Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Oderhaff im Open Canoe???
Hallo alle zusammen,
nachdem wir aus logistischen Gründen unsere geplante Loire-Tour im den Sommerferien abgewählt haben, sind wir (2 Erwachsene + neunjähriger Tochter im Minnesota II)auf die Idee gekommen, mal wieder unseren Lieblingsfluss, die Oder, zu befahren. Aber nicht nur.....
Wir sind Mecklenburger und überlegen, uns nach Ratzdorf (Oder) fahren zu lassen, um dort einzusetzen, bis ins Oderhaff zu paddeln, in nordwestlicher Richtung unter Land übers Haff in den Peenestrom, dann die Peene stromauf zum Kummerower See, um dann rechts in die Kleine Peene bis kurz vor Teterow zu fahren, um uns von dort wieder abholen zu lassen.
Soweit mit Sicherheit eine tolle Tour und alles schon befahren bis auf das Oderhaff. Wir möchten hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn solch einer Tour, auch wissen wir um die Gefahren großer offener Wasserflächen vor allem im Canadier.
Uns interessieren Bootserfahrungen über das Oderhaff in jeder Form. Wie ist die Hauptwindrichtung? Im meckleburger Binnenland ist das in der Regel Süd/Südwest. Das würde bedeuten, dass wir bei stabiler Wetterlage in Richtung Nordwest problemlos paddeln können sollten. Oder gibt es weit ins Wasser reichende unüberwindbare Fischreusen oder Netze, die die Fahrt unter Land unmöglich machen? Gibt es gefährliche Strömungen, die für ein unmotorisiertes Boot nicht machbar sind? Wie hoch bauen sich im Haff die Wellen auf? Und natürlich ganz wichtig: Wie sieht es mit Übernachtungsmöglichkeiten aus?
An dieser Stelle möchten wir betonen, dass bei all unseren Aktivitäten die Sicherheit ganz oben steht. Erhalten wir keine, ungenügende bzw. negative Informationen, fällt die Fahrt übers Oderhaff aus.
Wir freuen uns auf Antworten.
Bis dann.
Mit freundlichen Grüßen
Anne, Fiene und Sven
#2 RE: Oderhaff im Open Canoe???

Weil das Oderhaff vermutlich selten mit dem Canadier befahren wird, würde ich mal bei den Seekajakern fragen. Und bei den Bootsfaltern: Im Faltbootwiki hab ich folgendes gefunden -
http://www.faltboot.org/wiki/index.php/Oder,_Gew%C3%A4sserbeschreibung
hab es aber nicht genau geprüft.
Bei Google "Oderhaff+seekajak" eingegeben, kommt ein Link zum Magazin der Salzwasserunion:
http://www.salzwasserunion.de/SEEKAJAK-112.408.0.html
Vielleicht hilfts ein bisschen, schaut jedenfalls toll aus da. Viel Erfolg wünscht
Florian
#3 RE: Oderhaff im Open Canoe???

Es kommt immer drauf an, ob man weiß, was man tut ... grundsätzlich ist das Oderhaff unter günstigen Bedingungen sicher auch im OC zu paddeln. Allerdings ist der MN2 mit relativ reichlich Zuladung sicher kein Wunder an Trockenlauf, man sollte halt defensiv unterwegs sein. Ist insgesamt sicher ne tolle Tour ...
Moin,
sorry, keine Erfahrung im Oderhaff.
Trotzdem etwas Senf.
Wind und Wetter beachten ist logisch, unter Land paddeln vernünftig da es in der Regel einen schnellen Abbruch ermöglicht und bei ablandigem Wind trotzdem auch bei höheren Windstärken die Möglichkeit zum Weiterpaddeln eröffnen kann. Wasserdichtes Gepäck als gelaschten Auftrieb.
Pumpe oder effizientes Ösfass.
Nicht überfahrbare Leitnetze für Reusen stehen meistens in stehfähigem Wasser.
Wenn ihr weiter vom Ufer entfernt unterwegs sein solltet Signalgeber mit nehmen.
Wassertemperatur beachten.
Es gibt ein , leider schweineteures , Buch, es heisst Passages of the World, darin sind alle Wind und Wasserströmungen der Meere dieses Planeten über das ganze Jahr veränderlich im Durchschnitt der Wahrscheinlichkeit eingezeichnet auf Basis wissenschaftlich erhobener Daten und Fakten, das für die Tour zu kaufen wäre vermutlich übertriebene Vorsicht.
Wenn Ihr es euch zu traut nicht Bange machen lassen und lospaddeln.
Ich beneide Euch um die sicher schöne Tour.
Viel Freude dabei und
denkt an den Tourenbericht.
Danke
Jürgen

