Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Garonne oberhalb/unterhalb von Toulouse
#1 Garonne oberhalb/unterhalb von Toulouse
#2 RE: Garonne oberhalb/unterhalb von Toulouse
Dann antworte ich mal selber, vielleicht hilft es jemandem:
Wir fuhren oberhalb Toulouse von Carbonne nach Muret. Einstieg am Ende der Halbinsel in Carbonne (Rue du Pila), dort ist eine Schranke auf 2m, die sich anheben lässt, dann direkter Zugang zum Fluss. Es fängt direkt mit drei kräftigen Schwällen (bis WW 2) an, den zweiten haben wir umtragen, zu hohe Wellen, Walzen... Dann bis Muret (28km) kräftige Strömung, der Fluss ist schon ziemlich breit, immer wieder Schwälle, schön abwechslungsreich. Etwa auf der Hälfte gab es an zwei Stellen Holzpfähle im Wasser, die bei dem vorgefundenen Wasserstand überwiegend sichtbar sind, bei etwas mehr Wasser gemein sein können. Orte liegen eher versteckt, kein Campingplatz, wild campen möglich. Dank guter Strömung problemlos an einem Tag zu fahren, aber wir wollten ja biwakieren und fanden dafür am rechten Ufer etwa auf Höhe Le Fauga einen sehr schönen Platz. Aussetzen in Muret am Kanuverein, unter der 2. Brücke links der Insel bleiben. Umsetzen mit Bahn problemlos (Strecke Toulouse-Pau).
Spärliche Beschreibung auf Eauxvives. org: http://www.eauxvives.org/fr/rivieres/voir/garonne
Wasserstand bei Befahrung: Pegel Marquefave 0,6 bis 0,8 http://www.vigicrues.gouv.fr/niveau3.php...&idstation=1818
Wasser reichlich, über Nacht um 20 cm gestiegen.
Vorher einsetzen nicht möglich, da Stausee. Man kann wohl bis kurz vor Toulouse weiterfahren (Ile de Impalot, linker Arm Kanuverein).Weiterfahrt durch Toulouse aber schwierig, weil es da große, schwer zu umtragende Wehre gibt. Wie es unterhalb ist, schauen wir uns vielleicht im kommenden Jahr an.
Ich bin öfter hier in der Gegend (Aude, Ariège, Haute-Garonne, Midi-Pyrenées) und würde mich freuen, wenn auch andere hier mal unterwegs sind (oder waren) und berichten.
Hallo Angela
schöner Bericht. Nun von meiner Seite eine Frage an dich.
Wir werden im September in der Gegend sein. Welcher Fluß wäre dann noch
gut befahrbar ? Ariege ( soll angeblich an Kraftwerken hängen) ? Aude ? Gave de Oloron ?
Fahren idR. bis WW3 mit 4er Stellen ....
Oder müssen wir direkt nach Sort runterziehen ?
Danke und eine schöne Zeit auf dem Wasser, Klaus
Hallo Klaus, in dem Schwierigkeitsgrad kenne ich mich leider nicht aus. Ich weiß nur, dass die obere Aude bis in den Spätsommer täglich ein- bis zweimal vom Stausee versorgt wird (Raftbetrieb), aber nicht, wie lange. Auch die obere Garonne ist ja etwas wilder, und dort unten, wo wir waren, sah es nicht gerade nach Wassermangel aus. Die örtlichen Vereine geben in der Regel auch gerne Auskunft, vielleicht mal den CKT - Canoe Kayak Toulouse kontaktieren - die sind regelmäßig auch im schwereren Wildwasser unterwegs, u.A. Salat, Ariège, Aude, Garonne...
Die Beschreibungen und Wasserstandsmeldungen von eauxvives.org kennst du sicher schon, oder? Sehr übersichtlich und nützlich, z.B. kann man sich alle Flüsse einer Region mit ausreichend Wasser anzeigen lassen. Aber vorsichtshalber sollte man doch immer nachfragen. Der Pegel Quillan für die Aude zeigt z.B. seit dem letzten Hochwasser kontinuierlich Hochwasser an... Bei den Pegeln sind auch direkt die Beschreibungen verlinkt. Wenn man Französisch kann, wird einem vermutlich auch direkt im eauxvives-Forum geholfen.
Pegel Frankreich auf Eauxvives.org
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!