7 Plankenbrüche und 5 Spanten waren zu dem auch noch hin (wurden immer wieder verleimt). Der Canvas war noch dicht. Das Boot hätte auch noch ohne weiteres so ein paar Jahre gefahren werden können.
Ich glaube das ein laminiertes Holzboot schon lange vorher den Geist aufgegeben hätte.
Auf einer Tour auf der Oberen Eder, bin ich mit dem voll beladenen Kahn in einer Sohlgleite auf einen knapp überspülten Stein aufgefahren. Ich kniete sehr nahe am Tragejoch, der Bootsboden hat so sehr nachgegeben das mein Knie bis fast auf der Höhe des Jochs war. Das wäre der Tot eines laminierten Boot gewesen. So waren nur 2 Planken und eine Spante hin. Das Boot blieb dicht und die Tour konnte noch 2 Tage weiter gehen. Zuhause habe ich die schadhaften Stellen mit Leim wieder repariert.

Für mich gibt es daher gar keine Frage, wenn Restaurieren, nur mit Canvas.

Gruß Frank





 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 10:54
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#34 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@grafwiloff
Bin gerade über diesen Link: DIY Canoebuilding gestolpert.
Kurz und knapp wie es geht.

Schön zu sehen ist auch die in Nordamerika übliche Art zu Planken, Dein Boot dürfte also ein Europäer sein.


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 11:20
#35 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

Ihr habt mich überzeugt.
Es wird ein wieder Wood and Canvas.
Habe ja auch Hilfe vom Schiffsbauer und den Bernern.
Na, dass ist ja ne Herausforderung - ist mein erstes "richtiges" Boot.

Ihr Canvas Restaurierer - haltet uns doch auf dem Laufenden über Euren Fortschrit



Grüsse Matthias

Dank nochmals für Eure rege Beteiligung ...


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 11:48
avatar  Bux
#36 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Moin Moin zusammen,
vielleicht könnte man zusammen eine Canvas-Session organisieren, evtl. mit professioneller Hilfe?
Ich habe zwei Boote hier liegen, die bespannt werden müssten.
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 13:49
#37 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

wo wohnst Du denn.
Bern ist ja ziemlich weit vom Schuss …

was haltet Ihr hiervon?
https://www.youtube.com/watch?v=JoEUPHG9BfM



hier zu finden …
http://www.frostinsulation.com/product_detail.php?c=5


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 17:27
#38 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren

Hallo Bux,
das mit der WC-session ist eine gute Idee, könnte beri mir (im Großraum Frankfurt stattfinden und mit einer Tour durch meine Holbootsammlung beginnen, Thomas Braun, einer der pingeligsten WC-Bauer,dieich kenne , würde mit Rat und Tat zur Stelle sein.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 18:04
avatar  Bux
#39 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hallo Jörg,
Und man könnte dabei eine Menge lernen 😀. Du bist ja von uns ausgesehen (Darmstadt) um die Ecke.
Mein Kanadier braucht noch neue Planken und Spanten. Gibt es im Raum Rhein Main eine gute Adresse, woher ich red cedar herbekomme, evtl schon passig gesägt?
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 18:07
avatar  Bux
#40 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hier noch die versprochenen Bilder vom zweiten Kanadier, der sehr dem von Matthias ähnelt


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 18:14
#41 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

ich wäre auch dabei. Aber wann?
Hab ja grad erst angefangen zu schleifen.
Ich muss noch altes geharztes Segeltuch runter machen
und dann muss ich schauen, was es zu ersetzen gilt.
Wenn ich nicht fertig werde, würde ich so kommen, um Erfahrungen zu sammeln. Oder?

