Empfehlung für Canadier

  • Seite 1 von 2
10.09.2013 16:44
avatar  Alter Schwede ( gelöscht )
#1 Empfehlung für Canadier
Al
Alter Schwede ( gelöscht )

Liebe Paddler,
ich bin ganz neu hier in eurem schönen Forum und hoffe, das mein Beitrag im richtigen Bereich landet!
Seit gut 8 Jahren bin ich begeisterter Paddler und habe auch schon etwas Erfahrung auf dem Buckel. Bisher waren meine Frau und ich immer mit Kajaks unterwegs und darauf beschränkt sich auch mein Fachwissen. Da nun aber eine Familienerweiterung geplant ist, muß jetzt ein Kanadier her. In den letzten Wochen habe ich so ziemlich alle Kataloge der großen Hersteller gewälzt und zahlreiche Foren durchforstet. Leider bin ich nun vollkommen verwirrt! Welches Boot brauche ich? Und an der Stelle kommt hoffentlich ihr mit eurer Erfahrung in´s Spiel. Ich suche einen Canadier, der überwiegend auf Seen ( Stora Le , Foxen, Rogen) etc genutzt werden soll. Auf Flüssen soll der Kahn aber auch ab und an bewegt werden. Dabei geht es weniger um Wildwasser. Da wir gerne viel Strecke machen wäre es gut, wenn das Boot recht schnell wäre und falls sich das nicht gegenseitig ausschließt viel Zuladung verträgt (7-10 Tagestouren).Das Gefährt sollte auch nicht die 5m Marke knacken und zwei Erwachsene + Kind + Gepäck tragen können! Mit einem Wort, die Eierlegende Wollmilchsau. Preislich bin ich bereit 2000 Euronen zu investieren. Habe ich eine Chance etwas passendes zu finden, oder sind meine Vorstellungen vollkomen illusorisch?
Mit besten Grüßen aus Marburg,

Der alte Schwede


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 16:57
#2 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Familie mit Kind, Gepäcktour ... da sollte die Zuladung nicht zu knapp ausfallen. Was mich da zuerst stört, ist die Begrenzung auf max. 5 m. Leichtlauf und hohe Endgeschwindigkeit in Kombination mit etwas mehr Volumen bedingen auch eine gewisse Länge. es gibt auch sehr leicht laufende 16-Füßer, allerdings fällt da die Zuladung eher moderat aus. Es hängt sicher auch davon ab, ob ihr eher leicht und knapp einpackt (als Kajaker dürftet ihr da nicht zu verwöhnt sein) oder ob es doch etwas mehr wird.
Vielleicht wäre ja ein Boot, das mit 17 Fuß Länge (ca. 5,20 m) noch eine gewisse Wendigkeit mitbringt, ein guter Vorschlag?


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 17:52
#3 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ich würde Dir da zu dem schwedischen Lindner Kanu raten. Ich denke gerade für die schwedischen Seen ist es optimal, sehr gutmütig auch bei hohen Wellen und zuladen kannst Du jede Menge.
Vielleicht solltest Du in Schweden erst mal eins ausleihen und testen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 17:58
#4 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ich denke gerade für die schwedischen Seen ist es optimal

Warum?


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 18:09
avatar  Alter Schwede ( gelöscht )
#5 RE: Empfehlung für Canadier
Al
Alter Schwede ( gelöscht )

Also die Badewannen von Lindner bin ich schon gefahren! Nicht mal geschenkt.
In Norwegen waren wir mit einem "Pelikan" auf dem Rogen unterwegs und auf der Lahn ständig mit diversen Leihcanadiern. Also etwas Erfahrung ist in diesem Bereich schon vorhanden.
Ein 520cm Boot wird für mich nicht unterzukriegen sein. Es ist (noch) kein Garten vorhanden und in meinem Abstellraum ist bei ziemlich genau 5m Sense.
Wäre ein Prospector (488cm) etwas für mich?


