Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tempo und Spurtreue mit C- Schlag oder J- Schlag

Hallo Gundhar,
bei der von dir geschildertenm Situation würde ich der Einfachheit halber die Paddelseite wechseln. Dann übernimmt
der Wind die Korrektur.
Umgekehrtes J kenne ich nur beim Rückwärtspaddeln.
#22 RE: pitch stroke

Auf der windzugewandten Seite zu paddeln ist schon mal richtig, da der Korrekturbedarf reduziert wird - vorausgesetzt, der Trimm des Bootes stimmt wenigstens einigermaßen.
Was mir bei den selbstgebastelten Paddelschlägen nicht gefällt: Hat man den Körper nach vorn aufgedreht, Spannung im Rumpf und Länge nach vorn - statt die Spannung im Oberkörper für einen optimalen Vortrieb zu nutzen und am Ende des Paddelschlages dann nur so viel zu korrigieren, wie grad durch den Paddelschlag Drehimpuls erzeugt wurde - wurstelt man vorn in einer bugziehschlagähnlichen Haltung an der Korrektur ohne zu wissen, wie viel grad gebraucht wird. Dazu kommt, dass es dabei schwer sein dürfte, einen guten Catch zu erreichen, ebenso eine gute Länge in der Zugphase. Man verplempert vorn Zeit und Weg.
Irgendwie wurstelt man sich sicher so dahin, effizientes Paddeln geht aber anders.

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #22
Auf der windzugewandten Seite zu paddeln ist schon mal richtig, da der Korrekturbedarf reduziert wird - vorausgesetzt, der Trimm des Bootes stimmt wenigstens einigermaßen.........
Hmm, mir war, als ob ich auf der windabgewandten Seite paddel. Muß ich beim nächsten Mal besser darauf achten, ich
mache das mehr intuitiv, wo es eben besser geht. Manchmal kommen ja auch noch Wellen hinzu, die den Bug wegdrücken.
Zufällig habe ich gerade auch noch ein nettes Filmchen zu der Sache gefunden https://www.youtube.com/watch?v=kNkYgYnJTXk
Wenn Boote leicht luvgierig (also mit der Nase in den Wind ziehend) getrimmt sind hat das unter Anderem den Vorteil, daß man von Böen nicht so schnell nach Lee "verblasen" wird, die Luvgierigkeit wird durch paddeln auf der Luvseite ausgeglichen - soweit die Theorie; der Trimm hängt aber auch stark von dem Kurs, der Rumpfform und der Tagesform ab, da hilft letztendlich nur Erfahrung.
Gruß
Nordstern
#25 RE: pitch stroke

@Nordstern: Das Boot muss man nicht luvgierig trimmen, durch die Fahrt wird es automatisch luvgierig, je höher das Tempo, desto luvgieriger - vorausgesetzt, es weht seitlicher Wind. Exakter wäre es zu sagen, dass der Drehpunkt des Bootes sich unter Fahrt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit nach vorn verlagert - auch ohne Wind.
Um da einen gewissen Ausgleich zu schaffen, ist in vielen Situationen ein leicht hecklastiger Trimm vorteilhaft.
@Stefan: Wenn Du unter oben genannten Bedingungen paddelst, Dein Boot einigermaßen gleichmäßig getrimmt ist, dreht der Wind Dein Heck aus dem Kurs. Paddelst Du auf der windabgewandten Seite, bringst Du neben dem Vortrieb auch einen Drehimpuls ins Boot, leider in die gleiche Richtung, Du verstärkst also das Ausbrechen des Hecks und hast erheblichen Korrekturbedarf.
Paddelst Du auf der windzugewandten Seite, geht Dein Drehimpuls in die entgegengesetzte Richtung, Du reduzierst damit die Drehung durch den Wind und sparst somit viel Korrektur.
Wenn der Wind Deinen Bug aus dem Kurs drücken würde, wärst Du sehr stark hecklastig unterwegs.
#26 RE: pitch stroke

... wie zB in einem Tandem, nicht nahe genug am (unter) dem Tragjoch.
#27 RE: pitch stroke
#28 RE: pitch stroke

