Ofenrohr woher nehmen (die Bilder sind da!)

  • Seite 1 von 2
12.11.2007 10:53 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2007 15:21)
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#1 Ofenrohr woher nehmen (die Bilder sind da!)
Je
Jens7 ( gelöscht )
Hallo allerseits, ich bin gerade dabei für unseren nächste Tour am Wochenende ein Zeltofen zusammen zu basteln und brauche mal Hilfe:

Ich würde jetzt aus ermangelung von Material einen Schornstein aus 80mm Ofenrohr in 2m Höhe bauen wollen. Jetzt bekam ich den Einwand: bei 80er Ofenrohr reicht die Höhe nicht für einen guten Zug aus - das sollte dünner sein.

Wer hat dazu Erfahrung? Bitte schnell posten, bis zum Wochenende ist nicht mehr viel Zeit! :-)

Gruß Jens

 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 10:58
#2 RE: Ofenrohr woher nehmen
avatar

Moin Jens,
guckst Du mal hier : http://www.ofenmosmann.de , da unter Ofenrohre

Gruß

Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 11:53
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#3 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

Ja, das ist doch ein super Link, Danke!
Jetzt wäre nur noch die Frage nach dem Querschnitt zu klären...

Was habt Ihr so an Eurem Ofen und wie hoch ist das Rauchrohr bzw. ist der Zug von der Höhe abhängig?


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 13:54
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#4 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

war zwischenzeitlich im Baumarkt und habe mir Ofenrohre angesehen.
Ich denke das wird ganz schön hakelig mit einfachen Blechrohren. Die lassen sich nähmlich nur mühsam wieder auseinander ziehen. Außerdem sind sie sehr instabil und schnell mal oval.

Dagen gibt es Marley Fallrohre RG80, die machen einen sehr guten eindruck. Gut geformte Muffen und Formstabil duruch Falzung. Kann man ein Fallrohr als Rauchrohr benutzen oder gibt es Probleme duch die Hitze? Wer hat Erfahrungen?
Fallrohre kosten übrigens 15 Euro/m.


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 14:03 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2007 14:03)
#5 RE: Ofenrohr woher nehmen
avatar
Also angesichts der Preise, die der Link weiter oben so zum Vorschein gebracht hat (http://www.ofenmosmann.de) würde ich das mit den Fallrohren ja mal ausprobieren. Ich bin ja sooo froh, dass ich mich (endlich) für den Kauf eines Komplettofens mit Rohren entschieden habe. Heute ging die Bestellung raus (http://www.snowtrekkertents.com/portablewoodstoves.html). Der günstige Dollarkurs machts möglich.
Axel

 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 15:00 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2007 15:05)
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#6 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )
ja, da hast Du bestimmt Recht. Das Ofenthema war bei mir eigendlich aus, da sich bisher immer jemand mit Ofen finden lies. Und für 1 bis 2 mal im Jahr wollte ich kein Geld ausgen. Nun habe ich auf dem Sperrmüll so ein Ding gefunden ... und das wars wieder da. :-)

Wiviel kostet der Versand nach Deutschland und wie ist es mit Zoll?

Übrigens: Albert (http://www.absolut-canoe.de) hat auch sehr schön kleine Edelstahlöfen im Programm (sind aber nicht auf der Website). Da kann man schon schwach werden.

 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 15:16 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2007 15:17)
#7 RE: Ofenrohr woher nehmen
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Jens,

der Versand soll wohl so auf 80$ kommen - das macht zusammen insgesamt unter 300$ also gerade ca. 200EUR - wieviel Zoll schließlich noch draukommt werde ich dann am Ende erfahren. Aber ich hab schon vorher allerhand Gerümpel in den USA bestellt und war nicht sooo sehr entsetzlich schockiert von den Zollkosten.
Klar, wenn Dein Ofen vom Sperrmüll kommt muss auch ein Rahr dran. Ich habe auch lange gesucht und gegrübelt (selber schweißen (lassen), Schrottabfuhr durchwühlen, Ebay... - konnte lange nix finden und bin jetzt schließlich schwach geworden).
Ich würde ja gerne mal ein Bild von Deinem Sperrmüll-ofen (mit Fallrohr?) sehen.

