Tentipi und Dichtichkeit

10.05.2013 18:48
avatar  ano
#1 Tentipi und Dichtichkeit
an
ano

Hallo,
Bin gerade mit meinem neuen 9er Zirkon an der Naab und wir hatten einen Tag und Nacht Dauerregen :-(
Am morgen war die innen Seite des Tipis komplett fecht - ist das Normal?
Außerdem bin ich mit den Füßen nachts an sie Zeltwand gestoßen - an diese stelle tropft es jetzt richtig rein
Muss ich bei einem über 1000 Euro zelt aufpassen das ich nicht an die Zeltwand stosse wenn es regenet?

Grüße Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2013 18:54
#2 RE: Tentipi und Dichtichkeit
avatar

Das Zelt wird nicht undicht sein, ganz sicher handelt es sich hier um Kondenswasser.


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2013 19:04
#3 RE: Tentipi und Dichtichkeit
avatar

moin
wir waren auch mit einem 9er Zirkon an der Naab (und es waren weitere 2
Zirkon 9 dorten)und hatten Stark-sowie Dauerregen, da war nix nass.
Wenn man keinen Boden drin hat (gerade bei der nassen Wiese in Kallmünz)
kann es schon mal an der Innenseite feucht werden, das ist schlichtweg
KOndensbildung.

Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2013 19:31 (zuletzt bearbeitet: 10.05.2013 19:35)
#4 RE: Tentipi und Dichtichkeit
ge

Hallo,

auch wir waren mit einem 9er an der Naab.

Das Zelt war Dicht (auch bei anderen Gewittern hatten wir bisher noch nie Probleme)
Aber auch bei uns war das Zelt morgens immer klamm, aber das kommt daher, das wir keinen Zeltboden (nur eine Plane unter der Schlafecke) eingesetzt haben. Morgens einfach kurz lüften (oder den Zeltofen an ) und alles ist/war gut.

Das gleiche Problem hat man in allen Einwandzelten (teilweise auch mit Boden). Du musst mal ausrechnen, was du alleine für Feuchtigkeit über Nacht ausschwitzt oder ausatmest,



Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2013 19:04
avatar  Agathos
#5 RE: Tentipi und Dichtichkeit
avatar

Hey Ho,

meins ist bisher auch immer dicht geblieben.
Jedoch irritieren mich immer wieder Stellen, die definitiv durch eine andere Färbung des Stoffes bei Regen auffallen. Meist sind es punkteförmige kleinere Bereiche in fünf Markstückgröße.

Aber getropft hat es noch nie.

Grüße
Agathos

Nature never betray the heart that loved her. (Rutstrum)

 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2013 20:09
#6 RE: Tentipi und Dichtichkeit
ge

Hallo Agathos,

diese Stellen habe ich auch.
Bei mir sind es Harzflecken, die in den Stoff gezogen sind.
Aber Dicht sind sie mir auch.


Gruss Georg


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2013 22:12
avatar  Wezo
#7 RE: Tentipi und Dichtichkeit
We

Dass ein einfaches Baumwolldach zu tropfen beginnt, wenn man es berührt oder ein Gegenstand daran anliegt, ist ein uraltes Problem. Bei meinem 9-er Tentipi ist das allerdings nicht so ausgeprägt, wie bei reinen Baumwollstoffen. Ebenso alt ist die Lösung des Problems: Du drückst den Handrücken an die undichte Stelle und fährst mit der Hand langsam bis zum Schutzstreifen hinunter. Dann läuft das Wasser dem Stoff nach hinunter und es tropft nicht mehr.

Gegen die Morgenfeuchtigkeit bei schönem Wetter koche ich meinen Morgenkaffee auf dem Zeltofen. Da ich nur im Sommerhalbjahr zelte, sorge ich danach für genügend Lüftung, bevor die Sonne auf das Dach brennt.

Auch mein Tentipi ist bei Regen dicht. Der Baumwollanteil des Stoffes dichtet bei Nässe auch ohne Imprägnierung. Allerdings ist dann das angenehme Klima des Baumwollzeltes weg. Wenn's draussen warm ist, hilft auch ein Ofen nicht weiter.

Werner


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2013 00:39 (zuletzt bearbeitet: 14.05.2013 00:39)
avatar  Bo
#8 RE: Tentipi und Dichtichkeit
avatar
Bo

Letzten Sommer habe ich in meinem Baumwoll BisonTippi diesen Regen hier in Schweden trocken überstanden, dank des erhöhten Standorts sind wir nicht weggeflossen, hatten aber reichlich, reichlich, Wasser von oben:
http://www.svd.se/nyheter/inrikes/oversv...gon_7330827.svd

Hier noch ein paar eigene Bilder


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!