Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Anfängerfragen zu einem Kanadier im Eigenbau
Hallo alle zusammen!
Ich heiße Jeremy, bin 16 Jahre alt und habe mir, nachdem ich dieses Forum schon lange durchstöbert habe auch einen Account erstellt.
Also, wir haben uns im November einen PE-Kanadier gekauft und paddeln schon den ganzen Winter. Jetzt will ich mir unbedingt einen eigenen Kanadier bauen, bräuchte aber noch ein bisschen Literatur darüber, da ich ein Neuling im Bootsbau bin. Ich habe mich für die stitch and glue Bauweise entschieden, da ich nicht weiß, ob die Leistenbauweise das richtige für Anfänger ist. Im Internet finde ich allerdings kein Buch, was den Bau eines solchen beschreibt.Über Empfehlungen würde ich mich deshalb sehr freuen.
Gruß Jeremy
PS: Ich habe mit der Zeit bestimmt noch viele anderen Fragen
Hallo Jeremy,
ich habe dieses Buch und finde es recht gut (obwohl ich noch kein Boot mit seiner Hilfe gebaut habe). Es ist zwar auf Englisch aber recht gut bebildert. So findet man sich darin ganz gut ohne brillante Englischkenntnisse zurecht.
Ein Buch allein wird Dir vermutlich nicht so enorm viel helfen. Was Du brauchst sind vernünftige Pläne mit denen andere bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Zuletzt hat Eimo vom Bau seines Bootes auf diese Weise berichtet. Vielleicht solltest Du Dich mit ihm in Verbindung setzen.
Oftmals bekommt man gute Pläne aus England. Dann musst Du die Maße irgendwie umrechnen (oder Dir ein Maßband mit den englischen Einheiten zulegen).
Axel
There's more means to move a canoe than paddles
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#4 RE: Anfängerfragen zu einem Kanadier im Eigenbau
@ Jeremy: Hallo hier im Forum
Ich würde gar nicht von einfach oder schwer beim Vergleich von "Stitch and glue" und "Stripper Bauweise" sprechen.
Stitch and glue ist auf jeden Fall schneller.
Plan kaufen wenn man schnell zu einem vernünftigen Boot kommen will ist sinnvoll.
Mein Tipp wäre fang mal mit einem Modell an, Pappe oder Modellbausperrholz, dann kriegst für wenig Geld schon mal Gefühl für die Form.
Eine Ortsangabe in Deinem Profil könnte den einen oder anderen Leser hier, bei Wohnort Nähe animieren, Dir weitere Infos direkt zu geben.
Die Bauweise ist für Kajaks beliebter als für Canadier, deshalb findet man z.B. in diesem Buch eine gute Wegbeschreibnung
"Kayaks you can build"
Allerdings findet man für "Stitch and glue" kaum "freie" Aufmaßtabellen für Canadier, in den Büchern die ich zu dem Thema habe sind zumindest keine.
Gruß
Andreas
#5 RE: Anfängerfragen zu einem Kanadier im Eigenbau
Dort http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...ic-domain-Plans sind einige Pläne (auch S&G zu finden. Sehr reizvoll finde ich ja auch http://forum.woodenboat.com/showthread.p...one-sheet-canoe oder http://forum.woodenboat.com/showthread.p...-One-Sheet-Boat , wobei beide Canadier wahrscheinlich 1-Personen-Boote mit schlechtem Gradeauslauf sind.
Gute Pläne für gute Kanus gibt es reichlich, der Kipawa http://www.greenval.com/ soll z.B. super sein aber sie kosten Geld...
Bauanleitungen für S&G gibt es online in Mengen zu lesen!
Zum Spaß kannst Du ja auch mal mit einer Version aus Karton anfangen:
http://www.instructables.com/id/How-to-M...ur-Kids-in-the/
Die soll sich wohl in 3-4 Stunden basteln lassen.
Liebe Grüße, Sebastian
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/
#8 RE: Anfängerfragen zu einem Kanadier im Eigenbau
Hi Jeremy,
vorletzten Winter habe ich auch recht blauäugig das Projekt Bau eines Solo-Kanadier durchgezogen. Ich hatte mir dazu einmal eine Bauanleitung/Handbuch von http://www.wooden-watercraft.de/index.html besorgt. Wobei mir die Baupläne nicht so zugesagt hatten. Den Bauplan habe ich dann bei Simpel-Boot (Die Website ist leider derzeit nicht online) gekauft. Für ganze 30 € Der Betreiber der Seite wohnt nur einen eine halbe Stunde Fahrzeit von mir entfernt, und so konnte ich mir auch gleich noch ein paar Bautipps geben lassen. Mit diesen Unterlagen ist es mir dann auch gelungen in 4 Monaten (hatte nur nach Feierabend und an den Wochenenden Zeit zu bauen) einen Solo-Kanadier zu bauen. Dazu muss man sagen das ich nicht den Anspruch hatte als nicht Handwerkerin den perfekten Kanadier zu bauen ;) Aber ich bin Stolz auf mein Ergebnis, und immer wenn ich es Fahre stimmt mich das sehr glücklich.
Einen Bericht habe ich leider nie geschafft hier einzustellen. Aber ich hatte beim Bau eine Art Foto-Dokumentation gemacht die ich mal online gestellt habe. Die Fotos sind nicht wirklich toll, da sie zum Großteil im schlecht beleuchteten Keller mit dem Handy aufgenommen sind. Aber wenn du Lust hast guck selbst:
https://picasaweb.google.com/tinebs0815/...esSoloKanadiers
Gruß Tine
Dein Panther sieht schön aus, verfahr dich nicht im Dungel, dickes LOB!!!
Welchen hast du denn gebaut?
Simpelboot ist sonst in einem anderen Forum erreichbar http://www.boote-forum.de/member.php?u=8115
#10 RE: Anfängerfragen zu einem Kanadier im Eigenbau
Jawoll, das passt.
Gratulation, W
Hallo Jeremy,
ich kann Dir diese Buch empfehlen:
Building Sweet Dream:
An Ultralight Solo Canoe for Single Or Double Paddles
http://books.google.de/books/about/Build...AAJ&redir_esc=y
Da wird der komplette Bau beschrieben, incl. Pläne und Zeichnungen. Allerdings nur für Solo Boote in verschiedenen Größen.
Grüße, steve
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!