 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 17:03
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#8 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

Am Wochenende werden wir sehen ob mein Experiment klappt. Dann bringe ich auch mal gern ein paar Bilder: selbstgebauter Ofen in selbstgebauter Kothe - aber nur wenn geklappt hat ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2007 18:44
avatar  bobo ( gelöscht )
#9 RE: Ofenrohr woher nehmen
bo
bobo ( gelöscht )

Hi Jens,
Bitte mehrere Bilder und Dimensionen angeben, gibt's noch Neugierigen

Gruss aus Wien
Bobo


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2007 08:18 (zuletzt bearbeitet: 13.11.2007 09:58)
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#10 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )
Also, mein Ofen ist keine dolle Konstruktion, eher das Ausnutzen eines Bauteils vom Sperrmüll. Habe gestern mein Werk vollendet und einen Probelauf mit einem PE-Rohr gewagt (nur kurzzeitig ;-))

Also, der Versuch hat gezeigt, dass es mit einem 100er Rohr, 1 m Lang einen sehr guten Zug gibt. Ohne Rohr hingegen erstickt die Flamme. Rohr wieder rauf und er "röhrt" er wieder los. Vielleicht ist auch die Umgebungstemperatur von 5°C ein günstiger Einfluss.

Jedenfalls mache ich mir wegen der Dimensionierung des Rauchrohrs keine Sorgen - mehr um den Transport.

 Antworten

 Beitrag melden
14.11.2007 14:50
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#11 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

Zink(-Rohre o.a) am Ofen kann man wohl vergessen. Die Schmelztemperatur von Zink liegt bei ca. 420°C und die Siedetemperatur bei ca. 900°C.
Ich bin zwar nicht sicher welche Temperatur ein glühendes Ofenrohr hat, aber bestimmt mehr als 400°C.

Damit scheiden Fallrohre definitiv aus!

Außerdem habe ich mal gegoogelt:
Zitat: "Oberhalb von 120°C wird es weich und dehnbar, so dass man es zu Blechen und Drähten walzen kann. Bei 220°C wird es wieder spröde und es lässt sich dann leicht zu einem Pulver zermahlen. Wie Zinn besitzt es eine relativ niedrige Schmelztemperatur.

Oberhalb von 500°C verbrennt Zink mit grünlicher Flamme zu Zinkoxid, der sich als weißer Rauch oder in Form von länglichen Fäden ("Lana philosophica") im Raum verteilt"


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2007 09:21
avatar  RoJo
#12 RE: Ofenrohr woher nehmen
Ro

Moin,
irgendwie habe ich Zweifel, das es wirklich reine Zinkrohre gibt. Vermutlich sind die meisten Rohre über die wir hier reden, wie auch z.B. Fallrohre, verzinkt. Es sind also Rohre aus Stahlblech mit einer Oberfläche aus Zink. Wenn diese abbrennt, passiert erstmal nicht vielmehr, als das sie dannach rosten. Ob/Wie ungesund das ganz ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen.

Cheers

Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2007 11:51
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#13 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

Ja, natürlich sind es immer verzinkte Stahlrohre. Aber in einer Kothe sitzen ja alles recht dicht am Rohr in einenm relativ kleinen abgeschlossenen Raum. Da ist es bestimmt geiler etwas Gras auf den Ofen zu legen als Zink zu schnüffeln :-)


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2007 14:22
avatar  Lodjur
#14 RE: Ofenrohr woher nehmen
avatar

