Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise

  • Seite 3 von 4
03.03.2015 12:18
avatar  Trapper
#51 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Zitat
Ps: kentern, was ist das? Wir rollen selbstverständlich links wie rechts rum, wie sich das für einen richtigen Canadier gehört .


..aber auch nach dem rollen solltest du die Lenzpumpen nicht vergessen
Du hattest ja mal vor da was festes zu installieren:Pumpe
Hast du eine gute Lösung gefunden?

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2015 23:17 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2015 23:23)
#52 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin Thomas,
Pumpe,stimmt, soweit bin ich leider überhaupt noch nicht. Segel ist unpünktlich, somit kein genauer Lateralplan für die Probesegeltour für die Schwerter, somit auch noch keine Endlackierung. Hab den Dampfer heute nach Hause geholt und eingepackt auf dem Trailer von interloper im Vorgarten geparkt.
Wenn der Canadier ganz fertig ist mit Auftrieb etc. dann kaufe ich mir eine zweite Handpumpe für die Sommerferien damit wir mit beiden Kanus lossegeln können. Vermutlich gibt es keine elektrische Pumpe da ich bei ungünstigem Wetter von der hinteren Luke aus arbeitend dann komplett wasserdicht bin und kentern vermeiden wir wie bisher.
Ist vorher nicht leicht was dazu zu sagen, muss sich noch entwickeln.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2015 19:47 (zuletzt bearbeitet: 04.03.2015 19:49)
#53 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Hallo Jürgen,
läßt Du das Segelkleid extra anfertigen? Ich dachte ein Solway-Rigg kommt 'drauf.
Werden als Auftriebskörper Tanks eingebaut, oder Luftsäcke? Solway-Dory hat schöne Bilder in's Netz gestellt wie sie die Auftriebsgeschichte gelöst haben. Die haben sogar spezielle Tanks für den Wasserbalst.
Ansonsten sieht das Boot toll aus!

LG - aus Flensburg


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2015 20:23
avatar  Troll ( gelöscht )
#54 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr
Troll ( gelöscht )

tach,

bei den im Potemkin vorhandenen Volumina würde ich auch eher Tanks für den Auftrieb (und Stauraum) verwenden, aber das wird uns der Kieler Sturkopf baldigst erklären, die Zeit drängt ja nun doch.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2015 21:05
#55 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin Sote + Troll,
Ja, es wird ein Luggersegel nach docooks Angaben eines alten DKV-Segelplans. Vorerst wird der Schnitt in Bauplane erstellt und in den Ferien ausgiebig getestet, funktioniert es einigermaßen wird es vermutlich von der Segelmacherei Schulz in Kiel Wellingdorf gefertigt.
Solway Dory ist super, hat sich auf dem Bell Yellowstone auch prima bewährt und hab auch lange hin und her überlegt, bleibt im Bestand aber über die Brücke mit Alu zum Holzcanadier und der Sorte Tuch die sie benutzen plus der damit verbundenen Optik kann ich dann doch nicht gehen.
Auftriebskörper werden wie gewohnt in Schaum angepasst.
Wasser in Säcken und Kanistern für ein Volumen von 60L. Der Canadier ist recht flexibel und die Seiten des Rumpfes hauchdünn, mit der Lage Glas 3mm, da funktionieren feste Tanks nicht, das geht bei dickerem Sperrholz gut, hab ich aber nicht.
LG Jürgen

PS. Sote, wart ihr mit eurer Neuanschaffung schon unterwegs?


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2015 21:14
avatar  Troll ( gelöscht )
#56 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr
Troll ( gelöscht )

...ich geh mal davon aus, dass Du mir das näher erklären kannst - warum baust Du die Tanks nicht einfach fix ein? Gehts um die Übergänge zum relativ weichen Rumpf?

