Eureka/Nigor WickiUp 4

06.12.2013 08:03 (zuletzt bearbeitet: 06.12.2013 08:29)
avatar  HeinzA
#1 Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hallo Leute,

durch ein Telefonat mit einem weiblichen Mitglied dieses Forums bin ich irgendwie auf das WickiUp 4 gekommen. Für mich ist es bisher immer durch die ziemlich geringe Höhe von lt. den ganzen Produktskizzen, die online herum schwirren, ganzen 174 cm für das Aussenzelt, nicht in Frage gekommen, ich brauche meine Stehhöhe im Zelt.

Nun wurde mir erzählt, dass die Höhe der Stange und somit des Zeltes wesentlich höher als angegeben sei, Globetrotter (https://www.globetrotter.de/shop/zelte/g...p-4-sul-217043/) gibt in seiner Produktskizze eine Höhe des Aussenzeltes mit 190 cm und des Innenzeltes mit 185 cm an, ein Testbericht aus der Schweiz (http://ich-liebe-berge.ch/WordPress/2013...-wickiup-4-sul/) spricht wiederum nur von einer IZ-Höhe von 165 cm.

Das Zelt an sich wäre für mich schon interessant, nur bei dem Preis ein Zelt bestellen und beim ersten Aufbau dann drauf kommen, dass man doch wieder eine Dackelgarage auf hohem Niveau erworben hat, erscheint mir nicht sehr sinnvoll.

Angeblich soll sich ja auch beim Übergang vom ersten zum zweiten Wicki irgend was getan haben, nicht nur die Stoffe sollen geändert worden sein, auch die Höhe (hab ich zumindest im Netz gelesen)...

Vielleicht könnte mal jemand den Zollstab rausholen und seine Zeltstange nachmessen, das wäre gaaaanz lieb.

Spruchreif wird es bei mir sowieso erst im Frühling, also ist es nicht so dringend, wissen würd ich es trotzdem schon gerne vorher.

Und, in dem Testbericht, den ich oben verlinkt habe, wird darüber berichtet, dass es in dem Zelt ziemlich durchpfeift. Nun dachte ich, dass die Verwendung von Stoff an Stelle von Netz im unteren Bereich genau das verhindern sollte. Allerdings, wenn es durchpfeift hat Kondens, sonst schon auch ein Thema gerade bei Zelten aus SilNylon, nicht so viel Chancen. Oder wie sind eure Erfahrungen damit?

Fragt sich

Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 10:40 (zuletzt bearbeitet: 06.12.2013 10:44)
avatar  trullox
#2 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
tr

Lieber Heinz!
Wir haben uns das Zelt im letzten Frühjahr angeschafft, weil wir eine längere Haveltour planten. Doch die Bauarbeiten an unserem neuen Domizil zogen sich bis in den Spätherbst und die Tour fiel ins Wasser(hahaha deutsche sprachschönesprach). Jetzt werde ich das Wicki angesichts von Xaver und damit verbundenem heftigen Schneetreiben auch nicht auspacken, geschweige denn aufstellen. Aber sobald es wieder trockener ist, werd ich es tun. Wir sind ja selber neugierig, wie sich die kleine Behausung anfühlt. Also, sollte niemand sonst Dir Auskunft geben können, melde Dich noch mal im hoffentlich bald wärmeren 2014. Dann baue ich das Minitipi für Dich auf und messe alles nach.
Inzwischen wünschen wir Dir, Deiner family und den Paddelfreunden eine schöne Wihnachtszeit und n guten Rutsch.
Fred&Caroline


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 10:45
#3 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hallo Heinz, vermutlich wird es der gleiche Schnitt sein, wie beim "Vorgänger" von GoLite.
Die Mittelstange ist in der Höhe variabel, eine mittlere Höhe des Zeltes sollte wohl bei 1,75 m liegen.

