Auftriebskörper selber gemacht

14.05.2013 16:52
#1 Auftriebskörper selber gemacht
avatar

hallo zusammen

ein Kollege von mir möchte sein Kanu mit Front- und Endbags aufrüsten. Nun hat er den Tipp bekommen, selber mit Isolationsmaterial für Heizungsrohre solche Bags zusammenzukleben.
Ich bin eher skeptisch, ob man so einen ähnlichen Auftrieb erzeugt und das Ding solange hält bis es dann mal wirklich gebraucht wird. Andererseits könnte es wirklich funktionieren wenn gewisse Regeln beachtet werden.
Ich bin mir unschlüssig ob man so etwas empfehlen oder abraten soll. Aber die Argumente dafür und dagegen würde mich schon interessieren.

viele Grüsse

Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2013 21:06
avatar  AxeI
#2 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

Mit Selbstbau von Auftriebskörpern beschäftigen sich die Engländer gerne. In diesem Thread sind ein paar alte Links. Sicher gibt es unter dem Suchbegriff "buoyancy" im englischen Forum noch viel mehr anschauliche Bastelanleitungen.

Axel

P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles

 Antworten

 Beitrag melden
30.09.2013 20:17
#3 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

Hallo Happy Landing,
hab mir gerade welche gebaut und zwar sehr effetive und nur zu empfehlen:
KG Kanalrohr 50cm, hinten eine Muffe mit Deckel und vorne einen Winkel mit Deckel, Satz für 2 Ausleger ca. 16€
Das ganze ist an einem Alu Ausleger, 80cm lang je Seite, Vierkantrohr 40x10mm, alles sehr stabil und letztes Wochenende bin ich bei 15 Knoten am Schalsee hart am Wind gewesen.
Bei Interess kann ich Bilder einstellen. Am ganzen Befestigungssystem sind auch 2 Seiteschwerter dran.
Alles ist variable, je nach Besegelung und Beladung and jeder Stelle des Süllrandes zu Befestigen.
Ruderblatt vergrößert und auf einmal war mein Kayak eine kleine Rakete. Nächste Woche kommen die neuen Segel dazu und tschüßßßßß..., praktisch unkaputtbar - außer mit absoluter Gewalt.

Mit Isomaterial hab ich auch probiert ist aber pippifax,wenn Du richtig an den Wind gehen willst.
Außerdem reist es zu schnell.

Grüße
Trophy-Art


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2013 15:18
avatar  cello
#4 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

Interesse ;)


 Antworten

 Beitrag melden
03.10.2013 22:37
#5 RE: Auftriebskörper selber gemacht
Tr

Moin Thomas,
wenn der Iso-Schaum kein Wasser auf nimmt ist die Idee sicherer als anderer Auftrieb im Kanu, da hier die Luft nicht entweichen kann.
Das Volumen ist nur nicht mal schnell veränderbar, da das mit dem Luft ab lassen nicht funktioniert.

LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
07.10.2013 12:10
#6 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

hallo

nun haben die Kollegen die Auftriebskörper hineingeklebt. Die Feuerprobe ist natürlich noch nicht gemacht, da erst nach einer Kenterung im reissenden Bach man sicher ist, dass diese nicht herausgerissen werden.
Als wesentlicher Nachteil ist jedoch das erhöhte Gewicht des Kanus. Und ob es billiger ist als gekaufte Auftriebskörper, darf man bezweifeln wenn man den Klebstoff mitzählt.
Ob das Boot nun noch schön aussieht, muss jeder für sich entscheiden.

gruss

Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2013 10:16
#7 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

Hi Cello, bin erst in 2 Wochen wieder am Kayak,
melde mich dann.

Grüße
Magdy


 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2013 18:12
avatar  Keltik
#8 RE: Auftriebskörper selber gemacht
avatar

Hi Trophy-Art,
Du sprichst von Auslegern, im Eingangspost geht es aber um Kenterbags ... wenn ich nicht falsch liege.
Die KG-Lösung für Floß oder Ausleger ist aber tatsächlich sehr praktikabel (wenn auch nicht besonders hübsch )

LG
Max

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS

 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2013 11:19
#9 RE: Auftriebskörper selber gemacht
Ja
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Wie wäre es mit einem schlichten Auto-Schlauch? Kostet wenig taugt zu 100%

Werbung: http://www.ebay.de/itm/ERSATZSCHLAUCH-RA...=item3cc993a343

LG Achim

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!