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 18:10
#6 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ich korrigiere: Für alle Seen auf denen aufgrund der Größe mit starken Wellen zu rechnen ist. Es ist halt ein schwedisches Produkt und die Schweden werden schon wissen, warum sie so ein Boot bauen.
Ich persönlich habe noch kein gutmütigeres Boot gefahren.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 18:45
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#7 RE: Empfehlung für Canadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mit 5,03 m würde der gebrauchte "16,6 Kipawa" der gerade in verkaufen steht ja vielleicht gerade noch passen.
Der Preis passt auch fast.

Alle anderen Eigenschaften lohnen auf jeden Fall eine Probefahrt.

@Traveller
>>>> ... und die Schweden werden schon wissen, warum sie so ein Boot bauen.
Ganz sicher, nur ob das etwas mit dem Fahrverhalten oder dann doch mit den Produktions-Möglichkeiten bei Alu zu tun hat ...

Aber jeder kann und soll glücklich werden wie es im gefällt.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 18:48
#8 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ulme bietet gerade was Passendes an.
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 18:56
#9 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ein 16-Fuß-Prospector hat genug Zuladung, ist wendig auf Flüssen, wellentauglich auf Seen (erheblich mehr, als ein flachbodiges Aluboot - und bietet viel mehr Endstabilität) läuft aber nur moderat schnell.
Wenn Du kleine Abstriche am Leichtlauf und etwas mehr Abstriche bei der Endgeschwindigkeit machen kannst, wäre das vielleicht eine Option.

Der schon angesagte gebrauchte Swift könnte vielleicht auch in die engere Wahl kommen, wenn es mit der Zuladung moderat zugeht ...


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 19:29
avatar  Alter Schwede ( gelöscht )
#10 RE: Empfehlung für Canadier
Al
Alter Schwede ( gelöscht )

Erst mal vielen Dank für eur Antworten. Jetzt bin ich zumindest schon ein kleines Stück weiter.Was bedeutet "moderat schnell"? Vergleichbar mit einem Prion Touryak?
Gibt es von Mad River oder Wenonah vergleichbare Boote die dem Prospector ähnlich sind? Praktischerweise habe ich hier zwei Händler "um die Ecke" die ich am Wochenende aufsuchen wollte. Meine Zuladung hält sich in Grenzen. Als Kajakfahrer lebt man halt schon etwas spartanischer.....


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 19:39
avatar  HeinzA
#11 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Der angebotene Kipawa ist sicherlich eine Überlegung wert, was Geschwindigkeit und Tauglichkeit bei Wind und Wellen angeht. Was die Zuladung betrifft, das müsst ihr selber entscheiden, wie weit ihr das Ding ausreizen wollt.

Eine andere Option, die auch noch in deine Längenkategorie fällt wäre die Dumoine von Swift in Royalex, eher ein Flusswanderkanu, das aber auf Seen eine verblüffend gute Figur macht, allerdings ist sie kein richtiges Leichtgewicht, dafür aber stabil...

Wenonah bietet ebenfalls Prospectoren in allen Längen an, bei Mad River kenne ich mich nicht so aus, die haben aber auch sicher tourentaugliche Geräte im Stall...

Schade, bei Frank am Treffen hättest du Gelegenheit gehabt, die Palette von Jörg und Wolfgang zu testen und auch sonst so alle möglichen Boote abzuschnuppern...

Lg Heinz

10.09.2013 20:03
#12 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Von We.no.nah gibt es einen guten Prospector in Laminat und in Royalex. In RX erstaunlicher Weise nicht schlechter laufend, als in Laminat.
Grundsätzlich ist ein Prospector aber eher ein Boot, das am liebsten auf dem Fluss unterwegs ist. Vermutlich entspricht es nicht so ganz Deinem Anforderungsprofil eines schnellen Seenflitzers. Von verschiedenen Herstellern gibt es Boote, die sich Prospector nennen, leider mit deutlichen Unterschieden in den Fahreigenschaften.


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 21:29
#13 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Servus zusammen!

Mir fallen spontan in der Klasse bis 5 m der Wenonah Aurora ein wenn der Spirit zu lang ist, dann für den See und stabil auch u.U. der Nova Craft Pal den gäb es in Kevlar und Royalex.