Ich kann jetzt nur für das GoLite sprechen, das ich selber nutze:

+ superleicht, Komplettgewicht unter 3 kg
+ Stehhöhe ist übertrieben, aber Sitzhöhe gibt es schon
+ unübertroffenes Raum-Gewichts-Verhältnis
+ mit einfachen Mitteln habe ich das Innenzelt "halb" aufgestellt, so ergibt sich eine geräumige Apsis fürs Gepäck

- es ist fummelig, die Unterkante faltenfrei abzuspannen, so dass im Wind nix flattert - hängt auch mit Zelthöhe zusammen
- Das Material des Außenzeltes erinnert mich eher an ein Verhüterli, es fällt seeehr dünn aus
- bei Regen muss man deutlich Nachspannen
- Ist deutlich Luft zwischen Überzelt und Erdboden, kann es schon bei Wind / Sturm recht zugig werden, da das gesamte Innenzelt nur aus Moskitogaze + Zeltboden besteht.

Mein Fazit: Prinzipiell ein gutes Zelt, das aber bei stürmischen Wetter irgendwann Grenzen findet. 500 g mehr Material hätten dem Zelt gut getan - aber da schielen alle Hersteller zu sehr auf die Datenblätter.


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 11:07 (zuletzt bearbeitet: 06.12.2013 11:12)
#4 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

moin Fred,
beachte bitte, Du hast nicht das 2013/2014 neue Modell.
Ich hatte das neue 4er schon mal aufgebaut - die angegebenen 174 cm
lassen sich erreichen, da ist dann alles recht stramm und die Grundfläche kleiner.

Das Innenzelt ist dichter und das Durchwehen/Zug durch ein neues Gewebe im unteren
Bereich abgestellt -
weitere Daten siehe hier:
http://www.absolut-canoe.de/p/wickiup-4/

Als UL Zelt durchaus brauchbar, Nachteile keine Stehhöhe und keine Befeuerungsmöglichkeit.
Selbst beim Kochen im "Vorraum" mit Gas/Benzinbrenner ist mit äußerster Vorsicht zu verfahren.
EDIT/NACHTRAG: die neuen Nigor Wikis sind mit den Golites nicht zu vergleichen, viele Nachteile
des GoLite wurden von Eureka/Nigar abgestellt - auch der Aufbau ist nach meinem Geschmack easy.
Wenn man ein geräumiges Leichtzelt sucht und keinen Tunnel will, ist man hier gut bedient.
Selbst das Helsport Lavvu lite ist keine Alternative.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 11:29
avatar  HeinzA
#5 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hallo Fred und Frank,

vielen Dank für die Antworten, und dir, Fred, für das Angebot, das Zelt mal aufzustellen. Mal sehen, was sonst so noch an Antworten kommt...

Frank, ich glaube, dass ja einige Punkte gegenüber dem SL 5 geändert wurden, ua. auch die Moskitogaze im unteren Bereich, die ja durch einen dichteren Stoff ersetzt wurde. Mich haben eben, betreffend die Stehhöhe, die Berichte von zwei Damen nachdenklich gemacht, die, 1,66 und 1,68 groß, jeweils in der Mitte gut stehen können. Nachdem ich mit 172 cm auch so ein nicht ganz hoher bin, dachte ich, dass es auch für mich zum Stehen reichen sollte...

In der Zwischenzeit hat Albert auch schon geantwortet, vielen Dank, aber mit dieser Antwort (Höhe 174 bei äußerst straffem Sitz etc.) ist das Zelt für mich nicht mehr sehr interessant.

Es soll ja für 2014 auch ein 6er in der Serie geben, wie ich in diversen Blogs und Foren gelesen habe. Gibt es da schon Neuigkeiten dazu?

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 11:54
#6 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Ich bin mit 1,74 m auch nicht supergroß ... Die genannten Höhen werden ja auch nur unmittelbar an der Zeltstange erreicht. Aber selbst wann man nicht exakt gerade stehen kann, etwas gebeugt und mit eingezogenen Kopf geht das schon für kurze Momente. Mir ist das Zelt auf jeden Fall hoch genug.

Habe eben bei Albert gesehen, dass das Innenzelt jetzt verbessert wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 11:55
#7 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

moi Heinz,
das 6er wird die Maße Durchmesser 460 cm Mittenhöhe 310cm
haben, Packmaß und Gewicht habe ich noch nicht vorliegen.
Und vom Preis her....da bei Nigor eh eine Preiserhöhug für die 3er und 4er ansteht,
wird es in Dimensionen kommen, naja
Ich werd s wohl nur auf Kundenbestellung ins sortiment nehmen, da ich ein Safir 5 light
mit4,40 kg (DM 3,80 und H 2,3) als bessere Alternative sehe.