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2015 21:55
#57 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Dünne Eschenspanten und 2,5mm Furnier mit etwas Glas drüber, das ist flexibel und kein steifes Sperrholz, das hat den Vorteil geringen Gewichtes.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 21:15 (zuletzt bearbeitet: 18.03.2015 21:21)
#58 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
in Nishni Novgorod würde ich sehr gerne ins Winterlager gehen, dafür müsste von der Zeit, dem Wetter und allen anderen Unwägbarkeiten her aber alles optimal laufen. Wenn nicht wird es erst mal St.Petersburg.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...ved=0CFoQrQMwDg
http://chilllah.beepworld.de/files/petersburg3.jpg


 Antworten

 Beitrag melden
19.04.2015 09:24
#59 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Kennst du eigentlich diesen Bericht: Mit dem Boot durch Russland – Eine Reise durch zwei Welten?
Da hat es mal jemand versucht, mit Faltboot von Polen ins Kaliningrader Gebiet zu gelangen.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
22.04.2015 08:56
#60 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin Michael,
den Kurzbericht kannte ich nicht.
Es hat sich seit 2012 etwas geändert, Königsberg ist für Segler nach dem üblichen Einklarieren schon einige Zeit unproblematisch erreichbar. Wie das heute für Paddler die über Flüsse rein wollen ist weiß ich nicht da es für mich nicht in Frage kommt. Segler die dort waren, mit denen ich gesprochen habe, berichten nichts Problematisches. Ich bin mir im Moment wegen der politischen Unsicherheiten gar nicht mehr sicher die Südroute zu nehmen und werde was immer wahrscheinlicher wird, über Dänemark, Schweden und Finnland nach St. Petersburg fahren.

LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.06.2015 00:00 (zuletzt bearbeitet: 18.06.2015 00:05)
#61 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
mit gemischten Gefühlen und ohne Trockenanzug haben Jens und ich nachdem Pascal mit mir das provisorische Segel auf der prima funktionierenden Singer genäht hatte den Dampfer probegesegelt und den Punkt für die Schwerter festgelegt. Schweineschnell ist das Kanu, wendig und deutlich stabiler im Wasser als zuvor. Bei 2-3 Bf ohne Zuladung am Wind ideale Lage. Bin happy. Heute Multiplexsperrholz gekauft, teuer. Morgen kommen die Aluwinkel und am Wochenende werden die Schwerter lackiert, dann fehlt zwar noch eine brauchbare Pinne aber er ist dann reisefertig um zum Holzcanadiertreffen zu kommen.Lack und Farbe bekommt der Rumpf später.
Noch ein paar Bilder für das Vorstellungsvermögen.

18.06.2015 10:55
avatar  docook
#62 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Moin Jürgen,
sieht vielversprechend aus. Dann können wir den HKT workshop "Canadiersegeln in Theorie und Praxis" ja gut bestücken. Wind ist angesagt, mit Chance sogar halber Wind also guter Hin-und Herkurs.
Viele Grüße
doccok

Info für die "Holzwürmer" unter uns:
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.

 Antworten

 Beitrag melden
18.06.2015 14:53
#63 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin doocok,
Albert hat mich gerade darüber aufgeklärt dass das Holzcanadiertreffen am nächsten Wochenende bereits Geschichte ist. Mich hat´s fast vom Stuhl gehauen, mir ist irgendwie eine Woche verloren gegangen. Meine Frau macht fest geplant Regattabegleitung auf der Förde, für die beiden Jüngsten organisiere ich nun Papaersatz für ihren Schwimmwettkampf am Wochenende. Die Schwerter bestehen noch aus einer großen Multiplexplatte im Rohzustand und ich denke dass ich statt des Segelkanu´s den Yellowstone mit bringe oder fehlt ein Tandempartner für die Ausfahrt? Ich komme das erste mal allein.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2015 21:01 (zuletzt bearbeitet: 19.06.2015 21:02)
avatar  Alec
#64 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Al

Hallo Jürgen

das sieht wirklich gut aus! Ja, beim Segeln kommt es auf genug Kielsprung an. Ich bin auf die Schwerter gespannt.
Eine Idee: das Luggersegel profitiert fast immer von einem kräftigen, übersetzten Baumniederholer.

Zwei Schwerter oder eines? Für mich eine Frage wie zwischen Doppeldecker und modernem Jet. Also für mich lieber eines:


Drücke dir die Daumen für den Törn! Grüsse, Axel


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2015 10:20
#65 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin Axel,
einerseits richtig mit dem zweiten Schwert, erst gibt's auch nur das, am Ende bleibt nach dem Testen vielleicht das zweite fürs dritte Segelkanu oder als Brotschieber übrig. Ich stehe ja etwas mehr auf Doppeldecker und weniger auf Sport nur weiß ich wie schwer es ist in Kehrteminde mit nur einem Schwert bei der geringen Höhefähigkeit rein zu kreuzen andererseits ist es auch eine Frage wie aufrecht segelt der Dampfer später vielleicht entscheidet es das am Ende ob 1 oder 2 und ich mach mir nur unnötige Gedanken.
Richtig schick dein neues Fluggerät, wieso hast du das Solway Rigg nicht mehr drauf?

LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2015 16:59 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2015 17:57)
avatar  Alec
#66 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Al

Recht hast du. Nur Versuch macht kluch, und dein Segler hat ja andere Anforderungen als meiner.
Ich bin gespannt auf neue Bilder!

Ich experimentiere hier mit 3 Segeln und habe Ideen für ein viertes. Das Bufflehead 5,2 qm ist das aerodynamischste, für die nächste Regatta. Das Solway Dory 44 sqm Bermuda-Segel hat den Vorteil, dass es um den Mast gerefft werden kann. Und ein Iain Oughtred Mac Gregor Luggersegel (mit 2 Reffs) ist die billigste Variante, Segel und Rigg kann man sich selber nähen und bauen. Ein kleineres 3 qm Luggersegel wäre eine Idee für Starkwindreviere wie bei euch... ein bisschen grösseres hast du ja auch drauf. Ziehst du noch eine Reffreihe ein?

Viele Grüsse, Axel


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2015 11:13
#67 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

2 , Sturmreff im obersten Winke und eins tiefer, alles Weitere wird in der Praxis angepasst und entwickelt.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2015 00:11
#68 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
er segelt so wie ich mir das vorgestellt habe. War einmal ohne Beschläge unterwegs, hab die Schot aus der Hand gefahren und mit Band gesteuert, war anstrengend bei einer guten 3, war schneller als die anderen nur Bremsen hat nicht funktioniert und das trotz eines balancierten Luggers was auf einer Seite spürbar weniger bringt aber dafür auch nicht steigt. Danach ein Endspurt und entspanntes Segeln bei leider recht wenig Wind. Jetzt geht es fast jeden Tag zum Testen und zwischendurch wird die Innenausstattung weiter gebaut. Etwas später versuche ich es dann noch mit einem unbalancierten Luggersegel was evtl. wegen des besseren Stands auf beiden Seiten andere Vorteile hat, dazu benötige ich dann einen Niederholer.
LG Jürgen

11.07.2015 23:30
#69 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
kein Wind also hier zum nach Bauen ein paar Bilder vom Basteln. Leder um Mast und Rah genäht, die alte Ducht fliegend für die Schot wieder verwendet, Klemme und Führung zum Segel durch setzen oder Bauch machen angebracht, Seewasserschutz zum zweiten mal nachdem die ersten Messingschrauben zu rosten anfingen diesmal dank Brille mit echten Messingschrauben neu befestigt.

12.09.2015 01:57 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2015 02:06)
#70 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
Lej hat mir beim Packen geholfen, kann nicht mit, Schule. Mittwoch Abend um halb sieben bin ich pünktlich aus der Innenförde zur ersten richtigen Testfahrt raus, alles Gerödel für Übernachtung etc. dabei. Ausreichend moderater Wind der gegen das Dunkel werden abnimmt. Irgend wann überholt mich die Stena Line, linker Hand mache ich ein letztes entferntes Bild der beleuchteten EX-Deutschland (Traumschiff). Nach der Reederei-Pleite geht es jetzt als Schul- oder Studienschiff auf Reisen, nach der Umrüstung auf der Lindenau-Werft.
Es wird dunkel, ich habe noch keine Beleuchtung und muss mich entscheiden ob ich in Laboe oder Falckenstein auf den Strand gehe. Nachdem bei letztgenanntem wilde Feuerkreise zu entdecken sind bin ich neugierig und steuere Falckenstein an. Ein Gauklerpäärchen macht da Bilder mit Fotografen für seine Homepage.
Den noch namenlosen Canadier habe ich schnell auf dem Sand, das Tarp steht sicher mit meinen Sandheringen gegen den Nordwind, ich habe mich für das große Entschieden da ich noch keinen Lukendeckel für das Kajakloch habe.
Abendessen, Charly abfüttern und dann verschwinden wir schnell im Kanu.