Der Wenonah Escapade wär auch so ein Boot in der Längenklasse, weiß allerdings nicht wie er sich bei der Beladung paddelt, habe den Solo Plus und der wird sicherlich bei passender Länge zu wenig Volumen haben drum vielleicht eben der Escapade...

Waren nur so Ideen, die zu den Anforderungen passen könnten, die Profis können da sicher noch mehr dazu sagen.

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 21:40
avatar  Martin
#14 Atkinson Traveler ist aber etwas länger...
Ma

Hatte auch nach der Eierlegenden Wollmilchsau gesucht und mir letztlich den Atkinson Traveller gekauft. Ein Traum!!!!!
Aber etwas länger was absolut unproblematisch ist.
Nur zum verunsichern :-) und drüber nachdenken!
Martin


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2013 22:02 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2013 22:41)
avatar  lupover
#15 RE: Atkinson Traveler ist aber etwas länger...
lu
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo,

gut und flott gradeauslaufend ist nach meiner eigenen Erfahrung der Old Town Penobscot 16, für mich eines der vielseitigsten Boote. Berichte hier: Old Town Penobscot 16 Royalex und für den längeren aber sehr ähnlichen 17er, dafür von einem besseren Paddler: Old Town PENOBSCOT 17 > Tourenboot Royalex
Wenn du Zeit und Lust auf eine längere Fahrt hast bekommst Du den 16er grade im Angebot: http://www.kanokoopjes.nl/prod.php?id=6687

Ganz anders, interessant,allerdings länger: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...-211-798?ref=wl Mit dem Verkäufer habe ich schon mal Kontakt aufgenommen, es soll sich um ein flottes und leichtes Boot handeln das von einem Bootsbauer und nicht von einem Hobbygärtner gebaut wurde.

Wenn Du in mehr in der Heimat suchen willst: Nova Craft Superior
Das gleiche neu: http://www.kanu-connection.de/sonderange...superior-16.htm

Zum Vergleich mit dem Touryak: Im familientauglichen Canadier solo kommst Du da nicht hinterher, als Tandem mag es gehen.
Noch ein Hinweis: Die von Prijon angegebene Zuladung sollte einigermaßen realistisch sein. Das ist bei Canoes anders, hier werden oft vollkommen weltfremde Zahlen genannt. Für einen nicht zu breiten 16 Fuß Canadier rechne mal (ganz grob, es gibt natürlich Unterschiede) mit 250 Kilo.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 10:02 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2013 14:15)
avatar  Ulme
#16 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Ich schreibe das nun nicht, weil ich die Kipawa gerade zum Verkauf anbiete, sondern weil es unabhängig
davon meine Meinung ist:
Ein 16 Fuß Boot für das vom Threadstarter genannte Anforderungsprofil halte ich für keine gute Empfehlung.
Auch wenn es zwischen den "16 Füßern" eklatante Unterschiede im Laufverhalten gibt,
und sich viele Boote mit deutlichen Unterschieden allesamt Prospector nennen.
Ich habe eine 16er "Prospector" Form (Old Town Pathfinder) verkauft, schon als wir noch zu dritt waren.
Nun sind wir seit 3 Jahren zu viert und die Jungs wachsen beständig.
Obwohl wir noch keine 7 - 10 Tagestouren machen, wird der Platz im Kipawa langsam weniger.
Im Sommer 2013 habe ich mal getestet was er "kann", was die Zuladung betrifft.
Meine beiden Söhne (23kg und 14kg), meine Frau (52kg), ich (96kg ).
Dazu 3 Unterlegsmatten zusammengerollt, eine Therm A Rest ausgerollt und aufgeblasen, zwei Klappliegen für die SchwiMu und ihren Lebensgefährten, zwei Sonnenschirme, 2 volle Kühltaschen, 2 volle Badetaschen.
Zeug für insgesamt 7 Leute halt, die an einen See fahren wo es keine Bewirtschaftung gibt.
Wir haben einen kleineren Salzkammergutsee gequert und nicht fühlbar länger gebraucht als mit leichterer Zuladung.
Einen Vergleich mit einem Touren- oder Seekajak finde ich dennoch unseriös.
Allerdings weiß ich was der Kipawa gegen einen 16er Prospector aus gleichem Hause "kann", wenn ebenbürtige
Paddler in jedem Boot sitzen: Der Prospector sieht nach 3 bis 4 Schlägen keine Sonne mehr.