....oder Du fährst rüchwärts.
LGW

Zitat von Gundhar im Beitrag #20
Moin,
gibt es eigentlich offiziell eine Variante des J-Schlages die ich mal umgekehrter J-Schlag nennen möchte?
@ Gundhar
du kannst einen diagonalen Ziehschlag mit einem Vorwärtsschlag kombinieren. Das würde deinem umgekehrten J am nächsten kommen, oder nur einen diagonalen Ziehschlag. Probier mal aus, was am Besten passt.
@ Dirk
Zitat von gast im Beitrag #19Zitat
Und zwischen den beiden Punkten ist auf dem Paddel keine Kraft, du läßt es einfach an dir vorüberziehen.
Nein, es ist beabsichtigt dass Sie von Anfang ab eine aktive Vorwärtsschlag machen, vorzugsweise ein sogenannte "Pitch-Schlag". Eine Pause dabei führt zu ein stationäres Korrektur, ein Fehler den viele Paddler leider machen. Nur wenn Sie mit der Wind in die Rucke paddeln, ist ein stationäres Korrektur kein Problem :-)
Dirk Barends
Hallo Dirk, ich wollte damit sagen, das eine sehr kurze, pointierte Kraftphase im Moment, wo das Paddel senkrecht steht, besser wirkt, als wenn ich über einen langen Weg Kraft in das Boot übertrage. Dies beim Vorwärtsschlag genauso wie beim "J".. Eine "Ruderpinne" als "J" meinte ich nicht, nur die Zeit, in der die Kraft auf das Paddel gegeben wird und die ist (sehr viel) kürzer als das Paddel im Wasser ist.
Und das können Anfänger anhand dieser Skizzen eher nicht erkennen, das ist das Schwierige dabei.
Und: Bei Rückenwind nehme ich immer den Regenschirm ;-)
Einen sonnigen Abend euch allen,
André
#30 RE: pitch stroke

Zitat von André im Beitrag #29
Hallo Dirk, ich wollte damit sagen, das eine sehr kurze, pointierte Kraftphase im Moment, wo das Paddel senkrecht steht, besser wirkt, als wenn ich über einen langen Weg Kraft in das Boot übertrage.
Dies beim Vorwärtsschlag genauso wie beim "J".
Der Unterschied zwischen Pitch und J besteht doch aber gerade darin, dass beim Pitch die Steuerwirkung von der Powerphase bis zum Exit ausgeübt wird - ohne Pause wie beim J. Das hat zwei Vorteile: 1. das Steuern wirkt unmittelbar in der durch die Powerphase erzeugten Geschwindigkeitsspitze und dadurch vorgeschobenen Drehpunkt des Bootes, 2. durch die Kraftverteilung auf dem Weg des Paddels durch das Wasser wird die Belastung der auf Schulter und Nacken wirkenden Querkraft erheblich reduziert.
#31 RE: pitch stroke

Pitch und J würde ich nicht unterschiedlich einordnen, die gehören zusammen und gehen eher ineinander über.
Pitch ist eher eine Variation des J-Schlages. Durch das Verschieben des Drehpunktes kann man also bei höheren Geschwindigkeiten die Korrektur auch sehr kurz und nah am Körper fahren, was dann wieder höhere Paddelfrequenzen erlaubt. Ganz nebenbei reduziert sich auch der Korrekturbedarf bei höheren Geschwindigkeiten auch deutlich, das Wasser fühlt sich "härter" an, so dass zur Korrektur letztlich ein minimaler Dreh am Paddel ausreicht, statt einen aktiven Kraftimpuls mit senkrechtem Paddel deutlich hinter dem Körper zu fahren.

Wenn ich die vielen interessanten Zeilen so lese und auswerte, samt Video, kommt mein „C-Schlag“ dem Pitch- Stroke wirklich am nächsten. Mit Wind, Strömung und Trimmung zu experimentieren macht mir besonders viel Freude, weil das ist wie eine verriegelte Schatzkiste, die nur verstanden werden muss, geöffnet zu werden. Ich hoffe es klappt beim nächsten Baggerseepaddeln wieder so gut. Ich bin wohl auf dem richtigen Weg. Danke für die Mühen und wertvollen Tipps.
Viele Grüße, Mike
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!