SOF Canoe

14.03.2014 17:00
avatar  iluak
#1 SOF Canoe
il

Hallo Paddlergemeinde,
wir möchten uns gerne ein Canoe in SOF Technik bauen. Größe: für 2 Leute mit Mehrtagestourgepäckraum.
Steh- und Fließgewässer mit kleineren Stromschnellen geeignet.
Wer hat schon mal? Wer kennt sich aus?
Woher brauchbare Baupläne / Anleitungen?
Fällt mir schwer, diesbezüglich die Spreu vom Weizen zu trennen.
Kann man Leistenbaupläne auch in SOF "umplanen"?
Habe mir einen Eski in gleicher Technik gebaut, geknotete Leistengerippekonstruktion mit Bespannung aus ballistischem Nylon und Coelan PUR Beschichtung.
In gleicher Weise wär ein Canoe geplant, würd aber ungern experimentieren, sprich Anfänger-Blödsinnsfehler machen.
Welche Länge / Breite ist sinnvoll? Kielsprung angedeutet, oder nicht? Wie hoch das Freibord? usw. usw. Fragen über Fragen halt.
Ein bisschen hab ich schon hier in den verschiedenen Themen gefunden, aber falls da noch mehr existiert...gerne den Link auf das Thema, ist ja so unglaublich viel.
Schon mal herzlichen Dank.
Olli


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2014 20:47 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2014 21:00)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#2 RE: SOF Canoe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Falls nicht bekannt:
Robert Morris, Building Skin-On-Frame Boats isbn:0881791911

Da ist ein 16fuß Canadier drin, den ich eher nachbauen würde als selbst irgendwelche Risse zu versuchen.

Leider ruft dieser Händler dafür aktuell 166Euro auf, was mehr als unrealistisch ist.

Ich habe das gute Buch sogar schon in Büchereien zur Ausleihe gesehen.
Wenn Du es nirgends ergattern kannst schreib mir mal eine PM, dann finden wir einen Weg.

Mit der Suche hier im Forum sollten sich auch noch einige Links finden.
z.B. das hier oder das oder hier


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2014 12:24
avatar  Skua
#3 RE: SOF Canoe
Sk

Hallo Olli,
google einfach mal nach Geodaesic Aerolite. Da gibt es eine reiche Auswahl an Bauplänen. Die Rahmen werden zwar eigentlich geklebt, aber nach meinen Erfahrungen würde ich beim nächsten Mal auch, wie bei meinem Eski, auf Knoten setzen.
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2014 15:36
avatar  iluak
#4 RE: SOF Canoe
il

Hi Andreas,
der Händler zieht ja wohl Falschluft. Völlig irre.
Thx für die Links, ich grabe mich mal weiter durch.
Gruß vom Niederrhein


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2014 15:40 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2014 15:59)
avatar  iluak
#5 RE: SOF Canoe
il

Hi Skua,
thx für den Hinweis, liest sich interessant, snowshoe wäre schon nicht ganz verkehrt, wobei uns ein vorne und hinten etwas hochgezogener Kanadier einfach besser gefällt
Ich werd auf jeden Fall wieder Knoten mit Takelgarn, besser geht nicht.
Fahre mit meinem Eski auch gern in der Brandung und da hat sich diese Stabilität i.V. mit einer gewissen Flexibilität schon häufig bewährt.
Ebenso die Bespannung mit dem Lack, da schlabbert selbst nach nem Tag Brandungspaddeln in der Nordsee nix.
Gruß
Olli


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2014 23:35
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#6 RE: SOF Canoe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> wobei uns ein vorne und hinten etwas hochgezogener Kanadier einfach besser gefällt

Das ist in SOF nicht ganz so einfach, weil die Zugkräfte vom Stoff das Boot bei stark gekrümmtem Süllrand leicht verformen.
Hier gabe es mal einen Link auf ein Beispiel, der den Süllrand gerade durchlaufen ließ und hochgezogene Enden aufgesetzt hat.
Leider kann ich den Link jetzt nicht finden, war aber eine schicke und saubere Lösung.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2014 23:41
#7 RE: SOF Canoe
Tr

Bin gar kein Skin on Frame Experte, finde dieses kanu aber sehr interessant weil es einfach baubar und glaubwürdig stabil aussieht. Ob es Selbstbaupläne dafür gibt kann ich nicht sagen.

http://www.baidarka.eu/html/athabaska.html

Gruß
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2014 19:51
avatar  iluak
#8 RE: SOF Canoe
il

@ andreas....die lösung mit dem aufgesetzten spitzen hört sich interessant an, kann man mal drüber nachdenken. vor allem stellen wirs uns auch schwierig vor, die haut in den spitzen sauber und stramm zu vernähen, vielleicht muss da noch dampfgebogenes stützholz am süllrand unterbaut werden, so wärs aus einem stück und nicht so "aufgepfropft". jedenfalls danke für den guten gedankenkick.
@ troubadix....schöner link....ich habe mir so einen eski gebaut, sieht aus wie der grönländer auf der seite dort, nur in pechschwarz und etwa 5,85 m lang. läuft priiiima und ist pfeilschnell.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2014 08:41 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2014 08:43)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#9 RE: SOF Canoe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Gefunden:
dieser Link

aus diesem Thread

Der "Athabaska" den Jürgen verlinkt hat, erinnert stark verkürzt an "Upper Yukon River Canoe" im Robert Morris Buch.
Dazu solltte man vielleicht wissen, das diese Boote für sehr flaches Wasser gebaut wurden. Gefahren wurden sie auf dem Boden sitzend, in jeder Hand eine kurze Śtocherstange um sich am Grund abzustoßen.

Diese Anpassungs ans Revier ist bei klassischen Booten stets zu finden, ein verschleppen in andere "Umwelten" macht eventuell nicht immer glücklich.


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2014 17:07
#10 RE: SOF Canoe
Ma

PS. die Haut wird nicht sauber und Stramm vernäht, sondern krumm und schief und zieht sich durch Hitzeeinwirkung selber glatt, in einem gewissen Rahmen. Eventuell kriegt man so sogar schicke "Indianer-Spitzen" hin, oder man lässt es und darf bei Wind doch selbst entscheiden, wo man hinfährt ;D


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!