Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Moskitonetz im Tentipi 5?

Hallo, ich würde gerne ein Moskitonetz im Tentipi Safir 5 aufhängen. Wir schlafen beide nebeneinander im hinteren Bereich. Hat jemand von Euch so etwas schonmal gemacht/versucht? Nein, ein Innenzelt wollen wir erstmal nicht. Danke.

..das hier kennst du?http://www.absolut-canoe.de/p/helsport-mueckenzelt/

Nö, kannte ich nicht. Passt das in ein Tentipi 5? Wenn ja, wie, eingehängt, gestellt? Und noch ne Frage, geht es auch ohne, (Skandinavien), wenn ich alles schön mit Steine beschwere?

In der Rubrik "Zu Verkaufen" bietet Anke ihr Nibba 5 mit einem halben Innenzelt an (und sie verkauft es auch getrennt...), vielleicht fällt das noch nicht in die Kategorie "Innenzelt"? Und du könntest dich darin sicher freier bewegen als in dem kleinen Helsport. Sonst, ohne IZ und ohne Boden in Skandinavien wird schon auch gehen, wenn du nicht gerade allergisch auf die Fliegdinger reagierst. Ich persönlich möchte es jedoch nicht machen...
Lg Heinz

Zitat
Und noch ne Frage, geht es auch ohne, (Skandinavien), wenn ich alles schön mit Steine beschwere?
Kommt natürlich stark auf den Ort und die Jahreszeit an! Wer aber einmal eine Angriff der Knotts erlebt hat geht da nicht mehr ohne "Backup" hin.
In das 4-6er Varanger passt das jedenfalls hinein, das ja ähnliche Abmaße hat! Ansonsten mal bei Albert nachfragen
http://bike-together.de/helsport/Helspor...20tent_2011.pdf
Ansonsten wenn es größer sein soll:http://www.trekking-koenig.de/produkte/i...oskitonetz.html
Das ist Skandinavientauglich und wir haben das kleinere schon im Tentipi 7er verwendet. Es deckt den Schlafraum ab, aber du brauchst zusätzlich eine Unterlage/Boden dazu!

Hi, meine Erfahrung mit Knott ist das ein Netz das so fein ist das die nicht mehr durchkommen schon sehr den Luftaustausch hemmt. Da gegen Knott nicht mal die vor Ort
erhältlichen Repellents länger als 30 min. wirken habe ich immer die Flucht ergriffen und den Standort gewechselt. Die kommen eher lokal und dann in Massen vor. Von den Räucherspiralen mit Pyrethrum werden die in geschlossnen Räumen (auch dichtes Zelt) gekillt. Dann müsste man aber wieder gut lüften und hat sie wieder drin.
Bei starkem Mückenandrang hab ich mir immer gut so helfen können... Tipi dicht, Snowflaps sind im Sommer eh immer nach innen und beschwert. Bisontelt, kein Tentipi. Hutze oben etwas auf und direkt darunter oben an der Stange eine Räucherspirale. Der Qualm zieht raus aus dem Zelt aber Mücken kommen keine rein. Ein Mückennetz in der Spitze wäre nat. auch gut. Kann man sich je nach Zelttyp ja selber machen.
CU Bernd

Wie schläft es sich in dem Helport zu zweit? Ist es nicht sehr niedrig?
Und kennt jemand die Brettschneider freistehenden: http://www.brettschneider.de/Netze%20Boden.html#zelt2
Moin!
Ich habe in meinen Lavvu ein, dem Helsport Myggtelt sehr ähnliches, "Innenzelt"! Die Höhe war bei uns nie ein Problem, aber mir/uns reicht die Breite einfach nicht! Wir haben zwar noch einen grösseren Hund dabei, aber auch ohne wäre es uns nicht möglich ohne Schlafsackkontakt etc. zu schlafen. Das sorgt bei mir, ich habe keinen tiefen Schlaf, dafür, dass ich mehr oder weniger die Nacht immer nur im Halbschlaf verbringe!
Ich wollte nun folgendes versuchen:
https://www.outdoorseiten.net/forum/show...ort-Lavvu-Light
Habe das Teil auch schon länger hier Liegen, habe es aber noch nicht aufgebaut! Eine hochwertigere Lösung, ähnlich dem Helsport in Breiter habe ich noch nicht gefunden. Ansonsten gefällt mir die Idee nämlich gut! Tagsüber schnell ausgehängt und Matten etc. an die Seite, wirklich flexibel, ohne Dreck im Innenzelt:)
Gruß
Jörn

Bekannte von uns haben das auch gehabt! Für Skandinavien sind die Maschen etwas weit und der Reißverschluß war nach 3 Tagen perdü; der Boden ist nicht dicht;die Nähte sind aufgegangen;zu groß (über 1,80)sollte man auch nicht sein; Abspannschlaufen waren auch nicht vorhanden.Billig ist eben nicht immer preiswert!
Die Brettschneiderdome kenne ich nicht, aber die Netze die ich bisher gesehen habe machten durchaus einen wertigen Eindruck. Leider sind die meisten weiß, durch die man so schlecht durchsehen kann.
Hier gibt es noch was billiger:http://www.outdoorfair.de/p-de-2697-blac...?VariantID=5025
Das hier könnte evtl. auch passen:http://www.outdoorfair.de/p-de-597-exped...?VariantID=1290
Darum schrieb ich ja das es ein Versuch ist und auch, das es nicht gerade eine hochwertige Lösung ist. Es war eher als Idee gedacht.
Deine Vorschläge Thomas:
#1 wiegt 2,8kg und ist auch nicht breiter als das Helsport
#2 ist gerade mal 90 cm breit, das dürfte wirklich nur für frischverliebte funktionieren;)
Gruß Jörn

