Tarp

10.04.2014 17:07
#1 Tarp
in

Also,wir haben leider kein Glück mit einem gebrauchten Zirkon oder ähnlichem ,
so ist jetzt die Idee entstanden ein Tarp vor das Wicki zu spannen.bitte um Tips und Anregungen,
welche Form dafür am besten geeignet wäre,von Tarps habe ich nämlich keine Ahnung.
Muß ja wohl sehr gut abgespannt werden. Was haltet ihr von diesem halbrunden Ding von Exped,welches
sich sicherlich nicht so optimal anpassen lässt.Aber ich denke es gibt hier wieder
genug Tüftler ,die uns eine schöne Idee vermitteln können,danke schön im Voraus!!!


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2014 17:48 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2014 17:50)
#2 RE: Tarp
Hy

Moin, hier meine Lösung für das Golite - ich nehme an, mit "Wicki" meinst Du den Nachfolger.
Die Hutze hat mir netterweise Welfi hier aus dem Forum genäht und die Lösung ist super klasse!
Das Tarp ist ein Nordisk Tentwing SI, etwas vergleichbares gibt es auch von Wechsel.
MIr gefällt die Tentwing Form, weil es unterschiedlich steil abgespannt werden kann, so dass mehr oder weniger (feuchte) Luft zum Eingangsbereich vordringen kann.

Beste Grüße,

H.


________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2014 18:09
avatar  HeinzA
#3 RE: Tarp
avatar

Das Arc-Tarp von Exped ist nicht so flexibel wie ein anderes Tarp und eher dafür gedacht, an die verschiedenen Exped-Zelte angedockt zu werden. Eine Lösung wie sie Hydrophil zeigt ist sicher besser, wobei ich das Tarp umgekehrt befestigen würde, dann ist vorne mehr Platz und das Tarp schliesst am Zelt besser ab...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2014 18:17
#4 RE: Tarp
avatar

Hi,
hier ein Bild von dem Arc-Tarp von Exped vor einem Exped Zelt. Ist sicherlich vor
einem Tipi nicht optimal.


LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

http://www.aoc.or.at/

 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2014 10:44 (zuletzt bearbeitet: 11.04.2014 10:44)
#5 RE: Tarp
avatar

Hallo!

Wir haben uns ebenfalls eine kleine Hutze (nach Bildern aus diesem Forum) genäht. Und haben bisher ein günstiges Four Seasons Tarp(3x4m) vor unser Helsport Tipi gespannt. An einer Schlaufe vorne kommt das Tarp dran. Mit zwei seitlichen Schlaufen nach hinten kann die Hutze abgespannt werden. Vorne stellen wir das Tarp mit einer Wechsel Tarpstange auf. Evtl. kommen noch die Paddel an den Ecken dazu um diese etw. höher zu setzen.

Ich würde ein Tarp immer vorziehen, da es einem mehr Möglichkeiten bietet. Wir haben es auch schon auf Tour für die Regenpause, die Mittagspause in der brütenden Sonne ect. genutzt. Das Tarp ist nun leider langsam durch und wir haben uns ein neues zugelegt:
Cooke Custom Sewing Tundra Tarp

Die Abspannmöglichkeiten sind dank der vielen Abspannpunkte unendlich. Ich hab in der Materialkombination und mit so vielen Abspannpunkten keine Alternative in Europa gefunden. Außerdem war die Farbauswahl entscheidend...
Wir haben als Farbe nämlich Kreischgelb ausgewählt, da dies selbst bei schlechtestem Wetter gute Stimmung unter dem Tarp verbreitet. Reflektionsschnüre sind nach Hilleberg-Tarp-Methode ständig vorinstalliert. So baut man das Tarp in 5min auf. Ein Test on Tour steht noch aus. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu ein paar Fotos zu machen. Da nutzen wir das Tarp als Sonnenschutz beim Kindergeburstag...

Bilder auf einer Tour in einem anderen Forum (ich hoffe das Verlinken ist ok?)
Hoop's Tarpology bei CCR
Unser Tarp hat noch ein paar Abspannpunkte mehr, da wir ein etw. größeres haben - 10x10ft


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2014 12:05 (zuletzt bearbeitet: 11.04.2014 12:11)
avatar  Wezo
#6 RE: Tarp
We

Ich habe zuerst vor meinem Tentipi Vary 9 einen Exped Arc Tarp montiert, dann im letzten Jahr durch einen Jack Wolfskin Front Porch ersetzt.
Der Arc Tarp ist an den oberen Laschen für die Sturmverspannung mit dem Zelt verbunden und es bleibt ein kleiner Zwischenraum.
Der Front Porch Porch steht selbständig, einzig eine Leine durch einen Ring auf der Zeltspitze, die den Dachlappen anhebt und hinter dem Zelt gespannt wird, gibt eine Verbindung. Der Zelteingang ist überdeckt. Die seitlichen Schlitze zwischen Zelt und Tarp und die offene Front bewirken, dass nasse Gegenstände unter dem Porch viel besser trocknen als in (ungeheizten) Zelt.




 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2014 12:14 (zuletzt bearbeitet: 11.04.2014 12:15)
avatar  AxeI
#7 RE: Tarp
avatar

Ich bemühe mich immer mein Zelt so vor einen oder zwischen zwei Baum/Bäume zu stellen, dass ich ein Seil dicht am First vorbei spannen kann. Daran befestige ich dann diagonal das Tarp.