Hi, stimmt so nicht ganz. Die 60ziger Rohre von Ofen Mosmann sind z.B. aluminiert, also nicht verzinkt.Ich denke mal das alle entsprechenden Rohre nicht verzinkt sind. Sowas kommt immer dann in die Diskussion wenn man beim Versuch zu sparen auf anderes als das dazu konzipierte Material ausweichen will.
Zinkrauch ist ne ziemlich ungesunde Sache. Frag mal nen Schweisser. Da gibt es sogar eine spezielle Krankheit, das Zinkfieber.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2007 14:51
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#15 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

das "... sind es immer verzinkte Stahlrohre..." bezog sich auf meine Aussage "Zinkrohre"
Ich war heute Früh bei unserem örtl. Heizungbauer und was soll ich sagen - er hatte noch alte DN60x50 cm Emaileofenrohre im Schrott. Genau einen Tag bevor wir zelten - das Leben kann so schön sein!

Jetzt fehlt nur noch ein bischen "Duft" - holländisches Naturprodukt - oder vielleicht auch aus Regionalanbau


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2007 18:49
#16 RE: Ofenrohr woher nehmen
avatar

hallo bernd, kann ich sowas von bestätigen. habe zeitweilig mal vor zig jahren als schweißer gearbeitet. 5 min verzinkten kram schweißen ergaben 1 std. kopfschmerzen. naja auch die anderen gase waren nicht grad lebensverlängernd ...


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2007 10:39
avatar  Jens7 ( gelöscht )
#17 RE: Ofenrohr woher nehmen
Je
Jens7 ( gelöscht )

Hier das versprochene Bild unseres Ofens:



Das Unterteil ist warscheinlich ein alter Grill (vom Sperrmüll). Die Schale ist mit einer 5mm Eisenplatte geschlossen. Die Platte dient gleichzeitig zum Kochen. An der Stirnseite habe ich Luftlöcher gebohrt. Damit die Flammen nicht direkt ins Rauchrohr schlagen, habe ich noch ein Stück 120mm Kaminrohr aufgesetzt.

Der Zug des Ofens (wie vorher schon erwähnt) ist super und es reichens schon kleine Stücken Holz für Kochtemperatur. (Kochen, Braten und Aufbacken der Sonntagsbrötchen klappt)
Da das Unterteil sehr leicht ist, ist er gut tragbar.

Kosten: Material = vom Sperrmüll und Reste vom Ofenbauer, Werkzeuge und Kleinkram ca. 30 Euro



PS: Die Kothe ist ebenfalls Eigenbau und bereits seit 2 jahren im Einsatz.


 Antworten

 Beitrag melden
06.05.2008 22:31
avatar  Bruno ( gelöscht )
#18 RE: Ofenrohr woher nehmen
Br
Bruno ( gelöscht )

Was hat es mit der Emailierung auf sich? Für was ist die gut und um wieviel werden die dann schwerer, gegenüber aluminierten Rohren.


 Antworten

 Beitrag melden
07.05.2008 09:02 (zuletzt bearbeitet: 07.05.2008 13:21)
#19 RE: Ofenrohr woher nehmen
B runo,
Emaillierung istr was für "Schöner Wohnen", steigert das Gewicht beträchtlich und hält den harten Outdooreinsatz nicht lange aus, es gibt Abplatzer und Risse im Email, zudem sind sie unverhältnismäßig viel teuerer, und ich glaube, auch nicht in allen Durchmessern zu haben.
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2008 22:45
avatar  Bruno ( gelöscht )
#20 RE: Ofenrohr woher nehmen
Br
Bruno ( gelöscht )

Danke Jörg, das dachte ich mir. Wollte nur sicher gehen.
Ich habe die folgende Frage schon an anderer Stelle gestellt, ich frage aber auch hier noch mal. Ich habe mein Tentipi jetzt einige male ohne Ofenrohr beheizt. Jetzt habe ich die Zeltwände von unten nach oben zunehmend verrußt. Bekommt man den Ruß irgendwie ab? Von den Händen will er nicht so leicht verschwinden.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!