Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Flechtsitz reparieren
#1 Flechtsitz reparieren
Sowas?
http://www.korbwerkstatt-krines.de/Flechtgewebe:::22.html
Splintpeddig gibt es dort auch gleich.
LG Sebastian
NEU: Infos und News für Canadian-Style- FreeStyle-Interessierte: http://www.freestylecanoeing.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/
#3 RE: Flechtsitz reparieren
Hallo Sebastian,
erstmal danke für den Link. Ich hätte dazu allerdings noch einige Fragen: wie geht das genau mit dem Splintpeddig? Einfach das Flechtgewebe über die Nut überstehen lassen und den Splintpeddig reinklopfen/drücken? Gibt es da evtl. eine Anleitung im Netz? Und welches Flechtgewebe sollte man nehmen,-das Standard,- oder Lackierbare?
Danke und Gruss
Walter
Hi Walter!
Guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=rDbkIZo6uBM
und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Gi0Gt9RU0Ro
Gibt bestimmt noch mehr.
LG, Sebastian
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/
#5 RE: Flechtsitz reparieren
#6 RE: Flechtsitz reparieren
Hallo Walter
Geschält / ungeschält ist mir bei Peddigrohr bisher noch nicht begegnet. Das kenne ich eigentlich nur von Weide. Bin aber auch kein Korbflechter ;-).
Ich würde einfach Stuhlflechtmaterial (breite etwa halber Lochdurchmesser) nehmen.
LG, Sebastian
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/
#8 RE: Flechtsitz reparieren
Hallo Sebastian,
siehe hier: http://flechtmaterial.com/Fertiggeflecht/offenes-Geflecht/
Krines bietet auch das "Standard" (ungeschält) und das "lackierbare bzw. beizbare"(geschält) Fertiggeflecht an.
Gruss Walter
Ach so, sorry.
war auf der falschen Baustelle.
Fertiggeflecht würde ich lieber mit Klarlack beidseitig lackieren.
Ist aber eher Gefühlssache. Ruf doch mal bei denen an, sag ihnen dass es im Wasser eingesetzt wird und frag mal was sie empfehlen würden.
LG, Sebastian
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/
#10 RE: Flechtsitz reparieren
Hallo Sebastian,
habe bei Krimes schriftlich angefragt:
...bei meinem Kanu ist das Flechtgewebe (Wiener Achteck) der Sitze durchgesessen und ich möchte dies erneuern. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das \"Standardmaterial\" (ungeschält?) oder das \"Lackierbare\" (geschält?) Material nehmen soll. Ich bin mir nicht sicher wie die Kanuhersteller die Bootssitze original ausliefern. Die Sitzrahmen waren lackiert, diese möchte ich aber abschleifen und mit Holzöl behandeln. Wäre dies mit dem ölen auch eine Möglichkeit für das Geflecht? Beim Paddeln werden die Sitze auch öfters etwas nass. (Regen Spritzwasser)
Hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Für Ihrem Verwendungszweck ist es sinnvoll das Flechtgewebe in der Standardausführung zu wählen. Es ist zäher und belastungsfähiger. Dieses Material hat eine Glanzschicht, die das Geflecht dann reißfester macht. Auch ist es nicht schlimm wenn das montierte Geflecht nachträglich ab und zu nass wird, so lange es anschließend wieder gut trocknen kann und nicht das Schimmeln anfängt. Sicherich kann man es mit Holzöl behandeln damit das Wasser nicht so schnell aufgenommen wird.
Gruss Walter
Was mir bei den Bootssitzen unverständlich bleibt, ist dass fast keine Firma die Innenseite der Hölzer zum Geflecht hin vernünftig abrundet.
Das ist total unbequem.
Der Selberbauer sollte diesen kleinen mehr Aufwand nicht scheuen.
Super ist es natürlich wie auf den Fotos in Trappes Link zu sehen, aber einfach einen Anlauffräser mit Radius 9mm dran lang ziehen bringt auch schon was.
So sieht die Sache von unten aus und so gehts:
1. Bohrungen im Rahmen: Lochdurchmesser ca. 8mm, beidseitig angesenkt, damit die scharfe Holzkante die Schnur nicht beschädigen kann.
2. An Schnurende einen Knopf machen, damit sie nicht durchs Loch ziehen kann. Dann gerade Verspannung einfädeln. Nach jeder Lochdurchführung Schnur kräftig nachziehen: Sitz auf den Boden legen, mit dem Fuss fixieren und mit beiden Händen ziehen. Dann Schnurende an der Unterseite verknoten, Konten mit Sekundenkleber fixieren.
3. Diagonalverspannungen einziehen, genau gleich wie oben. Bei den Kreuzungspunkten achten, dass es immer ein schönes drunter und drüber der Schnüre gibt.
Ah ja, das ausmessen der Bohrungen:
6 Löcher an den Innenseiten ausmessen, die ergeben die gerade Verspannung.
Dann die Eckpunkte für die Diagonalverspannungen anzeichnen und dazwischen wiederum, längs und quer, 6 Bohrungen für die Diagonalverspannungen einmessen. Und noch ein Erfahrungstip: falls du mehrere gleiche Sitze bespannen willst, kannst du den ersten Rahmen als Bohrschablone für die weiteren nehmen. Ich habs erst gemerkt, als ich den ersten Sitz schon bespannt hatte...
Die Diagonalverspannungen beginnen in der einen Ecke und enden in der gegenüberliegenden. Die Verknotungen auf der Unterseite können einfach zweckmässig gemacht werden, das muss nicht so wie auf dem Foto aussehen.
#19 RE: Flechtsitz reparieren
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen
es ist Winter und ich habe mit meiner Sitzrestauration begonnen. Nach dem Ausbau der Sitze habe festgestellt dass nicht nur das Geflecht zu ersetzen ist, sondern dass fast alle Verleimungen des Rahmens an den Stössen dank viel zu kurzer Holzdübel (2,5cm!!!) gerissen sind. Der verwendete Holzleim war bestimmt auch nicht der Beste, da ich beim ersten Sitz fast alle Holzdübel mit einer Zange aus der Bohrung ziehen konnte. Ich werde nun den Altlack vollständig entfernen, die Dübellöcher tiefer bohren und mit wasserfestem Holzleim den Rahmen neu verdübeln (4cm Dübel). Die inneren Kanten des Rahmens werde ich abrunden, so wie Andreas das vorgeschlagen hat, dadurch wird das Geflecht nicht so schnell "abgeschert" wie auf dem ersten Bild deutlich zu erkennen ist. Bei der Holzbehandlung bin ich mir noch nicht sicher was ich nehmen soll, Lack oder Öl ???? Was wäre besser?
Gruss Walter
#20 RE: Flechtsitz reparieren
Der Winter ist vorbei und die Sitze sind fertig. Alles geschliffen, neu verleimt, Nuten nachgefräst und neues Geflecht eingesetzt. Bei der Gelegenheit habe ich die Thwarts auch gleich renoviert und mir noch ein "passendes" Tragejoch angefertigt. Das Holz habe ich übrigens mit Halböl grundiert und dann zweimal mit Holzschutzöl von Osmo lackiert. Ich hoffe das hält jetzt wieder zehn Jahre
Gruss Walter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!