Bei guter stabiler Wetterlage ist das sicherlich auch im OC möglich. Zu den Strömungen ist kein teures Buch erforderlich, da man die hier gut abrufen kann:http://www.bsh.de/aktdat/modell/stroemungen/Modell1.htm
Küstennahes und defensives Paddeln ist mit offenen Booten aber immer ein guter Rat!
#8 RE: Oderhaff im Open Canoe???
Hallo canoes72
Das stimmt was der Thomas da mal wieder anmerkt.
Das Buch ist wie ich bereits schrieb teuer und für die Tour übertrieben, Papier kommt ja langsam zum lesen bei vielen auch aus der Mode.
Das "Passages of the World" ist ein nautischer Klassiker und spannend zu lesen wie ein Krimi für denjenigen den das Thema Wind und Strom fürs Küsten oder Meerespaddeln ernsthaft interessiert.
Ich bin vermutlich zu konservativ und in der Praxis zu altmodisch.
Gruß
Jürgen

Zitat
Ich bin vermutlich zu konservativ und in der Praxis zu altmodisch.
Nööh! Bücher sind für das verstehen der Zusammenhänge immer noch sehr wichtig!(zumindestens für mich)Da ist es oft schwierig im Internet wirklich brauchbares zu finden .
Die Webseite liefert dafür die aktuelleren Daten.
Zwei Ideen:
1) Wenn ihr Mecklenburger seid - warum nicht schon demnächst an einem Wochenende einfach nach Anklam oder Ueckermünde fahren und von dort aus 2 Tage lang das Oderhaff ausprobieren?
2) Kanuvereine usw. vor Ort ausfindig machen und einfach anrufen:
http://www.solaris-prenzlau.de/unser-angebot/die-ucker-tour/ (verleiht sogar Kanadier für Haff-Befahrungen)
http://www.haffhus.de/urlaubstipp/de/ueckermuende/bed.html
http://www.kanustation-anklam.de/
http://www.kanu-wolgast.de/Kontakt.html
Mehr Adressen usw. nennt Jübermann TA-6.
Reisebericht von einer Odertour mit Haff: http://www.gleitznet.de/kcstm/?q=oder2011
Insgesamt sollte eine Fahrt entlang des Ufers bei schönem Wetter ohne Probleme machbar sein. Bei Wind aus NW bis NO bauen sich eben Wellen auf, ähnlich wie auf dem Schweriner See, auf der Müritz usw., und dann muss man notfalls an Land. Die Bemerkung "Für Canadier ist das Oderhaff ungeeignet" im Faltboot-Wiki bezieht sich m.E. eher auf eine Querung, aber die habt ihr ja nicht vor. Insgesamt sieht das alles machbar aus, und ihr seid ja keine Anfänger.
Viel Spaß!
Karl (aus Schwerin)
Moin Karl,
zwei wirklich sehr gute Ideen. Vielen Dank dafür.
Idee 1 wäre schon mal was für das 1. Mai-Wochenende. Müssen wir im Familienrat bequatschen.
Und Idee 2 ist auch super. Die Vereine sollten auf jeden Fall Bescheid wissen.
Mit freundlichen Grüßen aus der Barlachstadt
Anne, Fiene und Sven
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!