Zitat
#2 ist gerade mal 90 cm breit, das dürfte wirklich nur für frischverliebte funktionieren;)
Ich dachte eher an die Variante für 2! Laut Skizze 1,8m breit;2,2m lang und 1,6m hoch!
Ich denke das sollte reichen und ich werde das mal ordern und ansehen.
Oh, sorry.
Das es davon eine 2er Version gibt hatte ich bis heute nicht gesehen, klassischer Userfehler:) Das klingt echt interessant! Besonders durch die 2 Ausgänge die mein jetziges auch hat. Passt gut zu den beiden Eingängen meines Zeltes! Wärst du so nett und gibst mal ein Feedback zu dem Artikel?
Gruß
Jörn

Hier übrigens deutlich preiswerter:http://www.fliegfix.com/zelte/zeltzubeho...uito-netz?c=100
#15 RE: Moskitonetz im Tentipi 5?

Ja, hat keinen Boden ! Ich sehe das als Vorteil! Die Böden der Moskitonetze taugen eh nicht ohne Unterplane, da nicht wasserdicht. Zumindest habe ich da noch kein ordentliches gefunden.(Helsport bildet da wohl eine Ausnahme!)
Ohne Boden muß man nicht jedes mal den Reißverschluß nutzen und es taugt auch für eine schnelle Pause ohne Zelt wo ich dann mit Dreckschuhen hinein kann um zB. in Ruhe zu kochen. Bei Einsatz unter dem Tarp ist es ebenfalls besser zu verwenden.

Auf der Exped Seite sieht man Fotos, scheint wirklich ohne Boden zu sein.

Ohne Boden kommen die Mücken dann wohl unten durch. Oder?

Zitat
Ohne Boden kommen die Mücken dann wohl unten durch. Oder?
..wenn du das Netz unten vernünftig feststeckst, dann nicht !Unten irgenwie festmachem oder beschweren ist sowieso Pflicht, da sonst die Seiten immer sehr durchhängen und den Innenraum stark eingrenzen.
Hier sieht man das ganz gut:http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...ed=0CLsBEK0DMB8
So ähnlich haben wir das mir den Sea-to-Summit-Netzen immer gemacht. Leider sind die nicht so komfortabel hoch und lassen sich daher nur zum schlafen benutzen.

Neuerdings gibt es die Netze von Exped auch in einer Plus-Variante mit Boden...
Lg Heinz
#20 RE: Moskitonetz im Tentipi 5?

Hm, Uwe, da muss ich jetzt passen, ich finde da online auch nichts. Ich war im Winter mal in Kontakt mit Exped, eben wegen so einer Tarp-Moskitonetz-Kombi und habe da die Auskunft bekommen, dass sie zusätzlich zu den normalen auch Moskitonetze mit Boden neu ins Programm aufnehmen werden, eben als Plus-Versionen. Vielleicht gibt es da Verzögerungen. Ich würde mal direkt bei Exped nachfragen...
Liebe Grüße
Heinz
#22 RE: Moskitonetz im Tentipi 5?

Exped sagt:
Guten Tag Herr Wandler
Ja, das Gerücht stimmt. Das Travel Wedge II Plus wird einen Boden haben. Allerdings hat es leider eine Produktionsverzögerung gegeben und wir werden die erst Mitte Juni am Lager haben, deshalb sind sie auch noch nicht auf unserer Website.
Sobald das aufgeschaltet ist, werden Sie auch nachschauen können, welche Geschäfte dieses Produkt bestellt haben.
Das Travel Wedge II Plus wird Euro 96.- kosten.
Freundliche Grüsse
Kurt Gerber
Marketing
..............................................................
EXPED AG
Hardstr. 81
8004 Zurich
Switzerland

So hier jetzt endlich der versprochene Aufbautest. Das Exped Wedge 2(ohne Boden passt perfekt und ohne weitere Hilfsmittel in das 7er Tentipi und eignet sich als leichte Innenzeltlösung. Durch den fehlenden Boden ist es aber auch gut für die ruhige Pause zwischendurch geeignet, wenn die Insekten mal wieder lästig werden. Nur vier Häringe in den Boden und die obere Gummilitze am Ast festmachen genügt schon.
Innenmaße ca. 210x160cm ca. 150-160cm Innenhöhe Packmaß Ø10x35cm (unkomprimiert) Gewicht gesamt:385gr.

Danke für Eure Antworten und vor allem für den Aufbautest. Hab diesen Sommer das Brettschneider Netz (http://www.funktionelles.de/life/prodpic...l-99491_b_0.JPG) gekauft und im 5er verwendet. Geht prima. Oben aufhängen. Schlafsäcke rein mit Gepäckstücken von innen abspannen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!