LGr Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 18:17
avatar  Bux
#42 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hallo Matthias,
Termin wird sich sicher finden, wie geschrieben habe ich auch noch einiges zu tun....
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2014 19:20
#43 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren

Hallo Grafiwolf,
von dem Latex-Filler halten die meisten Bootsbauer nicht viel.
Das erste, was ein in den USA gefeierter Bootsbauer mir nach einem Versuch danit sagte, war never again", und zwar hatte ich mich von ihm für ein Jahr verabschiedet, als er die ersten Versuche mit diesem Zeugs angestellt hatte. Das Zeug ist nicht gut zu schleifen und der Canvas nimmt es auch nicht gut auf.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2014 22:08
#44 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
gr

Merci für die Antwort,
Ichwerd mal geduldig abwarten
Und alles schön vorbereiten für den neuen Canvas.
LGr Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 12:21
#45 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
an

Hallo,
hier sind noch einige Gedanken von mir zu eueren Booten. Ich habe in den vergangenen Jahren schon verschiedene alte Holzkanadier im Berliner Raum gesehen. Eigentlich alle waren die klassischen Bootshaus-Bewohner, die nicht dafür gemacht waren, auch nur kurze Strecken auf dem Landweg getragen zu werden, geschweige denn auf Autodächer zu gelangen. Gewicht spielte eine nebensächliche Rolle. Solide Handwerkskunst für die gemütliche Ausfahrt am Sonntag auf dem Wannsee oder angrenzende Havelgewässer.
Matthias´Boot passt sich gut ein, was Form und Material angeht. Rippen aus Esche oder Eiche, Planken aus Sipo (oder Sipo-Mahagoni), der äußere Süllrand ist aus Mahagoni. Die dunklen Streifen könnten eventuell Rote Zeder sein? Auf den Bildern wirkt es gut verarbeitet. Der Holzrumpf wurde aber ursprünglich dafür gebaut, um mit Leinwand überzogen zu werden. Trete ich drei Schritte zurück, sieht es gut aus und ein transparenter Überzug ist vorstellbar. Von der Nähe betrachtet wird der Rumpf aber sicher seine Schwächen aufweisen (siehe Spannungsrisse). Dazu kommen die Fugen zwischen den Planken, die durchaus Sinn machen, wie hier schon erwähnt wurde. Ich glaube, daß oft neben der scheinbar optischen Aufwertung eines Epoxy-Überzuges auch noch ein anderer Gedanke mitschwingt. Es wirkt so einfach - Abschleifen, Beschichten, Feinschliff und sich freuen. Ohne Ahnung davon zu haben würde ich aber behaupten, daß es so einfach gar nicht ist. Gerade bei Holzrümpfen, die dafür gar nicht gedacht waren, sind einige Zusatzgedanken bzw. -maßnahmen notwendig. Konsequent ausgeführt ist der Aufwand dann mindestens genauso groß wie eine neue Bespannung. Ich möchte aber auch sagen, daß ich schon gelungene Ergebnisse gesehen habe, bei denen Leinwand mit Epoxid ersetzt wurde. Der größte Vorteil einer Canvasbespannung ist sicher der, daß es nichts Endgültiges hat. Alle Holzteile können repariert oder ausgetauscht werden, sollte es mal nötig sein. Ich mag auch sehr den Gedanken, daß auf dem Holz natürlichen Materialien die äußere Hülle bilden.
Bux: Deins sieht aus wie ein Söhnel (Junior), davon gibt es noch so einige. Sie sind gut verarbeitet und eine Reparatur kann lohnt sich normalerweise. Auch der Aufwand, Glasfasergewebe runterzuholen und neu zu bespannen. Typisch war die sichtbare oberste Planke in Holzoptik, die Bespannung endete etwa 10 cm unter dem Süllrand unter der "Scheuerleiste", die eigentlich fast alle alten Kanadier neben den 3 Kielleisten hatten.
Der Kanadier von deinem Bekannten ist ursprünglich kein Wood/Canvas, würde ich sagen. Sieht eher aus wie ein CedarStrip-Canoe klassischer Bauart, also mit Leisten als Beplankung, welche mithilfe der sogenannten Chiplap-Verbindung ohne Fugen auskommt (der deutsche Holzhandwerker würde wohl "Falz" dazu sagen). Diese Bauart wurde in der Gegend um Peterborough bekannt. Stellvertretend muß dafür der Name Walter Walker genannt werden. Mein Wissen dazu ist allerdings nicht besonders umfangreich, ich würde aber sagen, dass ist ganz großes Handwerk. Schließlich kamen diese feinen Boote, wenn sie gut gemacht waren, ganz ohne Beschichtung aus. Mir sind im letzten Jahr zwei sehr alte Kanadier von der Hamburger Werft Kroes untergekommen, die so gebaut waren.
Zum Thema Füller: Früher bestand er im wesentlichen aus Leinöl, mineralischem Füllstoff und Blei. Letzteres ist aus gesundheitsschädigenden Gründen nicht mehr im Gebrauch, zumindest bei mir. Mit dem Bleianteil hat eine Leinwand wirklich lange gehalten und dieser Filler ließ sich bestimmt gut verarbeiten. Ich vermag (noch) nicht zu sagen, wie es ohne Bleieinsatz aussieht. Aber ich bin überzeugt vom traditionellen, leinölbasierten Füller. Eins meiner Boote wurde vor 20 Jahren bespannt und ohne Blei gefüllt und immer noch im Einsatz, soviel kann ich schon sagen. Latex als Füller - ich weiß nicht so richtig. Auch ohne Jörg´schlechtes Beispiel hätte ich gesagt, es läßt sich sicher schlecht schleifen.