Gruß
Ulme

Edit: Zitat auf der Seite von Wolfgang Hölbling/Carinthian Canoe Base, zum Kipawa:

Zitat
Das beste Kanu, wenn man mit einem auskommen möchte. Big boat feeling, im überschaubaren Format. Einsteiger mögen Ihn, Könner lieben Ihn!


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 13:05
avatar  Alter Schwede ( gelöscht )
#17 RE: Empfehlung für Canadier
Al
Alter Schwede ( gelöscht )

Danke für die zahlreichen Antworten und Inspirationen!
Augenblicklich habe ich drei Boote in der engeren Wahl. Da wären das Nova Craft Pal, das Adirondack von Wenonah und letztlich das Aurora, ebenfalls von Wenonah. Was denkt ihr, welches fühlt sich auf großen Seen am wohlsten? Wo geht am meisten Ladung rein?


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 13:33
avatar  Thomas
#18 RE: Empfehlung für Canadier
Th

Moin alter Schwede,
ich kann dir aus eigener guter Erfahrung den Adirondack nur wärmstens empfehlen. Guter leichtlauf, relativ viel Zuladung, sehr ausgewogene Fahreigenschaften, läuft auf See bis Kleinfluß gut und ist für mich eines der besten Allroundboote überhaupt. Ein Tipp: teste selber.
Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 13:56 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2013 13:58)
avatar  lupover
#19 RE: Empfehlung für Canadier
lu

Hi,

den Aurora kenne ich von einer Wochenendtour (Kleinfluß), lief ordentlich leicht immer dahin wo wir wollten und lag dabei stabil im Wasser.
Das Boot gehörte FUX Der ist meines Wissens mit dem Boot sehr zufrieden und nutzt es regelmäßig tandem und auch solo auch auf längeren Touren. Auf Anfrage gibt er bestimmt seinen Senf dazu.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 14:07 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2013 17:22)
avatar  Ulme
#20 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Der Adirondack mag ein feines Boot sein, keine Frage.
Oder auch der PAL, den würde ich bevorzugen, für kleine bis mittlere Flüsse, 2 Personen übers Wochenende.
Von mir aus auch der dicke Aurora, wenn es am Fluss ist.
Eines möchte ich aber gerne von euch wissen, und mir geht es hier nicht um den Verkauf
von meinem Boot, denn wenn ich ihn nicht anbringe, fahre ich weiterhin damit:
Wo seht ihr bei einem 16 Fuss Boot den Platz für 2 Personen plus Kind plus Gepäck für 7 bis 10 Tage
plus die Eigenschaft für große, offene Seen in dem Zusammenhang?
Da schaudert's mich.
Im Anhang zwei Vergleichsbilder, 16 Fuß und eine Art Prospectorform und ein 16,6er Canadian Touring Canoe mit
Eigenschaften auch für offenes Wasser.
Jeweils von der Seite, jeweils 2 Erwachsene und ohne nennenswertes Gepäck.


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 15:53 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2013 15:58)
avatar  Keltik
#21 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Bei den Anforderungen sehe ich eigentlich nur einen Faltcanadier. Der kann dann groß genug sein und ist überall unterzubringen.
16 Fuß sind zu kurz! Ich habe den WeNoNah Prospector 16 in Tuff Weafe und kann nur abraten, ein vergleichbar kleines Boot für Deine Pläne zu wählen. Ich hab mal nur für einen kleinen, harmlosen Schwall zu mir eine etwas gewichtige Dame vorn und 3 Kinder um die 12 Jahre (alle 3 schlank, in der Mitte knieend) ins Boot genommen. Freibord waren nur noch ein paar cm. und wir haben natürlich ordentlich Wasser im Schwall aufgenommen. So zur Gaudi war das nett und lustig, für eine Tour definitiv nein.
Zur Geschwindigkeit:
Da wir gerade nach Booten suchen, hab ich zum Vergleich am Sonntag mein Navi in den Prospector gepackt. Reisegeschwindigkeit pendelte zwischen 6 und 7 km/h, bummeln lag bei 5 - 6 und V/max lag bei 9. Das kostet aber schon so viel Kraft, dass man das nicht lange hält.
Beim Test zwischen Adirondack und Prospector hat bei uns der Prospector gewonnen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist so minimal, dass mir die besseren Allroundeigenschaften des Prospi lieber waren. Der macht halt auch in WW2 noch richtig Spaß.