Das hat den Vorteil, dass ich beim Abbau des Zelts das Tarp ganz zuletzt abbauen kann. Das ganze Gerödel im Zelt kann trockenen Fußes nach draußen befördert werden und auch der Zeltabbau erfolgt unabhängig vom Tarp.



Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 13:06
#8 RE: Tarp
avatar

Die Bilder ich weiter oben angekündigt hatte:

CCS Tundra Tarp, 10x10ft, 1.9 SilNylon







(das letzte Bild zeigt den Paddelhalter in der Mitte des Tarps)


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2014 22:47
avatar  abumac
#9 RE: Tarp
avatar

Wo gibt es die?


 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2014 02:14 (zuletzt bearbeitet: 24.04.2014 02:15)
#10 RE: Tarp
avatar

Ich habe mein Exped Arc Tarp, meinem Bruder überlassen.
Es ist als Allround Tarp wenig geeignet, wir haben jetzt ein Hilleberg Tarp 10 und ein 20er.

Das 20er ist zu zweit zu groß.


 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2014 10:01
#11 RE: Tarp
avatar

Das Tundra Tarp ist hier zu bekommen (wird von einem Kanu-Enthusiasten im eignen Keller genäht):
Cooke Custom Sewing

Die gibt es in zwei Stärken, vielen Größen und wenn man möchte mit Mosquito-Netz rundherum. Verarbeitung ist sehr gut, erreicht aber glaube ich nicht Hilleberg Qualität. Aber vom Preis-Leistungsverhältnis das beste was ich finden konnte. Aber ich wollte auch unbedingt viele Aspannpunkte und eben eine bestimmte Farbe für die Regentage... und der Paddelhalter ist auch praktisch.

Hier gibt es sehr sehr viel postives Feedback zum Tarp:BWCA Forum


Habe keinerlei Verbindung zur oben geannten Firma.


 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2014 23:56
#12 RE: Tarp
avatar

ad Moskitonetz:
Letzes Jahr hat sich meine Mutter bereit erklärt ein Klettband rund ums Tarp einzunähen.
Daran wurde auf Basis eines Amazon-Garten-Pavillon-Zelt-Moskito-Zubehör eine Moskito-Erweiterung genäht.
Hat gut geklappt, der Moskito Stoff wäre wenn man ihn per Laufmeter einkauft viel zu teuer gewesen.

Nur jetzt hat das Lieblings-Tarp ein Klettband, das ich hier in Mitteleuropa nicht mehr brauche. Und es schadet dem Tarp auch, es ist jetzt nicht mehr so dehnbar. Das Volumen ist größer.

Ich denke, wenn man ein Moskito tarp will, dann soll es ein zweit Tarp sein.


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2014 18:08 (zuletzt bearbeitet: 14.07.2014 18:10)
#13 RE: Tarp
Ka

Hier ein Bild Tipi mit 2 Tatonka-Tarps TC (4,25x4,50 m) als Gruppenunterkunft. Feuermachen ist unter diesen Tarps problemlos möglich.

Grüße
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2014 21:29 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2014 21:47)
#14 RE: Tarp
avatar

Hallo Zusammen,
Wir aus dem süddeutsch/schweizerischem Lager haben das "stabile" Sommerwetter auch produktiv genutzt!
ja, Eifelbiber hat mit seinen tollen Stühlen und Rolltischen ein echtes Problem in die Welt gestellt!
Jedermann/frau möchte doch auf einem seiner Stühle vor (und nicht immer in) dem Tipi sitzen und einen guten Wein
auf einem seiner genialen Rolltische abgestellt wissen, .... ja aber was macht nun die Tipigemeinde
bei Regen oder Schnee? ........ Genau, damit sie auch bei mieslichen Wetterverhältnissen vor dem Tipi sitzen können,
entwerfen sieTarps, grosse, kleine, mögliche, (unmögliche, smeili ...)
Welfi und ich haben uns nun intensiv mit der Konstruktion eines Tarps auseinandergesetzt, wir haben dabei folgende Ziele im Auge gehabt:
1. das Tarp soll einen Dorfplatzcharakter haben, d.h. gross genug für eine grössere gemütliche Runde sein.
2. das Tarp soll an 2 Tpis vorgespannt werden können (Tarptandem)
3. unter dem Tarp soll ein Ofen mit Rauchrohr betrieben werden können.
Ich glaube, das Resultat lässt sich sehen und wir freuen uns schon darauf, unser Tarp im Herbst/ Winter so richtig auszutesten.

Grüsse Guldipfupf


 Antworten

 Beitrag melden
26.08.2014 23:18
avatar  mucmuc
#15 RE: Tarp
mu

Hallo Leute
Die von euch praesentierten Tarps machen richtig Laune auf die Herbst-Wintersaison He He.
Danke dass ihr eure "Schlechtwetterbehelfsmittel" uns auf diesem Weg als Anregung dargestellt habt.

LG aus dem FREAKTal: mucmuc


 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2014 00:29
#16 RE: Tarp
avatar

Hoffentlich fährt Euch da der Wind nicht dazwischen!
Bin selbst auch ein Tarp-Liebhaber und Gebraucher, habe aber immer höllischen Respekt vorm Wind!!

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
27.08.2014 10:17
avatar  Welfi
#17 RE: Tarp
avatar

Hallo Heiko,

wir spannen nicht mit Spielzeughäringen ab. Da benötigt man auch mehr als ein Mini-Äxtle und muss sich eher Gedanken machen wie bringen wir diese wieder heraus. Sofern Bäume in der Nähe sind, werden die auch mit einbezogen.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!