André


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 12:59
avatar  Bux
#46 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hallo André,
vielen Dank für die tollen Infos. Mein Kanadier ist von der Burmester Werft aus Bremen Burg Bj. 1949. Insgesamt wurden nur 48 Kanadier gebaut. Normalerweise hat die Werft große Segeljachten gebaut wie z.B. Die Ashanti Yacht. Ich bin gerade dabei das Boot in den ursprünglichen Zutand zu restaurieren. Leider kenne ich keinen der ebenfalls ein Boot von Burmester hat. Ich habe alte Fotos (vom Vater) bzw. ein Buch über Burmester, wo Fotos enthalten sind, woran ich mich orientieren kann. Das mit dem 10 cm Abstand dürfte hinkommen, da das Boot wirklich eine durchgehende Scheuerleiste hatte. Das "Leistenkanu" werde ich nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Könnte dieses auch von Kroes stammen?
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 13:05
avatar  Bux
#47 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hier noch das Bild vom Schild ☺️


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 18:11
avatar  Bux
#48 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar
Bux

Hallo André,
Ich habe das Boot von meinem Bekannten nochmal unter die Lupe genommen und mit Booten im Netz verglichen. Es dürfte zu 90% ein Kroes Kanadier sein. Nun würde mich Interessieren was das für eine Werft war und welches Alter das Boot hat (im Internet finde ich nichts über diesen Bootsbauer). Ich nehme an das es ein Vorkriegsmodell war oder?. Zudem würde mich interessieren womit den die Außenhaut versiegelt wurde.
Gruß Bux


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 19:43 (zuletzt bearbeitet: 24.10.2014 19:53)
#49 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
avatar

Moin,

vielleicht ist das hilfreich - W/C Eigenbau auf SOT.

Viel Erfolg!

EDIT sagt: Da ist auch eine Renovierung - renovierungsbedürftiges Boot.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2014 21:13
#50 RE: schönes altes Holzkanu restaurieren
an

Hallo Bux,
wie es der Zufall will, bin ich gerade fertig mit der Restauration eines Bremer Kanus, kenne aber nicht die Werft. Ich werde mal den Besitzer nächste Woche fragen. Auf jeden Fall ist er schon als Kind mit seinem Vater darin gefahren. Das fand ich so schön und es hat mich dazu bewogen, den Auftrag anzunehmen, eigentlich wollte ich erst nicht.
Über Kroes in Hamburg weiß ich eigentlich nichts. Wenn ich das Boot, welches bei mir liegt, ansehe, dann würde ich sagen, der Rest der Beschichtung auf dem Rumpf ist schlicht mal einkomponentiger Öllack gewesen (wie es damals üblich war). Das ist ja das Schöne bei der Bauweise - wenn es gut gemacht ist, macht das Holz dicht (im wahrsten Sinne des Wortes, beim Quellen).
André


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!