Gefällt mir kein Zelt abbauen zu müssen, nachdem Charly Seeadler, Brachvogel, Gänse und Enten im Umkreis verjagt hat geht´s aufs Wasser. Nur mit Mühe kann ich mich gegen den auf Ost drehenden Wind mit dem Optisegel frei machen, für den AB ist es weit raus zu flach und dann brauche ich ihn auch nicht mehr.
Der Wind soll 3 sein mausert sich schnell zur 5 und als ich Bülk passiere ist jede zweite Welle weiß, schräg gegen eine 6 raus funktioniert problemlos ist aber Aktion.
Als mir ein 25er Jollenkreuzer mit Volldampf entgegen kommt wird mir erst klar was los ist. Der Wind hat auf Ost verholt und kommt mit einer 1,5m hohen lang anlaufenden Welle die sich hier im verhältnismäßig flachen Wasser steil macht.
Charly knurrt als er den ersten Eimer drüber bekommt, er kann nicht ausweichen, ich habe so viel Gewicht als möglich in den Bug getrimmt und ihm fehlt der Schutz von oben. Geht nicht, Kursänderung zurück in die Förde und fast quer zur Welle nach Laboe auf die andere Seite um unter weniger Welle und Windschutz zu kommen. Bei der Wende wars dann schon etwas fickeliensch trocken rum zu kommen. Der Dampfer ist wie ein Pfeil aus dem Wellental raus und es gab einen kurzen Freiflug.
Er steckt das einfach weg, ich kann nicht reffen, segle am Wind schiebe gut Lage, alles trotzdem stabil auch wenn bei jeder Welle das Kanu gefühlt mehr in der Luft als im Wasser ist. Mit dem Weiten und mehr Sprung rein bringen hat Jens einen Volltreffer gelandet.
Jollen, auch größere sind nirgend wo mehr zu sehen. Eine Yacht motort dicht vorbei, das Optisegelzeichen hat sie wohl irritiert, mein Rumpf ist in den Wellen auch schlecht zu erkennen.
Ist ein schönes Stück wieder rein, langsam kommt das Marineehrenmal näher, der Rettungskreuzer ist aus der Ferne zu erkennen, macht ein gutes Gefühl.
Unter Segel geht es in den Haupthafen unterm Bug des Rettungskreuzers durch, der Vormann steht am Bug grüßt und lacht, hatten mich scheinbar ein paar da draußen beobachtet, das Optizeichen irritiert doch mehr als vermutet. Durchsegeln bis an den Hafenplatz und Beine vertreten, Charly schüttelt sich das Wasser aus dem Pelz und begrüßt die Zuschauer. Ins Hafenbüro und bescheid gesagt dass ich ein bisschen zum Trocknen bleibe, kein Problem. Segler kommen und betrachten das Gefährt.
Erst mal den Golfrasen über den Zaun zum abtropfen, bei dem Wind und der Sonne geht das zügig, das Wasser mühsam mit Ösbecher und Schwamm raus, die Tonnen und Packsäcke an Land.Die Seiten vom zweiten Band der Trilogie A.E.Johanns sind das Einzige aus Papier was nass geworden ist und gegen den Wind hochkannt gestellt auch wieder irgend wann trocken geweht sein wird.
Hund abfüttern , selber essen und Kaffee kochen. Herrlicher Sonnenschein dann ein Gespräch mit dem Skipper vom Jollenkreuzer, er war auch nicht mehr in der Lage zu reffen froh dass alles gut ging. Er kam von Schleimünde wo ich gerne hin wäre. Wird nichts, der Wetterbericht ändert sich rasant und morgen gibt's über 20 Knoten.
Der Dampfer hat die Feuertaufe mit Bravour bestanden, am Abend will ich zurück in die Förde um dann wenn Lej frei hat mit ihm am Samstag noch mal raus zu segeln zum Fischen und evtl. noch mal eine Nacht irgend wo am Strand zu verbringen. Wir können ohne Probleme hintereinander im Kanu schlafen, Platz genug.
Trotz meiner schon 2 Tage dauernden Migräne ist es eine flotte entspannende Rückreise mit gutem Wind. Um 19 Uhr erst aufgebrochen bin ich froh ohne Positionsbeleuchtung schnell genug und unbemerkt an der Hafenpolizei im Dunkeln vorbei zu kommen und unweit davon am Vereinssteg an zu legen.......