Ich habe es auf der Messe gesehen (Vorabmuster)war sauber verarbeitet. Aber kein Feuer/Heizung
Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2013 12:04
avatar  HeinzA
#8 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hallo Albert,

wiederum vielen Dank für die rasche Antwort. Ja, so habe ich mir das vorgestellt mit der Größe, aber im Bereich Tentipi 5 bin ich ja sowieso versorgt, wollte halt was kleineres von Stellfläche/Gewicht/Packmaß, aber da es schon bei den Booten keine Eierlegendewollmilchsau gibt wird die im Bereich Zelte auch noch nicht erschienen sein. So ein Lavvu Lite von Helsport mit vernünftigem Innenzelt wäre vielleicht eine Alternative, aber so werde ich wohl bei meinen Zelten bleiben...

Liebe Grüße
Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2013 12:34
#9 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Heinz,
es gibt und es wird kein Helsport Lavvuu lite mit Innenzelt geben,
da ist nur ein Boden dran, der nur eingeclipst wird und darunter zieht
es gewaltig, frag mal Troubadix
Helsport sagt: Leicht soll leicht bleiben und ein IZ bringt Gewicht.

Ich persönlich finde ein Tentipi 5er in Safir oder Zirkon lite mit Innenzelt
ist noch vertretbar im Kanu - für UL Gänger zu Fuß ist das eh nix, da muss man auf
die Teepes von Kifaru zurückgreifen - aber da ist dann wieder nix mit hot campig.
Gruß aus der leicht überschneiten Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 16:50
avatar  HeinzA
#10 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Jetzt habe ich doch noch eine Frage zu diesem Zelt:

Joe hat nun die Stange von seinem grauen, also älteren WickiUp 4 nachgemessen und kommt, in der letzten, weitesten Einraststufe auf eine Länge von 204 cm. Und meint dazu auch, dass sie das Zelt in dieser Stellung problemlos verwendet haben. Ist die Stange also insgesamt kürzer und das Zelt somit niedriger geworden oder sind die werksseitig angegebenen 174 cm ein "Sicherheitspolster"?

Ich meine, bei 2 Metern Höhe des Außenzeltes wird das Zelt wieder interessant für mich, bei knapp über 170 eher nicht. Wer hat das neuere in Verwendung und könnte mir da weiter helfen?

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 17:53
#11 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Heinz,
das 4 er??


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 21:36
avatar  HeinzA
#12 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Albert,

ja, habe ich so verstanden, das 6er gibt es ja noch nicht und nach deinen Angaben ist es ja wesentlich höher...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2013 11:29
#13 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

...Heinz,
habe zum Glück meine neuen 4er schon alle verkauft
die nächste Lieferung kommt Februar, kann daher leider vorher keine
Info geben..
sorry und schönen Sonntag
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2013 11:58
avatar  HeinzA
#14 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Glückwunsch, was kann es schöneres geben als ein leeres Lager zum Jahreswechsel (auch wenn ich weiss, dass du sonst noch viele schöne Dinge auf Vorrat hast...)!

Bei mir eilt es ja nicht...

Liebe Grüße aus dem nebligen Süden
Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2014 08:34
avatar  HeinzA
#15 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Ich möchte, nachdem die Saison langsam wieder näher kommt, diesen Thread wieder nach oben rücken...

@Albert: du hast ja die neue Lieferung schon bekommen. Konntest du eventuell die Höhe schon mal nachmessen?

In diesem Video von Bob Cartwright (der ist 185 cm groß) sieht das 4er ziemlich hoch aus, klingt ja vielleicht doch wieder interessant...

https://www.youtube.com/watch?v=AWJ4BWzgG0I

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2014 08:39
#16 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

zum Glück sind meine 4er schon wieder weg, bei den KUnden
wenn ich eine neue LIeferung bekomme und das Wetter entsprechend ist, baue ich
eins im Garten auf und messe nach

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2014 10:14
avatar  HeinzA
#17 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Albert, vielen Dank für die schnelle Reaktion!