Beim Faltcanadier wäre meiner Meinung nach für Euch sowas das Minimum:
http://www.nautiraid.de/html/rando2.html

Oder noch größer:
http://www.kanu-connection.de/boote/falt...orer-185-dr.htm

Wobei ich den Nautiraid von der Qualität und vom Aufbau her vorziehen würde (obwohl ich einen Ally besitze), vom Volumen, wenn Ihr wirklich viel einpacken wollt, den Ally oder seinen eine Nummer kleineren Bruder.

Ansonsten 2 Boote oder auf den Garten warten

LG
Max

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 16:23
#22 RE: Empfehlung für Canadier
Hy

Ich schließe mich u.a. Ulme unbedingt an, 16 Fuß sind m.E. zu knapp für 4 Pers. inkl. Gepäck für ein paar Tage. Hier wurde sogar schon der Escapade von Wenonah empfohlen - das ist ein tolles, schnelles Boot, aber bietet wohl nicht in Ansätzen das gewünschte Volumen.
Also: Ein längeres Boot muss her, ein breites Boot oder kurze Touren. Alles will der olle Schwede nicht.
Ich selbst fahre mit Familie, leichte Frau und noch leichtere Kinder, einen Northstar. Für Tagestouren topp, ein Wochenende würde ich auch fahren...aber eher als Ausnahme und daher als Kompromiss. Doch das Boot hätte ich mir auch nicht mit dem Anforderungsprofil vom Threadstarter gekauft : Bis zu 10 Tage in Schweden... da muss das Gepäck schon echt knapp ausfallen, v.a. mit Kindern fällt es das doch eher nicht...?!

Also meines Wissens sind sich Kipawa und Northstar ähnlich, nicht nur in der Länge. Das würde also gehen, aber dann muss man haushalten können. Dafür hat man ein schnelles, geiles Boot. Und das von Ulme sieht auch noch herausragend hübsch aus!!!
Oder mehr Volumen in der Breite, dann passt es leichter, aber man jammert, wenn man keine Strömung hat.

Nicht das ich mich echt auskennen würde, aber das wäre meine Meinung. Vielleicht ist Max`Idee gar nicht doof...

________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 17:55
avatar  Thomas
#23 RE: Empfehlung für Canadier
Th

Zitat von Alter Schwede im Beitrag #17
Danke für die zahlreichen Antworten und Inspirationen!
Augenblicklich habe ich drei Boote in der engeren Wahl. Da wären das Nova Craft Pal, das Adirondack von Wenonah und letztlich das Aurora, ebenfalls von Wenonah. Was denkt ihr, welches fühlt sich auf großen Seen am wohlsten? Wo geht am meisten Ladung rein?

Liebe Leute, das ist doch eine klare Aussage bzw. Frage! Darauf bezog sich meine Auskunft! Es istdoch in keiner Weise sinnvoll, all die Aussagen zu posten, mögen sie auch noch so richtig sein.
Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 18:06
#24 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Aurora


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2013 18:09
#25 RE: Empfehlung für Canadier
avatar

Habe die drei Boote schon mal leer auf dem See getestet für ein kurzes Stück natürlich nur und denke vom Volumen her war der Aurora auch der mit der größten Ladefläche und die wirst du wohl auch brauchen der Beschreibung nach.
Is schon eine Weile her allerdings aber die Anderen waren flacher und schmäler...


Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!