Gruß
Jürgen

PS: Charly ist auf dem Rückweg abends wegen einer blöden Ente natürlich wieder über Bord gesprungen aber diesmal auch zurück gekommen. Er scheint mittlerweile zu wissen wann er sich das Baden gehen leisten kann und wann nicht.

12.09.2015 13:03
#71 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
ein Filmchen von der Rückfahrt zum Verein:
http://kanutube.de/video/Testfahrt-Kanus...0f8d380268bdf88


 Antworten

 Beitrag melden
03.10.2015 00:08 (zuletzt bearbeitet: 03.10.2015 00:18)
#72 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
es wird kälter, das gröbere Testsegeln ist erst mal beendet. Mal sehen wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, wird es spürbar kälter lohnt es sich noch mal etwas zu segeln um ein paar Dorsche oder Meerforellen zu schleppen, die Makrelen werden rarer werden.
In die Werft um zu lackieren, am Unterboden das Kupferpulver mit Epoxy auf zu bringen und die richtigen Beschläge für die Persenning zum Übernachten auf dem Wasser ein zu lassen geht noch nicht, da Jens ein Paar historische Fischtransporter vom Ostufer der Förde nach alten Vorgaben neu baut. Früher waren es Einbaumkanus bis man im 19 Jahrhundert anfing die Enden aus Eichenplanken her zu stellen um noch einen Zeitraum weiter dann die Kanus komplett aus Planken zu machen und mit zwei Sprietriggs zu besegeln.

Ich muss Zeit so lange für andere Bereiche der Reisevorbereitung auf bringen, Foto- und Filmknipse besorgen, neuer Schlafsack muss her, Karten sind immer noch nicht da, zur Vorsicht habe ich mir Oblastatlanten dazu bestellt, richtige russische Binnenschifffahrtswasserstraßenkarten wären mir trotzdem lieber. Der Grenzübertritt auf dem Wasserweg nach Russland schreibt zwingend Sprechfunkanmeldung vor, ein scheinbar nur schwer lösbares Problem.
Da die Zeit sowieso nicht reicht um von Kiel aus zu starten, bin ich auf der Suche nach einer machbaren Möglichkeit den Segelcanadier mit der Fähre oder dem Frachtschiff näher an St.Petersburg heran zu bringen.
Kiel -St.Petersburg wären zusätzliche gut 2000km, St.Petersburg-Kaspisches Meer sind bald 4000km und Kalmükkien würde ich gerne am Ende der zweiten Visazeit (3 Monate) erreichen. Nach der ersten Visazeit muss ich Nishni Novgorod unbedingt schaffen weil ich dort einen festen Winterlagerplatz habe und die Möglichkeit, mit dem Bus unproblematisch und günstig direkt Hamburg zu erreichen.
Vielleicht ist es auch an der Zeit ein paar Worte Russisch zu lernen obwohl das eine m. M. n. schwer zu lernende Sprache ist, dazu noch mit diesen chaotischen Buchstaben. Bei der letzten Paddelei auf der Oka bin ich auch mit Deutsch und Englisch in der Pampa klar gekommen, das war aber auch deutlich kürzer, egal wird sich was entwickeln.

Jürgen

Noch ein paar Bilder und etwas Segeln: http://www.kanutube.de/video/Kanusegeln-...0ffa60fe3808895

04.10.2015 21:57
#73 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Das stimmt! Heute war es aber angenehm warm.

Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte.

 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2016 11:47
#74 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
Tr

Moin,
auch wenn bis auf das Leichtwettersegel, das neue Paddel und die Kuchenbude alles fertig vorbereitet und erprobt ist, war es fürs Erste erst mal alles umsonst. Tour abgeblasen und verschoben auf Mai 2017.
Mit etwas hängenden Ohren und gedämpfter Stimmung versuche ich hier während der AHB in der Rehaklinik mit Blick auf die momentan etwas stürmische Ostsee zu lernen meine Knochen halbwegs brauchbar in der richtigen Reihenfolge auf den Boden zu bringen und in einem Jahr sollte ich zu großen Teilen wieder okay sein.
Hier ist jetzt erst mal Pause bis es weiter geht.
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2016 12:02
#75 RE: Vorbereitung für eine kleine solo Canadiersegelreise
avatar

Ja was ist denn passiert, Jürgen?

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!