Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Geöltes Paddel und PU-Leim
#1 Geöltes Paddel und PU-Leim

Hallo zusammen,
als "schon ewig Mitlesender" hab ich mich jetzt auch in diesem tollen Forum angemeldet.
Seit ich im letzten Jahr zwei Tage mit einem geliehenen, geölten Paddel unterwegs war, mag ich die Haptik meines Alu/Kuststoffpaddels micht mehr. Da ich mich für handwerklich nicht sonderlich ungeschickt halte, möchte ich einen Eigenbau versuchen. Erste Erfahrungen durch den Bau eines laminierten Kinderpaddels und durch eine Paddelreparatur sind vorhanden. Allerdings waren dies beides lackierte Paddel.
Mein" Paddel soll ein laminiertes und geöltes Paddel sein, so stelle ich mir das jedenfalls im Momnet vor. Die Klebeverbindungen sollten mit einem PU-Leim erfolgen.
Gibt es zu der Kombination "Laminieren mit PU" und "geölte Oberfläche" hier Erfahrungswerte? Verträgt sich das? Welchen PU-Leim könnt ihr mir für die Anwendung empfehlen?
Gruß und besten Dank für eure Antworten
Lasse Lachen
#2 RE: Geöltes Paddel und PU-Leim

Kein problem, ich habe schon viele Paddel mit PU gebaut und öle immer. (Ich bin Tischlermeister und verkaufe nebenbei immer mal Paddel).
Ich verwende normalerweise den Ponal-PU. Ist aber egal, PU-Leim ist nicht gerade ein High-Tech Produkt, die unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller nur wenig.
#3 RE: Geöltes Paddel und PU-Leim
#4 RE: Geöltes Paddel und PU-Leim

Wenn dieses Experiment was wird, dann wird sicherlich auch noch ein Paddel aus einem Stück folgen. Hab noch ein schönes Stück Nussbaum hier liegen.
Das ist mir für erste Versuche aber zu schade.
Mir ging es hier aber vorerst um die Verträglichkeit von PU-Leim und Öl, und die scheint ja gegeben zu sein.

hey
hier nochmal zu deinem paddel projekt
ich würde an deiner stelle mehr au vollholz setzten denn nicht benötigter leim spart gewicht es werden zwar nur ein paar gramm sein, allerdings finde ich es gerade bei einem paddel dass man den ganzen tag in der hand hält wichtig dass gewicht so gerin wie möglich zu halten
schöne Grüße aus Franken
Mich'l
hier noch eine Anregung ;)
Geöltes Massivholzpaddel selbst gemacht
#6 RE: Geöltes Paddel und PU-Leim

Danke für deine Empfehlung und den Link!
Ich arbeite gerne mit Holz, sehe diesen Paddelbau jetzt allerdings erstmal als Experiment an, wie mir die geschwungen Flächen und Abrundungen gelingen. Gefragt hatte ich hier eigentlich, um grobe Fehler zu vermeiden.
Jetzt werde ich vorerst ein laminiertes Paddel bauen und anschließend sicherlich auch noch eins aus Vollholz. Nur so kann ich eigene Erfahrungen hinsichtlich Bau und Benutzung sammeln.
Danach kann ich dann entscheiden, welche Technik "meine" ist. ... und vielleicht folgt dann ja noch das eine oder andere Paddel in "meiner" Technik ...
#7 RE: Geöltes Paddel und PU-Leim

Da es im Holzsüllrandselbstbauthread recht gut wegkommt, stelle ich mir gerade die Frage, ob Owatrol marine D1 was passendes für ein Holzpaddel wär. Die Verarbeitung scheint recht einfach und zügig abzulaufen.
Gibt es dazu Erfahrungen?

Hallo und guten Morgen,
ich habe mit Marine D1 ja meinen Süllrand geölt.
Zu Paddeln und Leim kann ich Dir leider nichts sagen, aber zu dem "einfach zu verarbeiten" muss ich das kurz los werden:
Die Verarbeitungshinweise auf der Dose empfehlen 20 bis 30 Aufträge nass in nass, alle 15 bis 20 Minuten... zu verarbeiten ist es wirklich schön, aber wenn man das Holz wirklich damit tränken will, ist es ein bisschen zeitaufwändig...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!