Bin schon neugierig...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2014 10:46
#18 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hey Heinz
das Leben geht manchmal seltsame Wege...just ist die Lieferung mit den
4ern eingetroffen

also die MIttelstange ist ganz eingeschoben ca. 167 cm
und bis auf das letzte Lochausgeogen ca. 203 cm lang.

in wie Weit sich das 4er damit hochstellen läßt?? kann ich erst checken, wenn der
Kalk auf meinem Rasen eingezogen ist.....

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2014 12:07
avatar  HeinzA
#19 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Ja, Albert, unverhofft kommt oft. Danke fürs Messen und ich hoffe, es regnet bei euch ganz viel, damit der Kalk schnell verschwindet...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2014 17:49
#20 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hi,

bin kürzlich auf eine neue kleine Firma aus Zirndorf aufmerksam geworden die ein modulares Sheltersystem anbieten. Ist leicht flexibel, Tipi-ähnlich, günstig und -weswegen ich es hier erwähne -bis zu 2,10m Stangenhöhe. Doch seht selbst: www.thetheoryworks.com/de/

Gruß, Robert.

--
rain is liquid sunshine

 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2014 15:52
#21 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
ga

Weiss jemand ob man damit auch im Schnee zelten kann? Das wäre dann für mich die eierlegende wollmilchsau. Zu zweit ein leichtes Zelt für Sommer und wintertrekking mit viel Platz und her Apsis für Gepäck und Schuhe...


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2014 21:35
avatar  ich
#22 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar
ich

Ich würde dir davon abraten!
Das Zelt ist extrem gut belüftet, was im Umkehrschluss bedeutet, dass du es nicht wirklich schließen kannst. Das IZ besteht komplett aus Moskitonetz! Ich war Anfang März mit meinen Kindern damit bei bestem Wetter hier in Norddeutschland auf Radtour und es wurde ziemlich kühl - wußte ich, Schlafsäcke reichten ;)

Außerdem ist es konstruktiv nicht wirklich geeignet:
1. Wenige Heringe, die ordentlich Spannung brauchen, damit es gut seht. Im Schnee gibt es zwar diverse simple und gute Tricks um feste Anker zu setzen, aber manchmal ist das auch echt kritisch (Extrem harter Boden, dünne Schneedecke...)
2. Wenig Abspannpunkte.
3. AZ ist recht hoch geschnitten. Das bewirkt u.a. die tolle Belüftung, aber bei Wind wird es wie oben erwähnt ziemlich kühl und zusätzlich kann dir Schnee zwischen AZ und IZ getrieben werden. In Kombination mit dem reinen Moskitonetz-IZ kann es dann auch schnell wieder feucht im IZ werden.

Also meine Empfehlung: Man kann damit im Schnee zelten, würde ich aber nicht machen wollen!

Gruß
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2014 14:46
#23 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar

Hallo Bene,

worauf beziehst du dich: Wicky Up oder das Zelt aus Zirndorf "Theory Works"?

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2014 17:43
#24 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
ga

Kann man die aussenhaut nicht bodennah straffziehen sodass kaum wind reinkommt?


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2014 23:26 (zuletzt bearbeitet: 24.12.2014 23:28)
avatar  ich
#25 RE: Eureka/Nigor WickiUp 4
avatar
ich

Zitat von Kanuotter im Beitrag #23
Hallo Bene,

worauf beziehst du dich: Wicky Up oder das Zelt aus Zirndorf "Theory Works"?

Gruß Norbert

Die Theory kenne ich nicht...

Ich beziehe mich auf Wicki!

Bin seit über 10 Jahren auf Wintertouren in D uns Skandinavien unterwegs und kenne die Unterschiede vieler Zelte, da ich aus Berufung an viele Zelte auch leihweise rankam/komme.

Zitat von gasmann001 im Beitrag #24
Kann man die aussenhaut nicht bodennah straffziehen sodass kaum wind reinkommt?

Also bei meinem klappt das nicht. Zumindest nicht so, wie ich es mir für ein wintertaugliches Zelt vorstelle ;)

Gruß und schönes Fest!
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!